4er_Cabby_Projekt? hat geschrieben: ↑5. Jun 2020 11:59
Beiges Leder und 2.0 ist cool.
Beschreibe bitte mal genau wie du die Seitenwangen so aufgearbeitet hast und stelle bitte auch noch einmal Fotos von 6 Monaten danach ein.
Danke.
Die Arbeit an den Sitzen hat sich grundsätzlich nicht so kompliziert gestaltet. Hier stösst man öfters auf Meinungen, dass man dies den Profis überlassen sollte oder man sehr schnell etwas zerstören kann. Die Profis arbeiten jedoch nach der gleichen Methode wir wir es taten und nutzen dabei identische Mittel... Hier hilft einfach mutig sein, ein paar Informationen sammeln (Lederzentrum) und an die Arbeit machen
Vorab möchte ich empfehlen, die Sitze auszubauen. Dies erleichtert die Arbeit doch erheblich. Im ausgebauten Zustand nur darauf achten, die Zündung nicht an zu machen. Ansonsten meldet sich ein Airbag-Fehler, der wieder gelöscht werden muss. Als Arbeitsmittel haben wir die Produkte von Colourlock genutzt. Dazu ein sehr feiner Spachtel (z.B. aus dem Bastel-Laden), feine Rosshaarbürsten, Schwämme, Mikrofasertücher und zu guter letzt die alt bewährte Sattelseife. Abschließend wurden die Sitze mit Elephant-Wachs versiegelt.
Die Grundreinigung der Sitzoberflächen erfolgte mittels Sattelseife. Hier genügte es ein wenig Sattelseife mit einem feuchten Schwamm aufzunehmen und dann kräftig schrubben

- Ja es ist so. Auch wenn viele Hersteller von ihren Mitteln Wunderdinge versprechen. Die Sattelseife kostet einen Bruchteil und bringt tatsächlich die besten Ergebnisse mit sich. Ich habe es zuvor mit diversen Spezialprodukten versucht und dabei lange nicht das Ergebnis erzielt!
Bei den vorliegenden Schäden handelte es sich um Risse und Falten.
Risse werden mit Lederfiller bearbeitet, bei Falten genügt die Behandlung mit Leder-Fresh.
B19672D9-9979-4C72-9495-543411ADEA84_1_201_a.jpeg
Nachdem die Sitze nach der Reinigung getrocknet sind, müssen die zu behandelnden Stellen entfettet werden (z.B. mit Isopropylalkohol (IPA)).
Im Anschluss werden die Bereiche geschliffen (Zu den verschiedenen Lederpflege-Sets kann ein Schleif-Pad mitbestellt werden).
Die Schleifreste / der Schleifstaub werden abtragen und der Bereich bei Bedarf erneut entfettet.
Im nächsten Schritt werden die Risse mittels Lederfiller gespachtelt und anschließend geföhnt. Diesen Vorgang wiederholt man so oft, bis die gespachtelte Oberfläche wieder eine Ebene mit den sie umgebenden Bereichen hat. Anders ausgedrückt: Es soll keine Vertiefung mehr zu ertasten sein. Als große Hilfe hat sich hier der sog. GLD-Stift (auch von Colourlock) erwiesen. Dieser weicht den Filter ein wenig auf und erleichtert es dadurch, die Übergänge zu glätten. Nach diesem Schritt sollen die behandelten Stellen mindestens 2 Stunden trocknen. Lasst Euch hier lieber Zeit, Gut Ding will Weile haben.
Der letzte Schritt sieht die Bearbeitung mit Lederfresh vor. D.h. die Bereiche werden mit der Lederfarbe (Lederfresh) betupft und anschließend trocken geföhnt. Dies erfolgt bedarfsweise wiederholt, bis die gewünschte Deckkraft erzielt wurde.
Hinweis
Um die richtige Farbe zu finden, haben wir einen kleinen Umweg nehmen müssen. Zwar haben wir die Produkte mittels VW-Farbcode bestellt, jedoch ist das Leder über die Jahre nachgedunkelt (Leder ist eben ein "lebendes" Material). Die Reinigung wird das Leder also niemals in den Auslieferungszustand zurückversetzen

.
Unser Zischenergebnis sah dann so aus (die behandelten Stellen mit zu hellem Farbton):
727EF7DB-FE8C-4E54-8026-CC22F61780B8_1_201_a.jpeg
Um es richtig zu machen, entschlossen wir uns den richtigen Farbton bei Colourlock mischen zu lassen. Dazu haben wir eine Kopfstütze dorthin geschickt und diese binnen kürzester Zeit samt korrekt gemischtem Lederfresh zurück erhalten.
Damit haben wir dann folgendes Ergebnis erzielt
4F122C24-E543-40BD-BE9F-25A591553A9F_1_201_a.jpeg
Sicherlich sieht man bei sehr genauer Betrachtung noch die zuvor beschädigten Bereiche, aber da muss man schon sehr spitzfindig sein
Was uns letztlich interessierte ist dieses Ergebnis

:
11EC52C0-A756-47FA-AC94-FAAEE6E22EED_1_201_a.jpeg
Nach 24 Stunden Wartezeit können die Sitze im letzten Arbeitsschritt mit einem Lederpflegeprodukt behandelt werden. Wir haben uns dabei für Elephant-Wachs entschieden, allerdings gibt es hier zahlreiche Alternativen. Ich habe das Privileg, dass sich meine Freundin als passionierte Schuhsammlerin

mit der Lederpflege sehr gut auskennt. Da war die Auswahl dann sehr groß...
Euch viel Spaß bei der Aufbereitung und wie schon geschrieben - nur Mut!
Wir haben uns das Wissen letztlich durch Videos und Anleitungen von Colourlock (Lederzentrum) angeeignet und die Ergebnisse - meine ich - können sich sehen lassen.
Was den Zustand der Sitze nach 6 Monaten betrifft, reiche ich gegen Herbst ein paar frische Bilder rein.
So viel vorab: Der Wagen ist jetzt seit 3 Monaten regelmäßig in Benutzung und hat seit dem rd. 2tkm gelaufen. Dabei sind die Sitze unverändert
Glück auf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.