Ich bekomme die vordere Schraube vom Querlenker nicht gelöst !!

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Ich bekomme die vordere Schraube vom Querlenker nicht gelöst !!

Beitrag von peter-lustig »

Eigentlich hat der TÜV nur da rechte Traggelenk bemängelt...wohl weil er irgendetwas finden wollte :cursing:

Da ich da unten schon am Arbeiten bin, wollte ich gleich alles komplett tauschen.

Alles habe ich los bekommen nur die vorder Schraube vom Querlenker will auf Verdeb nicht losgehen.

Siehe HIER, Schraube Nr. 6
https://volkswagen.>Dienst ist hier Tabu<.com/de/rdw/golf ... -407010/#6

Meine Schlüssel fangen schon an sich zu verbiegen...
Wie kann ich das am besten vorbehandeln `?
neben Rostlöser natürlich
Kälte oder Hitze ?
Bei offener Flamme da unten, sehe ich wohl schwarz....


Irgendwann wird ja auch der Punkt kommen, wo ich mir entweder den Kopf von der Schraube rund mache oder das ganze Teil reißt.
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Das Problem kenne ich. Da kannst du schonmal einen neuen / gebrauchten Motorträger besorgen.

Bei mir war dann der Kopf ab und das Gewinde bekommst du nicht mehr raus.

Tut mir leid aber darauf wird's hinauslaufen.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Oh...
Das sind keine guten Aussichten. :cursing: :cursing:

Leider habe ich jetzt keine Ahnung welchen Aggregatetraeger ich mir jetzt besorgen muss...BJ 1994, 1,8L, 90PS, 5Gang


1H0 199 315 K
1H0 199 315 P
ist für:
Volkswagen Golf Cabriolet
Volkswagen Golf Variant
Volkswagen Vento-EU
Volkswagen Rabbit Conv./Golf Cabrio.
Volkswagen Jetta

1H0 199 315 AA
1H0 199 315 T
ist für:
Seat Cordoba/Vario
Seat Cordoba
Seat Ibiza/ST
Seat Inca
Seat Inca
Seat Toledo
Volkswagen Jetta
Volkswagen Clasico/Jetta
Volkswagen Derby
Volkswagen Derby
Volkswagen Golf
Volkswagen Golf Cabrio.
Volkswagen Polo Classic/Variant
Volkswagen Van
Volkswagen Caddy
Volkswagen Golf
Volkswagen Golf Cabriolet
Volkswagen Golf/Var.-syn./Rall./Coun.
Volkswagen Golf Variant
Volkswagen Vento-EU
Volkswagen Rabbit Conv./Golf Cabrio.
Volkswagen Jetta
Volkswagen Jetta


Peter


Nachtrag:
1H0 199 200 P

scheint das richtige Teil zu sein Lt. https://www.volkswagen-classic-parts.de ... cb150.html
Zuletzt geändert von peter-lustig am 12. Sep 2017 06:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Kann ich leider nur bestätigen, auch bei mir wollte der statt sich lösen zu lassen eher abreißen.
Hatte nicht mal viel kraft aufgewendet und plopp war der Bolzen gebrochen.

Du kannst versuchen das ganze mit WD40 mehrmals einzusprühen, schön warm machen und evtl. vorsichtig mit nem Schlagschrauber auf schwacher Stufe den Bolzen rausrütteln.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Der Bolzen wird in der Hülse des Gummilager feststecken und deswegen bekommst keine Drehkraft darauf.
Wie schon gesagt ordendlich mit Rostlöser fluten länger einwirken lassen und hoffen das mit Schlagschrauber klappt.
Wenn kein Schrauber mit Druckluft zur verfügen steht gibt auch welche wo mit Hammer + Muskelkrraft bei geht.
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Danke ert einmal für die Antworten,

Warm machen ist ja schön und gut aber Gummi brennt ja nun mal......
Habe hier noch 3 Dosen Vereiserspray rumliegen, evtl kann ich da ja etwas mit erreichen, zumindestens, das sich die Schraube ein wenig zusammenzieht.

Mit Caramba und Konsorten habe ich schon "geflutet"

Schlüssel angesetzt und probiert mit dem Wagengehber hoch zu drücken ...ja ja UVV :D ... hat nix gebracht, habe eher das Fahrzeug angehoben.

Einen neuen Träger einbauen wollte ich eigentlich nicht...

Weshalb ist die vordere Schraube immer so fest, habe das schon mehrfach im Netz gelesen.


Peter
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Warm machen heßt nicht immer gleich Bunsenbrenner oder Schweißgerät, gibt auch Heißluftgebläse.

Sonst bleibt dir nur noch den alten Querlenker abflexen, Gummibuchse wegschneiden und versuchen die Hülse abzubekommen.

Sei froh das du 'eher das Fahrzeug angehoben' hast, bei mir brauchte ich nicht viel kraft aufwenden und es sagte knacks. :(
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Ich werde später weiter berichten, evtl. auch mit Bildern, wie das ganze ausgegangen ist.

Von welcher Hülse wird hier eigentlich gesprochen ?

https://volkswagen.>Dienst ist hier Tabu<.com/de/rdw/golf ... 07-407010/

Ich habe keine Hülse bei den Ersatzteilen dabei und dort steht auch nichts davon.


Das einzige was ich mit Hülse finde ist HIER
https://volkswagen.>Dienst ist hier Tabu<.com/de/rdw/golf ... 7-97010/#8
oder bei ebay

Peter
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Die Hülse ist im Gummilager eingepresst, und das Gummilager ist fest im Querlenker drin.

Also mit nem neuen Querlenker hast auch neues Lager + Hülse.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

[quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=304491#post304491']Die Hülse ist im Gummilager eingepresst, und das Gummilager ist fest im Querlenker drin.

Also mit nem neuen Querlenker hast auch neues Lager + Hülse.[/quote]Habe mich schon gewundert, was gemeint war. ?(

Ich schätze aber mal, das die Schraube im Gewinde fest ist......
Leider kommt man dort ja nicht ran, kein Loch auf der Rückseite zum ein- oder reinsprühen gesehen.

Naja, mal sehen wie es weitergeht, evtl. mache ich erst mal nur die Traggelenke damit ich ne neue Plakette bekomme.

Habe dann ja den Winter über Zeit, mir das ganze in Ruhe anzusehen.
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Wenn du dir auf der Zeichung 4A ansiehts weißt welche Hülse gemeint ist bzw.warum die Schraube fest sitzt.
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

Habe heute in einer Werkstatt nachgefragt und nur gesagt, vordere Schraube fest.

Da kam gleich die Gegenfrage----- Links?...

Das scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein.
Weshalb überwiegend immer Links konnte mir der Meister aber auch nicht beantworten.

Sonst der gleiche Tipp wie hier...
einige Tage lang immer mit Rostlöser rein und fluten
Falls das nichts bringt, hilft nur die FLex.

Peter
Benutzeravatar
Langen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 62
Registriert: 28. Aug 2017 13:06
Wohnort: Eifel

Beitrag von Langen »

Hi, der Rostlöser hilft bei der Büchse , aber im Motorträger die Mutter erreichst du damit nicht ! Ich bohre ein 12mm Loch direkt unter der Schraube im Motorträger wo innen die Mutter sitzt , in den Träger ! Dann kommst du mit dem Brenner durch das Loch die Mutter erhitzen ! Jetzt ordentlich heiß machen und wenn es sich gelöst hat mit den Luftschrauber immer bischen auf und zu und weiter Rostlöser drauf ! Hab seit dem ich das so mache keine mehr abgerissen ! Auch wenn du die Büchse doch flexen musst ist wenigstens die Schraube lose und du brauchst keinen anderen Motorträger ! Nach dem Einbau den Motorträger frisch versiegeln gegen Rost . Gruß Frank
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Wurden die Lager 1994 geändert ?

Beitrag von peter-lustig »

Moin, Moin.

Habe mir die Ersatzteile heute mal näher angesehen und musste mit ENTSETZEN feststellen, das das hintere Lager vom Querlenker einen Lochdurchmesser von 17mm hat, aber die Schraube nur 12mm ?(

Bis 1992 wurden ja noch die Lager zzgl- Montierhülse verbaut und ab 1993 nicht mehr.

Ist das hintere Lager ab 1993 den kleiner geworden...also die Buchse wo die Schraube durchkommt ?

Selbst mit Hülse hätte ich noch ein Spiel von 4mm !

Die Schrauben sind mit M12X1,5X82 ja richtig aber doch nicht so lose........

Da ist irgendwo der Wurm drin....

Peter
Benutzeravatar
Langen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 62
Registriert: 28. Aug 2017 13:06
Wohnort: Eifel

Beitrag von Langen »

Hi, das passt so ! Das hintere Lager ist geführt und die Schraube dient zur klemmung ! Hab grad letzten Freitag noch eins getauscht! Das alte war auch so groß !
peter-lustig
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 26. Mai 2017 19:33
Wohnort: Bad Malente S-H

Beitrag von peter-lustig »

[quote='Langen','index.php?page=Thread&postID=304654#post304654']Hi, das passt so ! Das hintere Lager ist geführt und die Schraube dient zur klemmung ! Hab grad letzten Freitag noch eins getauscht! Das alte war auch so groß ![/quote]Danke, gehe die nächsten Tage dabei, habe aber beim Tausch der hinteren Bremsschläuche das Problem bekommen, das mir der Regler der lastabängigen Bremse am Halter abgerissen ist, war schon mal vom Vorbesitzer angescheißt hat aber nicht gehalten.
Die haben die Bremsleitungen wohl mit aller Gewalt im Regler festgeschraubt :cursing:
Auch die Verbindung zu starr auf Schlauch war nur unter xtremer Mühe zu lösen...nur auf der Seite vom Regler bekomme ich die obere Verbindung Regler zu Schlauch nicht auseinander.
5 Tage immer mit Rostlöser eingesprüht und über Nacht stehen lassen......keine Chance.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir den Lagerbock wegen der Halterung bestelle und die Lager auch gleich beidseitig mitmache obwohl ( noch ) kein Mangel vorliegt.....wenn der Bock eh schon ab ist ;)

Altes Auto, alte Schrauben, neuer Ärger :D


Peter
Benutzeravatar
Langen
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 62
Registriert: 28. Aug 2017 13:06
Wohnort: Eifel

Beitrag von Langen »

Hi, ich erhitze die Verschraubungen immer mit Heißluftfön oder Flamme vorsichtig, bestes Werkzeug für alte Autos ist Feuer wenn man ran kommt ! Mit einem Blech kann man umliegende teile meist gut absichern / abschirmen ! Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder