Golf 3,5 (4) Cabrio - Sportline von max88
Moderator: Christian
- Shadow
- Cabrio-As
- Beiträge: 1982
- Registriert: 4. Feb 2013 09:50
- Baujahr: 1998
- MKB: AKR
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 116
- Echter Name: Sebastian
- Wohnort: Butzbach/Hessen
- Gender:
- Kontaktdaten:
Ich hab auch noch nen Satz gut erhaltene Hellas ohne NSW im Lager...
Sind aus meinem FL, sind übrig seit ich das Xenon an Bord habe...
--sj
Sind aus meinem FL, sind übrig seit ich das Xenon an Bord habe...
--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Danke für Eure Angebote. Ein Scheinwerferumbau wäre natürlich auch eine Überlegung wert.
Ich habe nun vorerst mal die TYC-Scheinwerfer eingebaut. Die Passgenauigkeit ist wirklich gut. Ich habe vorher die Spaltmaße der alten Scheinwerfer gemessen und sie mit den neuen verglichen, die Abweichungen sind minimal. Es gab nur ein kleines Problem mit den Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung. Im eingebauten Zustand sollen sich die Motoren in der horizontalen befinden, aus dem Grund ist auch der hintere Deckel an dieser Stelle entsprechend ausgeformt. Bei einem Scheinwerfer passt das auch, aber bei dem anderen kann ich den Stellmotor nur so montieren, dass er sich auf ca. 45° befindet, also leicht schräg. Ich hatte erst die Vermutung, dass es unterschiedliche Stellmotoren gibt, also einen für L und einen für R. Die sind aber anscheinend identisch. Der Deckel geht jetzt etwas schwerer zu aber die Verstellung funktioniert ohne Probleme.
Achja, gestern habe ich kurzfristig noch ein paar frisch lackierte BBS 764 gekauft.
Die aufgezogenen Reifen (Nankang NS 20) sind zwar neu aber auch nicht wirklich der Hit (lt. diversen Tests). Mal schauen was ich damit anstelle...
@Debo: Du hattest Recht. Es ist nur die Ventildeckeldichtung + Öl-Kühler...
Ich habe nun vorerst mal die TYC-Scheinwerfer eingebaut. Die Passgenauigkeit ist wirklich gut. Ich habe vorher die Spaltmaße der alten Scheinwerfer gemessen und sie mit den neuen verglichen, die Abweichungen sind minimal. Es gab nur ein kleines Problem mit den Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung. Im eingebauten Zustand sollen sich die Motoren in der horizontalen befinden, aus dem Grund ist auch der hintere Deckel an dieser Stelle entsprechend ausgeformt. Bei einem Scheinwerfer passt das auch, aber bei dem anderen kann ich den Stellmotor nur so montieren, dass er sich auf ca. 45° befindet, also leicht schräg. Ich hatte erst die Vermutung, dass es unterschiedliche Stellmotoren gibt, also einen für L und einen für R. Die sind aber anscheinend identisch. Der Deckel geht jetzt etwas schwerer zu aber die Verstellung funktioniert ohne Probleme.
Achja, gestern habe ich kurzfristig noch ein paar frisch lackierte BBS 764 gekauft.

@Debo: Du hattest Recht. Es ist nur die Ventildeckeldichtung + Öl-Kühler...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--------------------------------------------
Gruß Max
Gruß Max

-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 4. Feb 2017 16:45
- Wohnort: Bremen
Schönes Cabrio 
Ich persönlich finde die manuellen Fensterheber gar nicht schlecht. Als ich nach unserem Cabriolet gesucht habe, ist mir auch eines mit Kurbeln untergekommen. Da ich mit unserem Pink Floyd Cabrio ständig Probleme mit den Fensterhebern hatte, fand ich das schon sehr gut. Meine Frau hat dann aber auf Elektrische bestanden.
In den ersten Tagen mit dem neuen Cabrio, welches natürlich elektrische Fensterheber hatte, hatten wir dann recht kaltes Wetter mit Temperaturen knapp unter 0. Der Tank war fast leer und ich habe ihn an so einer Drive-In Tankstelle gefüllt. Zum Bezahlen musste ich dann das Fenster herunter lassen und leider blieb es auf der Hälfte stehen. Alle Worte und zarte Gewalt halfen nix und so bin ich dann bei Minusgraden 13 km Autobahn mit offenen Fenster nach Hause gefahren :wacko: . Den ganzen Weg zurück habe ich übrigens geflucht, dass man nie auf seine Frau hören sollte
Nach einer Nacht in der warmen Tiefgarage lief es übrigens wieder tadellos, nehme mal an es war die Überlastungsschaltung, obwohl eigentlich nix sichtbar eingefroren war.
Beim Pink Floyd hatte ich das Problem übrigens genau umgekehrt. Da liefen die Heber nur sehr sporadisch. Insbesondere beim Einfahren in ein Parkhaus wollten die am Ticketschalter meistens nicht senken. Ist echt super, wenn sich hinter dir die Autos sammeln und du dich aus deinem herauszwängen musst um ein Ticket zu ziehen, weil du natürlich schön dicht an den Ticketautomaten rangefahren bist.
Kurbeln können also auch ganz toll sein

Ich persönlich finde die manuellen Fensterheber gar nicht schlecht. Als ich nach unserem Cabriolet gesucht habe, ist mir auch eines mit Kurbeln untergekommen. Da ich mit unserem Pink Floyd Cabrio ständig Probleme mit den Fensterhebern hatte, fand ich das schon sehr gut. Meine Frau hat dann aber auf Elektrische bestanden.
In den ersten Tagen mit dem neuen Cabrio, welches natürlich elektrische Fensterheber hatte, hatten wir dann recht kaltes Wetter mit Temperaturen knapp unter 0. Der Tank war fast leer und ich habe ihn an so einer Drive-In Tankstelle gefüllt. Zum Bezahlen musste ich dann das Fenster herunter lassen und leider blieb es auf der Hälfte stehen. Alle Worte und zarte Gewalt halfen nix und so bin ich dann bei Minusgraden 13 km Autobahn mit offenen Fenster nach Hause gefahren :wacko: . Den ganzen Weg zurück habe ich übrigens geflucht, dass man nie auf seine Frau hören sollte

Beim Pink Floyd hatte ich das Problem übrigens genau umgekehrt. Da liefen die Heber nur sehr sporadisch. Insbesondere beim Einfahren in ein Parkhaus wollten die am Ticketschalter meistens nicht senken. Ist echt super, wenn sich hinter dir die Autos sammeln und du dich aus deinem herauszwängen musst um ein Ticket zu ziehen, weil du natürlich schön dicht an den Ticketautomaten rangefahren bist.
Kurbeln können also auch ganz toll sein

-
- Geschlossen-Fahrer(in)
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Nov 2015 21:01
- MKB: CAX
- Motorleistung (PS): 122
- Echter Name: Urs
- Wohnort: Schweiz
- Gender:
Hallo einfach die Türgriffe bestellen die noch lieferbar sind und einem Lackierer zum lackieren geben.
Habe ich so gemacht.
Habe ich so gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Classicline2009 am 12. Feb 2017 20:03, insgesamt 2-mal geändert.
Ursprünglich wollte ich die alten Griffe vom Softlack befreien, die Arbeit habe ich mir dann aber gespart weil ich neue Griffe für 6,09 € p.Stk. bei VW Classic Parts gefunden habe.
Es sind allerdings die Griffe vom Golf 3, also ohne Softlack. Gefällt mir persönlich besser als die Variante mit Softlack.
Es sind allerdings die Griffe vom Golf 3, also ohne Softlack. Gefällt mir persönlich besser als die Variante mit Softlack.
--------------------------------------------
Gruß Max
Gruß Max

Kleines Update:
Ich habe den Dreck aus den Kotflügeln entfernt und mal geschaut wie weit die Rostproblematik voran geschritten ist. Sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus. Anscheinend wurde da schon mal was gemacht. Die Stopfen für die Löcher im Seitenschweller sind wahrscheinlich nicht ab Werk mitlackiert, oder?
Wenn es die nächsten Wochen wieder wärmer wird, werde ich die Stellen beim Waschen mal komplett sauber machen. Jetzt muss ich mich aber erstmal erkundigen wie ich am besten mit den Stellen umgehe bzw. diese konserviere. Die Rostflecken bzw. die Rostblase auf der Außenseite würde ich von einem Lackierer beheben lassen. Aber was mach ich mit der Innenseite? Einfach Rostumwandler und danach Unterbodenschutz drauf?
Ich habe den Dreck aus den Kotflügeln entfernt und mal geschaut wie weit die Rostproblematik voran geschritten ist. Sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus. Anscheinend wurde da schon mal was gemacht. Die Stopfen für die Löcher im Seitenschweller sind wahrscheinlich nicht ab Werk mitlackiert, oder?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--------------------------------------------
Gruß Max
Gruß Max

- vonhallergolf
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Nov 2013 21:58
- Wohnort: Linsengericht
Rost auf Innenseite
Hallo Max,
ich befürchte dass Du nicht darum herum kommst
die Kotflügel abzuschrauben weil Du da sonst nicht richtig dran kommst.
Mal sehn was andere User so sagen
Gruß
Vonhallergolf
ich befürchte dass Du nicht darum herum kommst

Mal sehn was andere User so sagen
Gruß
Vonhallergolf
Vonhallergolf
Zum Haushalt gehören:
2000er Golf IV Cabrio TDI AFN 110Ps
1995er Peugeot 306 Cabrio
2003er Audi A2 TDI Winterauto
2000er Citroen Evasion Lastesel
2009er Honda Jazz Winterauto
1994er Yamaha TDM 850
2016er Yamaha MT 03
Über 10 Fahrräder
Zum Haushalt gehören:
2000er Golf IV Cabrio TDI AFN 110Ps
1995er Peugeot 306 Cabrio
2003er Audi A2 TDI Winterauto
2000er Citroen Evasion Lastesel
2009er Honda Jazz Winterauto
1994er Yamaha TDM 850
2016er Yamaha MT 03
Über 10 Fahrräder
- nameless
- Windschott-Nutzer(in)
- Beiträge: 52
- Registriert: 5. Nov 2013 18:22
- Baujahr: 2002
- MKB: AWG
- Wohnort: Wolfsburg
Nochmal zu den Türgriffen.
Auf meinen steht die Teilenummer 1H1.867.197./ 198.B. (schwarz)
Sind diese auch beim "normalen" Golf3 verbaut worden? oder Sind die speziell für das Cabrio FL?
Ich benötige schwarze ohne Softlack.
Bei VWCP gibt es nur noch diese. Leider ohne eFH.
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... olf-3.html
Welche hast du gekauft? Teilenummer wäre nett.
Auf meinen steht die Teilenummer 1H1.867.197./ 198.B. (schwarz)
Sind diese auch beim "normalen" Golf3 verbaut worden? oder Sind die speziell für das Cabrio FL?
Ich benötige schwarze ohne Softlack.
Bei VWCP gibt es nur noch diese. Leider ohne eFH.
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... olf-3.html
Welche hast du gekauft? Teilenummer wäre nett.
- Shadow
- Cabrio-As
- Beiträge: 1982
- Registriert: 4. Feb 2013 09:50
- Baujahr: 1998
- MKB: AKR
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 116
- Echter Name: Sebastian
- Wohnort: Butzbach/Hessen
- Gender:
- Kontaktdaten:
Das wird auch der Grund sein, warum die noch verfügbar sind, die mit eFH gab es zumindest letzten Herbst schon länger nicht mehr.
--sj
--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
-
- Geschlossen-Fahrer(in)
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Nov 2015 21:01
- MKB: CAX
- Motorleistung (PS): 122
- Echter Name: Urs
- Wohnort: Schweiz
- Gender:
Update zum aktuellen Stand:
Seit meinem letzten Beitrag sind einige Woche vergangen, natürlich ist in dieser Zeit auch viel am Cab. passiert. Hier habe ich eine Auflistung aller bisher ausgeführten Arbeiten erstellt.
Da ich seit einigen Wochen den Fehler P1128 bzw. 17536 (Gemisch zu mager) angezeigt bekomme, habe ich diverse Unterdruckschläuche + den Kunststoffschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht (waren beide porös bzw. eingerissen) und den gesamten Motorraum auf weitere Undichtigkeiten untersucht (Bremsenreiniger). Leider taucht der Fehler nach ca. 40 bis 50 km wieder auf. Jetzt habe ich gestern einen neuen Luftmassenmesser (Bosch) eingebaut und bin seither ca. 60 km gefahren. Der Fehler (gemisch zu mager) ist nicht mehr aufgetaucht aber dafür ein neuer Fehler P0411 bzw. 16795 (Sekundärluftsystem)
Jetzt kann ich mich also erstmal auf die Fehlersuche begeben. Hoffentlich ist es nicht die Sekundärluftpumpe...
Anbei noch ein paar Schnappschüsse vom aktuellen Stand. Schönere Bilder folgen die nächsten Wochen.
Seit meinem letzten Beitrag sind einige Woche vergangen, natürlich ist in dieser Zeit auch viel am Cab. passiert. Hier habe ich eine Auflistung aller bisher ausgeführten Arbeiten erstellt.
- Bremsbeläge + Scheiben VA erneuert
- Bremse HA wieder gangbar gemacht
- Neue Scheinwerfer (alte waren undicht)
- Zahnriemen neu
- Keilriemen neu
- Keilrippenriemen neu
- Luftfilter neu
- Öl-wechsel mit Filter (5W-30)
- Kraftstofffilter neu
- Dichtungen am Ölkühler getauscht
- Neue Ventildeckeldichtung
- Neue Sommerreifen (Barum) + Felgen BBS RS 764
- Innenraumfilter inkl. Kasten eingebaut (Halterung Motorsteuergerät umgebaut)
- Unterdruckschlauch Ansaugbrücke - Bremskraftverstärker erneuert
- Dichtungen (2) an der Ansaugbrücke erneuert
- Unterdruckschläuche an der Drosselklappe erneuert
- Kunstoffschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
- Neuer Luftmassenmesser
Da ich seit einigen Wochen den Fehler P1128 bzw. 17536 (Gemisch zu mager) angezeigt bekomme, habe ich diverse Unterdruckschläuche + den Kunststoffschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht (waren beide porös bzw. eingerissen) und den gesamten Motorraum auf weitere Undichtigkeiten untersucht (Bremsenreiniger). Leider taucht der Fehler nach ca. 40 bis 50 km wieder auf. Jetzt habe ich gestern einen neuen Luftmassenmesser (Bosch) eingebaut und bin seither ca. 60 km gefahren. Der Fehler (gemisch zu mager) ist nicht mehr aufgetaucht aber dafür ein neuer Fehler P0411 bzw. 16795 (Sekundärluftsystem)

Anbei noch ein paar Schnappschüsse vom aktuellen Stand. Schönere Bilder folgen die nächsten Wochen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--------------------------------------------
Gruß Max
Gruß Max

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder