Hallo zusammen,
bevor ihr nun denkt: Nicht schon wieder ein piepsender 3er Golf mit leuchtender Öldruckwarnlampe. Lest erst mal und schnauzt mich danach zusammen, falls ich doch etwas in einem anderen Thread überlesen haben sollte.
Ich habe schon in mehreren unterschiedlichen Foren zu dem Thema gelesen, aber die Situation passte nie komplett zu meiner.
Ich habe mein Golf 3 Cabrio Bj. 1996 jetzt seit ungefähr 4 Wochen. Habe ihn mit 100.000km gekauft. Schon auf der Heimfahrt vom Kauf (30 Minuten Autobahn) hat er kurz gepiepst. Ich habe mir nichts dabei gedacht und es war auch schnell wieder weg. Dann war es eine Weile nicht mehr. Ich bin aber auch länger keine Autobahn gefahren. Jetzt piepst er bei jeder Autobahn-Fahrt, da ich täglich ca. 45 Minuten Autobahn zur Arbeit fahre. Die Ölkontrollleuchte blinkt auch währenddessen.
Er war schon in der Werkstatt, hat zwei neue Öldruckgeber, Ölfilter und einen Ölwechsel spendiert bekommen. Der Öldruck wurde ebenfalls gemessen. Alles im grünen Bereich.
Auf dem Prüfstand konnte die Situation allerdings nicht simuliert werden. (längere Zeit hohe Drehzahl)
Beim hochtourigen Fahren (Zubringer und AB) fängt er aber komischerweise schon nach 10-20 Minuten an zu meckern. Erst wenn der Motor wieder ein paar Minuten unter 2000 Umdrehungen ist, hört das Piepsen auf. Schalte ich direkt in den Leerlauf und lasse das Auto rollen, hört es sofort auf zu piepsen.
Innerorts habe ich getestet in einem zu niedrigen Gang zu fahren, um so die Drehzahl hochzuhalten. Dabei meckerte er nicht.
Habt ihr eine Idee, was der Golf auf der Autobahn für Probleme haben könnte, die auf dem Prüfstand und in der Stadt nicht sind?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
Bob
[Motor, Bremsen usw] Probleme mit der Öldruckanzeige und lautes Piepsen Golf 3
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16944
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
also, denke der Öldruck wurden ebenfalls im Stand gemessen, ne?
Denke es ist de Ölpumpe selber, die nicht genug aufbaut, bei entsprechender Last. Ob du nun ein Auto auf der Straße oder stehen hochdrehst, ist ja noch immer was anderes.
Da du ja bereits alles andere getauscht hast, bleibt ja nur noch die Pumpe selber.
keinerlei Fehlermeldung im Steuergerät?
Denke es ist de Ölpumpe selber, die nicht genug aufbaut, bei entsprechender Last. Ob du nun ein Auto auf der Straße oder stehen hochdrehst, ist ja noch immer was anderes.
Da du ja bereits alles andere getauscht hast, bleibt ja nur noch die Pumpe selber.
keinerlei Fehlermeldung im Steuergerät?
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
Hallo Christian,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich muss zugeben, dass ich schon seit ca. 2 Wochen mit piepsendem Golf auf der Autobahn unterwegs bin, da ich keine andere Möglichkeit habe, um zum Arbeiten zu kommen.
Ich bremse dann immer so weit ab, bis er nicht mehr piepst. Aber auf der Autobahn piepst er ja immer mal wieder.
Müsste der Motor nicht schon längst hin sein, wenn die Pumpe nicht genügend Druck liefert?
Was das Steuergerät sagt weiß ich leider nicht.
Grüße
Bob
danke für deine schnelle Antwort.
Ich muss zugeben, dass ich schon seit ca. 2 Wochen mit piepsendem Golf auf der Autobahn unterwegs bin, da ich keine andere Möglichkeit habe, um zum Arbeiten zu kommen.
Ich bremse dann immer so weit ab, bis er nicht mehr piepst. Aber auf der Autobahn piepst er ja immer mal wieder.
Müsste der Motor nicht schon längst hin sein, wenn die Pumpe nicht genügend Druck liefert?
Was das Steuergerät sagt weiß ich leider nicht.
Grüße
Bob
- Fabio
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 5090
- Registriert: 14. Aug 2008 18:40
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Echter Name: Fabio
- Wohnort: Bielefeld
- Gender:
Ich hatte das damals mit meinem normalen Golf 3 GT 1,8l 90 PS.
Bei Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum ( damals war die Strecke immer Bielefeld - Bochum ).
Öl wurde zu heiß und das Piepsen/Blinken ging los, gang runter geschaltet und langsamer gefahren = Piepsen/Blinken ging weg.
Ich meine das die Öltemp damals immer so in den dreh von ca. 110 °C ging oder bisschen mehr.
Als Hinweis:
Die Lampe blinkt und pieps wenn etwas mit dem Öldruck nicht stimmt / abreißt.
Wenn du in der Stadt fährst z.B. wird dein Öl im normal Fall nie so heiß, max 90°C wenn du normal fährst.
Wenn du auf der Autobahn längere Zeit schnell und hochtourig fährst ( was bei nem 1,8er ja keine Kunst ist ), wird dein Öl schneller heiß.
So dumm es sich anhört, bei mir war es damals auf einmal weg, als ich das Kühlwasser kplt. erneuert habe ^^
Ka, ob der Motor dadurch mehr " Kühlung " bekommen hat und deswegen das Öl nicht mehr so heiß wurde, aber es war seit dem dann weg und kam nie wieder
Wie Christian aber schon geschrieben hat, Öldruck in Stand messen bringt nicht viel, da er nicht unter der gleichen last ist, wie bei ner Autobahnfahrt mit über 130....
Nen Auslese gerät mal anschließen und ne Testfahrt machen ( weißt ja wie du den Fehler provozieren kannst ) und dann mal auf die Werte schauen oder ob er vllt sogar nen Fehler ablegt ( was ich nicht vermute )
Bei Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum ( damals war die Strecke immer Bielefeld - Bochum ).
Öl wurde zu heiß und das Piepsen/Blinken ging los, gang runter geschaltet und langsamer gefahren = Piepsen/Blinken ging weg.
Ich meine das die Öltemp damals immer so in den dreh von ca. 110 °C ging oder bisschen mehr.
Als Hinweis:
Die Lampe blinkt und pieps wenn etwas mit dem Öldruck nicht stimmt / abreißt.
Wenn du in der Stadt fährst z.B. wird dein Öl im normal Fall nie so heiß, max 90°C wenn du normal fährst.
Wenn du auf der Autobahn längere Zeit schnell und hochtourig fährst ( was bei nem 1,8er ja keine Kunst ist ), wird dein Öl schneller heiß.
So dumm es sich anhört, bei mir war es damals auf einmal weg, als ich das Kühlwasser kplt. erneuert habe ^^
Ka, ob der Motor dadurch mehr " Kühlung " bekommen hat und deswegen das Öl nicht mehr so heiß wurde, aber es war seit dem dann weg und kam nie wieder

Wie Christian aber schon geschrieben hat, Öldruck in Stand messen bringt nicht viel, da er nicht unter der gleichen last ist, wie bei ner Autobahnfahrt mit über 130....
Nen Auslese gerät mal anschließen und ne Testfahrt machen ( weißt ja wie du den Fehler provozieren kannst ) und dann mal auf die Werte schauen oder ob er vllt sogar nen Fehler ablegt ( was ich nicht vermute )


- vonhallergolf
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Nov 2013 21:58
- Wohnort: Linsengericht
Äldruck
Ich bin auch mit den piepsen 4 Wochen gefahren, als dann bei warmen ( 35 Km gefahren) Verdeck offen und Radio aus und innerorts bei ca. 2500 Um einfach das Gas weggenommen habe war ein leichtes klackern zu hören. Da war es ein Lagerschaden vom Pleuel. Wenn es rechtzeitig erkannt wird ist der Motor noch zu retten. Hatte aber auch vor knapp 30 Jahren beim Golf 1 mit den 1,6 L Motor da war es wirklich nur die Ölpumpe. Wenn die Ölpumpe auseinandergebaut ist sieht mal mit den bloßen Auge wenn das Zahnflankenspiel zu groß ist.
Ich schätze deshalb hat VW auch den Piepser und 2 Öldruckgeber eingebaut ( Golf 1 hat nur 1 Öldruckgeber.
Viel Erfolg
Ich schätze deshalb hat VW auch den Piepser und 2 Öldruckgeber eingebaut ( Golf 1 hat nur 1 Öldruckgeber.
Viel Erfolg
Vonhallergolf
Zum Haushalt gehören:
2000er Golf IV Cabrio TDI AFN 110Ps
1995er Peugeot 306 Cabrio
2003er Audi A2 TDI Winterauto
2000er Citroen Evasion Lastesel
2009er Honda Jazz Winterauto
1994er Yamaha TDM 850
2016er Yamaha MT 03
Über 10 Fahrräder
Zum Haushalt gehören:
2000er Golf IV Cabrio TDI AFN 110Ps
1995er Peugeot 306 Cabrio
2003er Audi A2 TDI Winterauto
2000er Citroen Evasion Lastesel
2009er Honda Jazz Winterauto
1994er Yamaha TDM 850
2016er Yamaha MT 03
Über 10 Fahrräder
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder