Hallöchen an alle hier. Bin gerade erst dazugestoßen und hab gleich etwas zu berichten… ich habe ein golf 3 Cabrio Baujahr 1994 scheunenfund gekauft. Preis war super, wagen läuft vernünftig nach luftfilterwechsel. Jetzt habe ich das problem dass die karre zum Swimming-Pool geworden ist (wasser im fußraum vorne und hinten.
Hatte den wagen also trocken gelegt und da ich es eh vor hatte das stoffverdeck erneuern lassen und habe jetzt selbiges problem wieder. Verdeck kann ich ausschließen. Und die recaro sitze die drin sind sind von unten auch total verschimmelt. Die werden auch einen aufbereitung brauchen. Wäre nett wenn mir jemand helfen kann^^
Wasserkasten mal saubermachen und schauen ob die Abgänge an den Seiten frei sind.
In dem Zuge bitte die radhaus Schalen mal abnehmen und hinter den Kotflügel saubermachen.
jacko1988 hat geschrieben: ↑5. Apr 2023 17:59
Wasserkasten mal saubermachen und schauen ob die Abgänge an den Seiten frei sind.
In dem Zuge bitte die radhaus Schalen mal abnehmen und hinter den Kotflügel saubermachen.
Dann werde ich mich jetzt mal dransetzen… ich melde mich wenn ich weiteres weiß! Dankeschön
Prüf Mal den Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite. Bei mir ist es Mal an der B-Säule reingelaufen weil das Dach nicht richtig auflag bzw. eingestellt war.
War allerdings nur der Sicherheitsgurt nass und nicht im Fussraum.
Bigdog71 hat geschrieben: ↑5. Apr 2023 21:39
Prüf Mal den Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite. Bei mir ist es Mal an der B-Säule reingelaufen weil das Dach nicht richtig auflag bzw. eingestellt war.
War allerdings nur der Sicherheitsgurt nass und nicht im Fussraum.
Leider alles trocken… nur die unterseiten der sitze, und die beifahrerseite vorne und hinten sind nass. Ich bin mit meinen latein am ende. Normalerweise sollte er morgen zum TÜV gehen. Jetzt ist die frage ob die nässe ein TÜV relevanter mangel ist…
Habe schon seit längeren nach einer wintersaison schimmel auf dem lederlenkrad… kann das ein zusammenhang haben?
Ich als Prüfer würde nicht in das KFZ steigen, und du solltest das ohne Maske auch nicht.
Schimmel kann gefährlich sein, ich rede aus Erfahrung.
Dann bleibt eigentlich nur eins:
Sitze raus, Teppich raus, Verkleidungen ab und raus.
Dann Dach und Fenster zu.
Du drinnen und jemand draussen mitm Wasserschlauch und langsam von vorne nach hinten alles prüfen.
Wasser sucht sich seinen Weg.
Wenn das leck gefunden und gedichtet ist, kann ich ein Ozon Gerät empfehlen, das killt dir alle Sporen, Bakterien und Viren ab.
Danach alles gut säubern und Ende Gelände frohe Fahrt.
SilasMK3 hat geschrieben: ↑5. Apr 2023 22:08
Habe schon seit längeren nach einer wintersaison schimmel auf dem lederlenkrad… kann das ein zusammenhang haben?
Sagen wir mal so....das KANN zuminderst ganz andere Gründe haben. Wenn die Fuhre lang genug steht und die Luft nicht umgewälzt wird, passiert dir das auch bei einem 100% dichten Auto. Darum lässt man die Fenster immer n Spalt offen im Winter.
TÜV relevant ist ein nasses Auto nicht. Sitze und alles halt trocken saugen, dann hast du das Problem erstmal für due HU von der Backe. Danach eben schauen wo es reinkommt.
Der prüfer kloppt mit nem gespitztem schraubendreher in die frisch erneuerten schweller… Ergebnis davon: Dellen und lackabplatzer… noch nie einen so inkompetenten tüv prüfer gesehen… tüv hat der wagen bekommen jedoch stehen mängel drin die nicht möglich sein können, da dort neuteile eingebaut wurden. War der selbe prüfer wie letztes mal wo die mängel noch da waren. Zusammenhang finde ich trotzdem nicht dass die mängel übernommen wurden.
Kann da jemand was zu sagen? Selbe erfahrungen oder so?