Hallo Cabgemeinde,
Das Frühjahr rückt näher und ich muss ein paar Sachen erledigen. E-Dach soll umgesteckt werden damit es auch ohne Zündschloss auf geht. Dafür gibt es ja eine gute Anleitung. Außerdem sollen die Federn hinten gegen neue ersetzt werden (normales Fahrwerk). Die Werkstatt will dafür 330 Euro ich habe mir das angeschaut und denke das bekomme ich auch allein hin. Außerdem sind die Anschlagpuffer porös. Jetzt die Frage: Sind die Federn hinten sehr vorgespannt? Bekommt man das zu zweit hin? Außerdem soll ein neuer Mittelschalldämpfer runter. Ich habe jetzt mal bei Departo geschaut. Gibt ja irgendwie x Hersteller, Ist Bosal ok? Kostet anstatt 150 Euro bei einem Anbieter nur 45 Euro.
Danke Euch für Eure Meinungen, Modell Golf 3,5 Cab, 2.0 Liter AWG. Alles Original.
Federn wechseln hinten
- Car-man
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Feb 2016 10:41
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: FJQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Roger
- Wohnort: Braunschweig
Der Federwechsel hinten sollte mit Hebebühne kein Problem sein da man nicht mal einen Federspanner braucht(zumindes war das beim 1er Cabrio so)wird das schlimmeste sein die Schraube am Dämpfer unten auf zubekommen wie die gerne festgeht und man sie dann mit der Puksäge bearbeiten muss.
Wenn der Mitteldämpfer für 45€ zuhaben ist und du 2 kaufts hast bei 150€ normal Preis immer noch was gespart und die haltbarkeit sollte bei 2 dann gleich sein.
Oder nach eine LANGZEITAUSFÜHRUNG suchen welche wohl doppelt zulang hält wie einfach.
Wenn der Mitteldämpfer für 45€ zuhaben ist und du 2 kaufts hast bei 150€ normal Preis immer noch was gespart und die haltbarkeit sollte bei 2 dann gleich sein.
Oder nach eine LANGZEITAUSFÜHRUNG suchen welche wohl doppelt zulang hält wie einfach.
Bei dem Preis würde ich auch sagen mit einem preiswerteren Schalldämpfer macht man nicht viel verkehrt.
Und wenn er doch schnell verrostet, dann ist es nicht viel Geld
Aber zur Sicherheit könnte man ihn ja vor dem verbauen mit Hitzschutzlack (Oder Kaminrohrlack) lackieren.
ABER:
Zur Demontage der Federteller ohne Federspanner zu raten finde ich aber sehr gewagt.
Das kann ich ausdrücklich NICHT empfehlen! IMMER Federspanner zur Sicherheit einsetzen!
Dafür hatte ich mit den Dämpferschrauben noch nie Probleme
15er/16er/17er Ringschlüssel (Je nach SW und Rost) auf die Mutter setzen und die Schraube drehen.
Viel Erfolg - das ist eigentlich alles recht simpel
Und wenn er doch schnell verrostet, dann ist es nicht viel Geld

ABER:
Zur Demontage der Federteller ohne Federspanner zu raten finde ich aber sehr gewagt.
Das kann ich ausdrücklich NICHT empfehlen! IMMER Federspanner zur Sicherheit einsetzen!
Dafür hatte ich mit den Dämpferschrauben noch nie Probleme

15er/16er/17er Ringschlüssel (Je nach SW und Rost) auf die Mutter setzen und die Schraube drehen.
Viel Erfolg - das ist eigentlich alles recht simpel

-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 4. Feb 2017 16:45
- Wohnort: Bremen
Also, ich persönlich kann von Zubehör Auspuffanlagen nur abraten. Ich habe für unseren auch die Billigvariante aus dem Zubehörladen genommen. Mittelschalldämpfer und Endtopf (zusammen etwa 150 € wenn ich mich richtig erinnere). Die Passgenauigkeit war so miserabel, dass ich das selbst mit drei Extra Schellen nicht dicht bekommen hab. Dachte schon ich bin doof und habe noch nen Freundlichen hinzugezogen, aber auch der konnte das nicht beheben.
Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und den ganzen Mist wieder rausgerissen und gegen Original ersetzt. 150 € für die Katz.
Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und den ganzen Mist wieder rausgerissen und gegen Original ersetzt. 150 € für die Katz.
- Car-man
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Feb 2016 10:41
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: FJQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Roger
- Wohnort: Braunschweig
Dafür hatte ich mit den Dämpferschrauben noch nie Probleme
15er/16er/17er Ringschlüssel (Je nach SW und Rost) auf die Mutter setzen und die Schraube drehen.
Die oberen machen kein Stress sondern die unten an der Achse weil die sich im Dämpfer festrotten und nur schwer dies garnicht aus der Führung rutschen.
Dann hilf nur die Puksäge oder Flex mit dünner Scheibe.

15er/16er/17er Ringschlüssel (Je nach SW und Rost) auf die Mutter setzen und die Schraube drehen.
Die oberen machen kein Stress sondern die unten an der Achse weil die sich im Dämpfer festrotten und nur schwer dies garnicht aus der Führung rutschen.
Dann hilf nur die Puksäge oder Flex mit dünner Scheibe.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder