Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Moderator: Markus
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
So, die Saison 2018 ist fast um, also Planungen machen für die Saison 2019
Als allererstes muss ich mich um die Kotflügel kümmern...Fahrerseite hat schon eine 2€ große Beule vom Rost in der unteren Ecke zur Tür, Beifahrerseite kleine Rostpickel.
Wie sind Eure Erfahrungen bei der dauerhaften Instandsetzung? Reparatur Blech, oder Rost komplett entfernen, Blech zuschweißen oder verzinnen? Ich denke, das größere Problem wird ja innen sein...entrosten und ordentlich mit Wachs konservieren ?
Fragen über Fragen...würde mich freuen, wenn Ihr hier Eure Erfahrungen postet. Schön wär mit Bildern und Langzeit Erfahrung.
Meine favorisierte Lösung wär ja 2 neue Kotflügel, aber die scheint es ja nicht mehr für das Facelift zu geben...
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Als allererstes muss ich mich um die Kotflügel kümmern...Fahrerseite hat schon eine 2€ große Beule vom Rost in der unteren Ecke zur Tür, Beifahrerseite kleine Rostpickel.
Wie sind Eure Erfahrungen bei der dauerhaften Instandsetzung? Reparatur Blech, oder Rost komplett entfernen, Blech zuschweißen oder verzinnen? Ich denke, das größere Problem wird ja innen sein...entrosten und ordentlich mit Wachs konservieren ?
Fragen über Fragen...würde mich freuen, wenn Ihr hier Eure Erfahrungen postet. Schön wär mit Bildern und Langzeit Erfahrung.
Meine favorisierte Lösung wär ja 2 neue Kotflügel, aber die scheint es ja nicht mehr für das Facelift zu geben...
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Hey Marco, sehr umsichtig sich schon auf die nächste Saison vorzubereiten 
In meinen Augen hast du 4 Möglichkeiten:
- Versuchen neue zu finden (über Classic Parts beauftragen, privat, ...)
- Gute Gebrauchte finden (so habe ich das damals für die Fahrerseite gemacht)
- Reparaturbleche einschweißen (dazu brauchts fähige Leute)
- GFK Kotis (Timeless Cardesign soll üble Lieferzeiten haben, Qualität schwankt stark)
Ich würde zuerst Schritt 2 versuchen

In meinen Augen hast du 4 Möglichkeiten:
- Versuchen neue zu finden (über Classic Parts beauftragen, privat, ...)
- Gute Gebrauchte finden (so habe ich das damals für die Fahrerseite gemacht)
- Reparaturbleche einschweißen (dazu brauchts fähige Leute)
- GFK Kotis (Timeless Cardesign soll üble Lieferzeiten haben, Qualität schwankt stark)
Ich würde zuerst Schritt 2 versuchen

- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Hallo Marius, danke erst Mal für dein Feedback...
Also erste Wahl wäre neu...1E0 821 105 C und 1E0 821 106 C leider bei Classicparts nicht verfügbar...
Gebrauchte in gutem Zustand ist auch eine Suche der Nadel im Heuhaufen...wenn ich meine einstellen würde, wären die wahrscheinlich die Besten..
Reparatur Bleche einschweißen? Irgendwie auch Bastelei, wobei ich schon gute Lackierer kenne...aber passen die Bleche?
GFK? Grundsätzlich ohne Rost, aber haben die TüV?
Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk
Also erste Wahl wäre neu...1E0 821 105 C und 1E0 821 106 C leider bei Classicparts nicht verfügbar...
Gebrauchte in gutem Zustand ist auch eine Suche der Nadel im Heuhaufen...wenn ich meine einstellen würde, wären die wahrscheinlich die Besten..
Reparatur Bleche einschweißen? Irgendwie auch Bastelei, wobei ich schon gute Lackierer kenne...aber passen die Bleche?
GFK? Grundsätzlich ohne Rost, aber haben die TüV?
Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Da verkauft doch auch einer aus Konratsreuth über Ebay und auf seiner Webseite welche. Sind wohl umgabaute. Ist sicher ne Alternative zu gebrauchten.
- SFFFM
- Cabrio-Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 9. Dez 2014 14:46
- Baujahr: 1994
- MKB: ABS
- Motorleistung (PS): 90
- Echter Name: Stefan Müller
- Wohnort: 67105 Schifferstadt
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Ja, ich habe dort einen gekauft. Super Ware. Sehr passgenau. Auswahl: links oder rechts, mit ovalem oder eckigem Blinkerloch. Für 80,00 €! Dafür setze ich mich nicht hin und versuche das alte Ding zu retten.
- undergrounder
- Beiträge: 136
- Registriert: 28. Mai 2018 14:10
- Baujahr: 1994
- MKB: AAA
- GKB: CCM
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Basti
- Wohnort: Dortmund
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
https://www.ebay.de/itm/Golf-3-III-Cabr ... :rk:2:pf:0
Meint Ihr diese?
Wie ist die Qualität? Spaltmaße? Wird der Lackierer fluchen?
Ansonsten habe ich gehört das Van Wezel gut sein soll?
Habe zur Zeit gekürzte vom Golf3 dran, leider schleift meine Tür dran und stehen etwas ab, weil ich unten keine Befestigung habe. Lack ist auch nich toll... Daher wollt ich mir auch mal neue zulegen.
Meint Ihr diese?
Wie ist die Qualität? Spaltmaße? Wird der Lackierer fluchen?
Ansonsten habe ich gehört das Van Wezel gut sein soll?
Habe zur Zeit gekürzte vom Golf3 dran, leider schleift meine Tür dran und stehen etwas ab, weil ich unten keine Befestigung habe. Lack ist auch nich toll... Daher wollt ich mir auch mal neue zulegen.
- Dirk Hamburg
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 176
- Registriert: 6. Apr 2015 20:16
- Baujahr: 1994
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Dirk
- Wohnort: Hamburg
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Im Juni ist einer gegen den linken Kotflügel gefahren.
Bei VW gab es keine Kotflügel mehr.
Die Werkstatt hat auch von diesem Anbieter ein Kotflügel verwendet.
Passte einwandfrei und musste nichts nachgearbeitet werden.
Bei VW gab es keine Kotflügel mehr.
Die Werkstatt hat auch von diesem Anbieter ein Kotflügel verwendet.
Passte einwandfrei und musste nichts nachgearbeitet werden.
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Jetzt Mal eine Frage: ist das Bucht Angebot die Lösung für Golf 3 Cabrio oder für das Golf 4 Cabrio?
Aus meiner Sicht entsteht hier genau mein Problem...es gibt keine Lösung ganzer neuer Kotflügel aus Blech
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Aus meiner Sicht entsteht hier genau mein Problem...es gibt keine Lösung ganzer neuer Kotflügel aus Blech
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Sieht man ja.. .ist Golf 3, nicht Golf 4 Cabrio.
beim 4er gibt's aktuell nur Einschweißbleche
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Ich habe Mal bei dem Bucht Anbieter nachgefragt, ob eine Golf 4 Cabrio Version geplant ist..
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Für die Facelift gibt es ja leider keine Massen-Rohlinge, die man umändern könnte.
Für die oben gezeigten werden Golf 3 Kotflügel so umgebaut, dass sie eben mit dem anderen Schweller passen.
Für das Facelift gibt es das leider nicht, sodass die Option flach fällt (wäre sonst auch in meiner Liste aufgetaucht
)
Von den GFK Teilen halte ich persönlich nicht sehr viel. Ist halt nichts für unseren Qualitätsanspruch.
Ein richtiges (§19) Gutachten gibt es auch wohl nicht sondern nur ein Materialzertifikat über das Splitterverhalten.
Damit kannst du es bei einer (§21) Einzelabnahme versuchen (Ohne Erfolgsversprechen, selbstverständlich).
Für die oben gezeigten werden Golf 3 Kotflügel so umgebaut, dass sie eben mit dem anderen Schweller passen.
Für das Facelift gibt es das leider nicht, sodass die Option flach fällt (wäre sonst auch in meiner Liste aufgetaucht

Von den GFK Teilen halte ich persönlich nicht sehr viel. Ist halt nichts für unseren Qualitätsanspruch.
Ein richtiges (§19) Gutachten gibt es auch wohl nicht sondern nur ein Materialzertifikat über das Splitterverhalten.
Damit kannst du es bei einer (§21) Einzelabnahme versuchen (Ohne Erfolgsversprechen, selbstverständlich).
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Ah...OK...also bleibt nur das Reparaturblech oder eine andere sinnvolle Instandsetzung....wie von innen komplett entrosten, ein Blech von innen einsetzen, verzinnen und dann von außen Löcher auffüllen und neu lacken...
Wenn ich mir die gebrauchten Kotflügel im Netz so anschaue, dann ist ja auch zu erwarten, dass ein Rostnest Übergang Kotflügel Stoßstange Radhaus irgendwann zu erwarten ist...
Es ist schon in Summe enttäuschend, dass VW und bei den Blechteilen für das Facelift im Stich lässt und die einfach entfallen lässt...aber fast neue Diesel sollen ja auch in die Presse...
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
Wenn ich mir die gebrauchten Kotflügel im Netz so anschaue, dann ist ja auch zu erwarten, dass ein Rostnest Übergang Kotflügel Stoßstange Radhaus irgendwann zu erwarten ist...
Es ist schon in Summe enttäuschend, dass VW und bei den Blechteilen für das Facelift im Stich lässt und die einfach entfallen lässt...aber fast neue Diesel sollen ja auch in die Presse...
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk
- Car-man
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 542
- Registriert: 25. Feb 2016 10:41
- Baujahr: 2001
- MKB: AWG
- GKB: FJQ
- Motorleistung (PS): 115
- Echter Name: Roger
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Wie ist es eigenlich mit diesen verzinkenten ansatzblechen,kann man die am 3,5er verwenden?
- Christian
- Moderator
- Beiträge: 16936
- Registriert: 4. Jun 2005 17:55
- Baujahr: 1996
- MKB: AGU
- Motorleistung (PS): 200
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
PS Prestige Cabrio in Arbeit



PS Prestige Cabrio in Arbeit
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
So, Lösung für das Golf 4 Cabrio ist in Arbeit..
Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk

Gesendet von meinem Lenovo P1a42 mit Tapatalk

Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Wäre ja cool wenn was brauchbares in Blech gäbe.
Mal abwarten, ich lese gespannt mit.
Mal abwarten, ich lese gespannt mit.
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen? Oder warum gibt es keine neuen Kotflügel für das 4er Cabrio?
Hallo Zusammen, ich habe die Diskussionen der letzten Tage noch mal zum Anlass genommen, meine Nachfrage bei einem Ebay Anbieter für Golf 3 Cabrio Kotflügel nach Golf 4 Cabrio Kotflügeln zu erneuern.
Es wurde mir geschrieben, daß die Golf 4 Cabrio Kotflügel in Planung sind, dies allerdings von einer Freigabe der Rechte von VW abhängt.
Um das alles zu verstehen, habe ich folgenden Hilfreichen Beitrag im Netz gefunden:
https://info.legal-patent.com/designrec ... utschland/
oder dieser Artikel ist auch interessant:
https://www.impulse.de/auto/ersatzteile ... 92291.html
Zusammenfassend: Die Kotflügel als sichtbare Teile unterliegen dem Designschutz für 25 Jahre in Deutschland. Dumm nur, dass sich diese konstruktionsbedingt durch Korrosion auflösen und es keine mehr in Deutschland zu kaufen gibt.
Interessant ist, es dürften lt. Gesetz z.B in Holland diese Kotflügel hergestellt und auch dort verbaut werden, wenn wir unsere Golf 4 Cabrios dort reparieren lassen würden.
Ich für mich habe jetzt entschlossen, meine geringfügig Instandsetzten zu lassen, so daß diese halbwegs schön bis 2023 durchhalten. Danach kann ich entscheiden, wie es weitergeht und neue wieder zur Verfügung stehen.
Es wurde mir geschrieben, daß die Golf 4 Cabrio Kotflügel in Planung sind, dies allerdings von einer Freigabe der Rechte von VW abhängt.
Um das alles zu verstehen, habe ich folgenden Hilfreichen Beitrag im Netz gefunden:
https://info.legal-patent.com/designrec ... utschland/
oder dieser Artikel ist auch interessant:
https://www.impulse.de/auto/ersatzteile ... 92291.html
Zusammenfassend: Die Kotflügel als sichtbare Teile unterliegen dem Designschutz für 25 Jahre in Deutschland. Dumm nur, dass sich diese konstruktionsbedingt durch Korrosion auflösen und es keine mehr in Deutschland zu kaufen gibt.
Interessant ist, es dürften lt. Gesetz z.B in Holland diese Kotflügel hergestellt und auch dort verbaut werden, wenn wir unsere Golf 4 Cabrios dort reparieren lassen würden.
Ich für mich habe jetzt entschlossen, meine geringfügig Instandsetzten zu lassen, so daß diese halbwegs schön bis 2023 durchhalten. Danach kann ich entscheiden, wie es weitergeht und neue wieder zur Verfügung stehen.
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Classic Parts hat vor nicht all zu langer Zeit die Koflügel für das Golf 3 Cabrio wieder aufgenommen. (https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 7c120.html)
Wäre für mich nun nicht überraschend, wenn es für das Facelift Cabrio nicht auch irgendwann der Fall wäre.. Hast du dort mal angefragt? Der Support ist gar nicht so schlecht!
Wäre für mich nun nicht überraschend, wenn es für das Facelift Cabrio nicht auch irgendwann der Fall wäre.. Hast du dort mal angefragt? Der Support ist gar nicht so schlecht!
- 4er_Cabby_Projekt?
- Beiträge: 59
- Registriert: 1. Feb 2019 23:08
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Wenn das so weitergeht, wird es bei mir wohl auch darauf hinauslaufen....Ich für mich habe jetzt entschlossen, meine geringfügig Instandsetzten zu lassen, so daß diese halbwegs schön bis 2023 durchhalten. Danach kann ich entscheiden, wie es weitergeht und neue wieder zur Verfügung stehen.
Ist wirklich ein Trauerspiel.
PS: knapp 900Euro für 2 unverbaute Kotis wäre mir auch ehrlich gesagt zuviel.
- marco_owl
- Cabrio-As
- Beiträge: 1759
- Registriert: 9. Jun 2011 16:58
- Baujahr: 2000
- MKB: AKS
- GKB: DGG
- Motorleistung (PS): 101
- Echter Name: Marco
- Wohnort: OWL
- Gender:
Re: Wie Kotflügel richtig instandsetzen?
Ich gebe noch nicht auf....
Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk

Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder