[Elektrik & Beleuchtung] Timer, Endschalter fürs Dach und Stromlaufplan vom Relais
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Mai 2017 19:33
- Wohnort: Bad Malente S-H
Timer, Endschalter fürs Dach und Stromlaufplan vom Relais
Hallo liebe Gemeinde.
Dies ist mein erstrer Beitrag und der bezieht sich auf das "Gebastel" am Relais vom Verdeck.
Verdeck öffnen, bei laufendem Motor
Ich gehe davon aus, das durch das Dauerplus an besagter Klemme, das Relais immer angezogen ist.
Das finde ich eigentlich nicht so toll und möchte das ein wenig anders lösen.
Ich überlege das über einen Timer zu realisieren, welcher für die Dauer des Öffnung/Schliessvorganges für ca. 15 sekunden oder so ähnlich Spannung auf die Klemme ( P ) anlegt.
Jetzt müsste ich wissen, wie der Schalter im Cockpit belegt ist. Wird Masse oder Plus geschaltet ?
Evtl. mache ich das auch mit 2 Schaltern / Tastern da man ja die Taste immer gedrückt halten muss, bis das Verdeck geöffnet und / oder geschlossen ist.
Dazu will ich eine Endabschaltung einbauen, so das ich den oder die Tater drücke und das Verdeck bis zum Schaltpunkt automatisch auf- und zugeht und ich schon langsam weiterfahren könnte ( beim öffnen natürlich ) und nicht dauernd noch den Schalter gedrückt halten muss.
Es nervt auch immer, vor der Garage den Motor auszumachen......
Gibt es Stromlaufpläne bzgl. Schalter Cockpit / Steuerung / Relais ?
Ich benötige die Stromstärke, welche am Schalter anliegt und wieviel beim öffnen/schliessen benötigt wird.
Danke Peter
Mein Profil erweiter ich noch um ein Bild meines 93´Cabrios
Dies ist mein erstrer Beitrag und der bezieht sich auf das "Gebastel" am Relais vom Verdeck.
Verdeck öffnen, bei laufendem Motor
Ich gehe davon aus, das durch das Dauerplus an besagter Klemme, das Relais immer angezogen ist.
Das finde ich eigentlich nicht so toll und möchte das ein wenig anders lösen.
Ich überlege das über einen Timer zu realisieren, welcher für die Dauer des Öffnung/Schliessvorganges für ca. 15 sekunden oder so ähnlich Spannung auf die Klemme ( P ) anlegt.
Jetzt müsste ich wissen, wie der Schalter im Cockpit belegt ist. Wird Masse oder Plus geschaltet ?
Evtl. mache ich das auch mit 2 Schaltern / Tastern da man ja die Taste immer gedrückt halten muss, bis das Verdeck geöffnet und / oder geschlossen ist.
Dazu will ich eine Endabschaltung einbauen, so das ich den oder die Tater drücke und das Verdeck bis zum Schaltpunkt automatisch auf- und zugeht und ich schon langsam weiterfahren könnte ( beim öffnen natürlich ) und nicht dauernd noch den Schalter gedrückt halten muss.
Es nervt auch immer, vor der Garage den Motor auszumachen......
Gibt es Stromlaufpläne bzgl. Schalter Cockpit / Steuerung / Relais ?
Ich benötige die Stromstärke, welche am Schalter anliegt und wieviel beim öffnen/schliessen benötigt wird.
Danke Peter
Mein Profil erweiter ich noch um ein Bild meines 93´Cabrios
- MysticEmpires
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3599
- Registriert: 5. Jun 2007 08:04
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Mai 2017 19:33
- Wohnort: Bad Malente S-H
- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
[quote='peter-lustig','index.php?page=Thread&postID=303832#post303832']
Ich gehe davon aus, das durch das Dauerplus an besagter Klemme, das Relais immer angezogen ist.
[/quote]
Hi Peter,
ich kann dich da beruhigen, es ist sogar das Gegenteil.
Mit der Brücke wird ein Relais von der Motorelektronik überbrückt, also noch nicht mal das Steuergerät vom Verdeck.
Denn das Signal kommt ja über den Zündanlasschalter und Co.
Die Brücke bewirkt nur, dass das Steuergerät "entsperrt" ist und auch bei laufendem Motor funktioniert.
Ich habe das inzwischen seit 9 Jahren so im Einsatz und es hat noch nie Probleme bereitet.
Bzgl. Knopf nicht gedrückt halten, das simpelste ist mit 2 Zeitrelais zu arbeiten (gibt auch schon irgendwo hier nen Schaltplan wie man es am sinnvollsten macht), wenn die Pumpe einen Tick länger läuft hat die kein Problem damit. Bedenke: Das Verdeck fährt mit gestartetem Motor schneller, da die Verdeckpumpe ja statt 12V dann die 14V von der LiMa bekommt.
Ich selber hab es eine Nummer extremer im Einsatz.
Ich habe einen Arduino mit Relaisboards im Einsatz welcher nicht nur Verdeck sondern auch Fenster, Sitzheizung, Klima (nur An/Aus) und Umluft steuert. Dies ganze kann ich über meinen CarPC oder Infrarot-Fernbedienung steuern.
Ich gehe davon aus, das durch das Dauerplus an besagter Klemme, das Relais immer angezogen ist.
[/quote]
Hi Peter,
ich kann dich da beruhigen, es ist sogar das Gegenteil.
Mit der Brücke wird ein Relais von der Motorelektronik überbrückt, also noch nicht mal das Steuergerät vom Verdeck.
Denn das Signal kommt ja über den Zündanlasschalter und Co.
Die Brücke bewirkt nur, dass das Steuergerät "entsperrt" ist und auch bei laufendem Motor funktioniert.
Ich habe das inzwischen seit 9 Jahren so im Einsatz und es hat noch nie Probleme bereitet.
Bzgl. Knopf nicht gedrückt halten, das simpelste ist mit 2 Zeitrelais zu arbeiten (gibt auch schon irgendwo hier nen Schaltplan wie man es am sinnvollsten macht), wenn die Pumpe einen Tick länger läuft hat die kein Problem damit. Bedenke: Das Verdeck fährt mit gestartetem Motor schneller, da die Verdeckpumpe ja statt 12V dann die 14V von der LiMa bekommt.
Ich selber hab es eine Nummer extremer im Einsatz.
Ich habe einen Arduino mit Relaisboards im Einsatz welcher nicht nur Verdeck sondern auch Fenster, Sitzheizung, Klima (nur An/Aus) und Umluft steuert. Dies ganze kann ich über meinen CarPC oder Infrarot-Fernbedienung steuern.

WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Mai 2017 19:33
- Wohnort: Bad Malente S-H
**Ich habe einen Arduino mit Relaisboards im Einsatz**
Hört sich gut an aber ich will es nicht übertreiben
**Bzgl. Knopf nicht gedrückt halten, das simpelste ist mit 2 Zeitrelais zu
arbeiten (gibt auch schon irgendwo hier nen Schaltplan wie man es am
sinnvollsten macht**
Leider noch nicht gefunden aber ich werde aufgrund des Alters der Pumpe lieber einen Endschalter einbauen...Pumpe und Dichtung muss ja nicht mehr als nötig belastet werden.
Da ich das Fahrzeug erst seit einigen Tagen habe, muss ich erst mal die ganzen Audio-Sachen hinten ausbauen, damit ich überhaupt die Verkleidungen abbekomme.
Dann mal sehen welchen Schalter ich WO einbaue.
Danke
Peter
Hört sich gut an aber ich will es nicht übertreiben

**Bzgl. Knopf nicht gedrückt halten, das simpelste ist mit 2 Zeitrelais zu
arbeiten (gibt auch schon irgendwo hier nen Schaltplan wie man es am
sinnvollsten macht**
Leider noch nicht gefunden aber ich werde aufgrund des Alters der Pumpe lieber einen Endschalter einbauen...Pumpe und Dichtung muss ja nicht mehr als nötig belastet werden.
Da ich das Fahrzeug erst seit einigen Tagen habe, muss ich erst mal die ganzen Audio-Sachen hinten ausbauen, damit ich überhaupt die Verkleidungen abbekomme.
Dann mal sehen welchen Schalter ich WO einbaue.
Danke
Peter
- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
Ich hatte auch schon mehrfach über einen Endschalter nachgedacht und hatte zum Schluss eher überlegt eine Lastmessung der Pumpe zu machen und danach zu schalten.
Endschalter evtl. an den Hydraulikstempeln hatte ich auch schon überlegt.
Endschalter evtl. an den Hydraulikstempeln hatte ich auch schon überlegt.

WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Mai 2017 19:33
- Wohnort: Bad Malente S-H
Der Vorbesitzer halt da hinten ne halbe PA verbaut
So´n Mist brauch ich eigentlich nicht mehr in meinem Alter
Ich komme nicht mal ans Resever/Notrad ran.
Ich muss ja mal wissen, wie das da hinten drin aussieht und ob die Pumpe trocken ist....habe beim schliessen zwischendurch so ein Geräusch als wenn die Pumpe Luft zieht,gurgeln, blubbern oder so ähnlich.
Ist nur kurz zwischendurch und nach Öl riecht noch nix.
Unter der Sitzbank hatte ich etwas leicht öliges, kann aber auch Wachs gewesen sein, der Boden ist ja voll damit. Nix Rost
Es ist eigentlich nix gelaufen aber nachsehen will ich jetzt doch einmal.
Peter

So´n Mist brauch ich eigentlich nicht mehr in meinem Alter



Ich komme nicht mal ans Resever/Notrad ran.

Ich muss ja mal wissen, wie das da hinten drin aussieht und ob die Pumpe trocken ist....habe beim schliessen zwischendurch so ein Geräusch als wenn die Pumpe Luft zieht,gurgeln, blubbern oder so ähnlich.
Ist nur kurz zwischendurch und nach Öl riecht noch nix.
Unter der Sitzbank hatte ich etwas leicht öliges, kann aber auch Wachs gewesen sein, der Boden ist ja voll damit. Nix Rost

Es ist eigentlich nix gelaufen aber nachsehen will ich jetzt doch einmal.
Peter
- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
Häufigsten Verdeckfehler:
- Pumpenrad gebrochen (dann hörst die Pumpe aber nur noch sirren ohne Förderleistung)
- Ausgleichsbehälter gerissen (kommt seltener vor, müsstest dann Öl im Kofferraum haben)
- Hydraulikstempel undicht (dann hast Öl unter der Rücksitzbank)
Für mich hört es sich an als wenn deine Hydraulikstempel undicht werden, die Dichtungen gehen irgendwann hops.
Die kostengünstigste Variante die auch häufig hilft: LecWec ! (Ja korrekt geschrieben)
Ist ein Öl-Additiv welches Dichtungen wieder mit Weichmachern versorgt und somit in der regel wieder alles abdichtet.
Hab ich bei mir auch im Motorölkreislauf mit drin, und seit dem habe ich keine Öltröpfchen mehr irgendwo gesehen
- Pumpenrad gebrochen (dann hörst die Pumpe aber nur noch sirren ohne Förderleistung)
- Ausgleichsbehälter gerissen (kommt seltener vor, müsstest dann Öl im Kofferraum haben)
- Hydraulikstempel undicht (dann hast Öl unter der Rücksitzbank)
Für mich hört es sich an als wenn deine Hydraulikstempel undicht werden, die Dichtungen gehen irgendwann hops.
Die kostengünstigste Variante die auch häufig hilft: LecWec ! (Ja korrekt geschrieben)
Ist ein Öl-Additiv welches Dichtungen wieder mit Weichmachern versorgt und somit in der regel wieder alles abdichtet.
Hab ich bei mir auch im Motorölkreislauf mit drin, und seit dem habe ich keine Öltröpfchen mehr irgendwo gesehen


WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
Häufigsten Verdeckfehler:
- Pumpenrad gebrochen (dann hörst die Pumpe aber nur noch sirren ohne Förderleistung)
- Ausgleichsbehälter gerissen (kommt seltener vor, müsstest dann Öl im Kofferraum haben)
- Hydraulikstempel undicht (dann hast Öl unter der Rücksitzbank)
Für mich hört es sich an als wenn deine Hydraulikstempel undicht werden, die Dichtungen gehen irgendwann hops.
Die kostengünstigste Variante die auch häufig hilft: LecWec ! (Ja korrekt geschrieben)
Ist ein Öl-Additiv welches Dichtungen wieder mit Weichmachern versorgt und somit in der regel wieder alles abdichtet.
Hab ich bei mir auch im Motorölkreislauf mit drin, und seit dem habe ich keine Öltröpfchen mehr irgendwo gesehen
- Pumpenrad gebrochen (dann hörst die Pumpe aber nur noch sirren ohne Förderleistung)
- Ausgleichsbehälter gerissen (kommt seltener vor, müsstest dann Öl im Kofferraum haben)
- Hydraulikstempel undicht (dann hast Öl unter der Rücksitzbank)
Für mich hört es sich an als wenn deine Hydraulikstempel undicht werden, die Dichtungen gehen irgendwann hops.
Die kostengünstigste Variante die auch häufig hilft: LecWec ! (Ja korrekt geschrieben)
Ist ein Öl-Additiv welches Dichtungen wieder mit Weichmachern versorgt und somit in der regel wieder alles abdichtet.
Hab ich bei mir auch im Motorölkreislauf mit drin, und seit dem habe ich keine Öltröpfchen mehr irgendwo gesehen


WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Mai 2017 19:33
- Wohnort: Bad Malente S-H
@ Renegade
Muss ich die Tage mal nachsehen.
Eine Öllache habe ich nicht unter der Rückbank, könnte aber noch kommen.
Muss erst einmal die blöde Endstufe da raus bekommen und dann werde ich mal nachsehen.
Das mit dem Mittel ist ja nicht schlecht hoffe aber, das ich das nicht benötige.......
Heute habe ich erst einmal die Brücke am Relais gesetzt aber das das Verdeck nun bei laufendem Motor schneller öffnet oder schliesst,mmhh... merke ich nix von.
Evtl. stell ich das mal auf Pneumatik um
Ich habe ja einen Hersteller direkt im Ort und mal sehen, ob der mir hilft bzw. etwas an Teile hat, was man dann umbauen könnte.
https://kuhnke.kendrion.com/industrial/ics/de/
Wilde Gedanken

Muss ich die Tage mal nachsehen.
Eine Öllache habe ich nicht unter der Rückbank, könnte aber noch kommen.

Muss erst einmal die blöde Endstufe da raus bekommen und dann werde ich mal nachsehen.
Das mit dem Mittel ist ja nicht schlecht hoffe aber, das ich das nicht benötige.......
Heute habe ich erst einmal die Brücke am Relais gesetzt aber das das Verdeck nun bei laufendem Motor schneller öffnet oder schliesst,mmhh... merke ich nix von.
Evtl. stell ich das mal auf Pneumatik um

Ich habe ja einen Hersteller direkt im Ort und mal sehen, ob der mir hilft bzw. etwas an Teile hat, was man dann umbauen könnte.
https://kuhnke.kendrion.com/industrial/ics/de/
Wilde Gedanken


- Renegade
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3596
- Registriert: 17. Apr 2008 13:53
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Martin
- Wohnort: Elmshorn
- Gender:
- Kontaktdaten:
[quote='peter-lustig','index.php?page=Thread&postID=303850#post303850']@ Renegade
Muss ich die Tage mal nachsehen.
Eine Öllache habe ich nicht unter der Rückbank, könnte aber noch kommen.
Muss erst einmal die blöde Endstufe da raus bekommen und dann werde ich mal nachsehen.
Das mit dem Mittel ist ja nicht schlecht hoffe aber, das ich das nicht benötige.......
Heute habe ich erst einmal die Brücke am Relais gesetzt aber das das Verdeck nun bei laufendem Motor schneller öffnet oder schliesst,mmhh... merke ich nix von.
Evtl. stell ich das mal auf Pneumatik um
Ich habe ja einen Hersteller direkt im Ort und mal sehen, ob der mir hilft bzw. etwas an Teile hat, was man dann umbauen könnte.
https://kuhnke.kendrion.com/industrial/ics/de/
Wilde Gedanken
[/quote]
Pneumatic wäre keine gute Lösung, da Hydraulik Flüssigkeit mehr Kraft hat als Luft.
LecWec kann man auch wunderbar nutzen bevor die Gummis richtig kaputt gehen.
Muss ich die Tage mal nachsehen.
Eine Öllache habe ich nicht unter der Rückbank, könnte aber noch kommen.

Muss erst einmal die blöde Endstufe da raus bekommen und dann werde ich mal nachsehen.
Das mit dem Mittel ist ja nicht schlecht hoffe aber, das ich das nicht benötige.......
Heute habe ich erst einmal die Brücke am Relais gesetzt aber das das Verdeck nun bei laufendem Motor schneller öffnet oder schliesst,mmhh... merke ich nix von.
Evtl. stell ich das mal auf Pneumatik um

Ich habe ja einen Hersteller direkt im Ort und mal sehen, ob der mir hilft bzw. etwas an Teile hat, was man dann umbauen könnte.
https://kuhnke.kendrion.com/industrial/ics/de/
Wilde Gedanken


Pneumatic wäre keine gute Lösung, da Hydraulik Flüssigkeit mehr Kraft hat als Luft.
LecWec kann man auch wunderbar nutzen bevor die Gummis richtig kaputt gehen.

WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]