Weiterbildung: Techniker/Meister oder doch Studium?

Klatsch, Tratsch, Geplauder & Sonstiges

Moderator: Fabio

Antworten
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Weiterbildung: Techniker/Meister oder doch Studium?

Beitrag von Raeman »

Moin.,

da ich nun bald meine Lehre fertig habe hab ich mich schon etwas über meine Weiterbildungsmöglichkeiten umgehört,

ich werde übernommen, will auch nicht aus dem Betrieb etc. (man kann sich ja für die Weiterbildun freistellen lassen etc.) aber ja...

leider gibt es nicht wirklich stellen die dir weiterhelfen, Arbeitsamt schickt dich 1000x rum bis du einem Termin bekommst und sonst gibt es nicht viel Möglichkeiten...

was für Erfahrungen habt ihr denn zu den Themen gemacht?

Also weiterbilden würde ich mich auf dem Gebiet Elektrotechnik/MEchatronik,

ich will nicht jeden Tag bis um 18 Uhr schule haben und dann noch 2 Stunden daheim sitzen um einen Abschluss zu bekommen der in Ordnung ist,

bitte mal um eure Erfahrungen von der Schwierigkeit, dem Geld was es kostet und und und...

dank euch!
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Dez 2006 09:16
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Markus »

Ich hatte das für mich auch mal überlegt frag mal bei der IHK nach die können einem d weiter helfen die sind gut
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Also ich würde ein Studium bevorzugen. Es ist halt einfach deutlich höher angesehen. Selbst wenns nur ein Bachelor ist. Wenn man freigestellt ist, dann ist das ja kein Ding. Klar, man verdient in der Zeit kein Geld (außer deine Firma kann dir für die Zeit nen Studentenvertrag geben, das wäre perfekt), doch das ganze Studentenleben macht das alles wieder gut. Du hast nicht soo den Stress, viel Party und noch mehr Freizeit. Und halt hinterher was gutes in der Hand.
Was für deine Möglichkeiten in der Firma am besten ist, kann dir wohl nur dein Chef, bzw ein noch höherer sagen, die wissen am besten, worauf es ankommt. Bei VW in WOB zählt zB fast nur das Studium, und da ganz speziell die Note, der Rest ist Nebensache.
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

Moin,

also bei uns ist auch das Studium als höchts angesehen als Techniker/Meister kann man nicht allzu viel anfangen...

ich weis halt nur nicht wie das alles funktioniert, mit den Prüfungen, Semster und und und... wenn man da noch nie was gehört hast ist das so kompliziert ;)

Wielange ist ungefähr immer ,Arbeitszeit' also von wann bis wann muss man da immer da sein (okay nicht MUSS sondern sollte) etc.

Also speziell die Schwierigkeit des Studiums, klar lernt der eine einfach,der andre schwerer,aber ich kanns eben nun nur mit der Berufsschule vergleichen...

hatte damals nen Schnitt von 2,14 inner Realschule und nun von 1,6 in der Berufsschule...

es wäre halt nichts für mich von 8 bis 4 in Vorlesungen zu sitzen und dann nochmals 2 Stunden zuhause zu sitzen etc..
müsste halt vorher auch noch ein Jahr FH machen...
Zuletzt geändert von Raeman am 21. Mär 2007 14:21, insgesamt 2-mal geändert.
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Naja, ist halt immer schwer zu verallgemeinern.
Hatte ein Abi mit 2,5. Also nicht das wahre. Bin dann auf eine FH gegangen. Da war täglich von 8-15 Uhr Vorlesungen. Kam da überhaupt nicht kalr...
Jetzt bin ich seit 5 Semestern auf der Uni, da ist das alles doch schon deutlich angenehmer. Immer nur 2-6 stunden vorlesung, fast nie vor 12 uhr, kaum hausarbeiten. Nur in den Ferien halt immer viel zu tun. Aber halt deutlich lockerer.
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

Ja klar ist schwer zu verallgemeinern das denke ich mir...

Ich weis halt auch zB; nicht wo ich das Studium machen kann, was ein Unterschied zwischen Uni und FH ist etc...

Was ist denn dann in den Ferien? Muss man da selbst lernen etc.?
Bzw.wann sind denn da immer Prüfugen etc.?


Ich bins ja gewohnt jeden Tag von 07 - 16 Uhr zu arbeiten... und nicht wirklich Ferien zu haben von daher gehts...
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

HAbe nun das gefunden...

Aktuell bieten über 25 deutsche Hochschulen den Studiengang zum Diplom-Ingenieur oder Bachelor/Master für Mechatronik an. Regelstudienzeit für das Diplom an Universitäten ist zehn Semester, an Fachhochschulen acht, für Bachelor/Master Studiengänge sechs oder sieben Semester (Bachelor) bzw. zwei bis vier Semester zusätzlich für den Master. An Berufsakademien erlangt man innerhalb einer Studiendauer von sechs Semester den Bachelor of Engineering im Studiengang Mechatronik [1].


nur was ist nun genau dieser Bachelor/Master was ist da der Unterschied etc.? Zwei Semester gehen ja ein Jahr,ist das richtig?
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Naja, ein Bachelor ist der niedrigste Akademische Abschluss. Dann kommt das Diplom und (mittlerweile) als höchstes der Master. Diplom ist mittlerweile schon fast verschwunden, bzw wird fast gar nciht mehr angeboten.
Ein Semester sind so etwa 4 Monate. Da du aber viel Ferien hast, machen 2 Semester genau ein Jahr (inkl der Ferien) aus. In den Ferien, bzw besser der "vorlesungsfreien Zeit" muss ich verschiedene Programmierprojekte oder Hausarbeiten schreiben. Klausuren sind unterschiedlich, von der letzten Semesterwoche bin zu zwei Wochen in die Ferien hinein.
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

Original von FARA
Naja, ein Bachelor ist der niedrigste Akademische Abschluss. Dann kommt das Diplom und (mittlerweile) als höchstes der Master. Diplom ist mittlerweile schon fast verschwunden, bzw wird fast gar nciht mehr angeboten.
Ein Semester sind so etwa 4 Monate. Da du aber viel Ferien hast, machen 2 Semester genau ein Jahr (inkl der Ferien) aus. In den Ferien, bzw besser der "vorlesungsfreien Zeit" muss ich verschiedene Programmierprojekte oder Hausarbeiten schreiben. Klausuren sind unterschiedlich, von der letzten Semesterwoche bin zu zwei Wochen in die Ferien hinein.
Hm, also gibt es garkeinen oder kaum noch einen ,,Diplom Ingenieur''?

d.g. ich kann den Bachelor machen und dann wenn ich danach noch ,Lust' habe den Master zusätzlich?

oder muss ich von vornherein sagen was ich machen will...

Oder wäre es dann geschickter den Diplom-INgenieur zu machen...

außerdem was heißt genau ,,Programmierprojekte oder Hausarbeiten'' ich kenn es halt nur von früher wo es dann hieß ,,aufsatz'' oder ,,matheaufgabe etc.'', ist das dann eher eine Art Dokumentation etc.?

danke
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Original von Raeman

Hm, also gibt es garkeinen oder kaum noch einen ,,Diplom Ingenieur''?
Wie gesagt, kaum noch, da fast alles auf Bachelor/Master umgestellt wurde. Dieses ist halt international anerkannter, das Diplom (offiziell) nicht.
Original von Raeman
d.g. ich kann den Bachelor machen und dann wenn ich danach noch ,Lust' habe den Master zusätzlich?

oder muss ich von vornherein sagen was ich machen will...
Genau, du machst erstmal den Bachelor und entscheidest dann, ob du weitermachst. Für den Master muss man sich dann wieder komplett neu bewerben, da es ein eigener Studiengang ist. Vorher entscheiden muss man ncihts, man kann den Master zB auch an einer anderen Uni machen als den Bachelor
Original von Raeman
Oder wäre es dann geschickter den Diplom-INgenieur zu machen...
Ansichtssache, bei einem technischen Studiengang würde ich klar Bachelor/Master empfehlen
Original von Raeman
außerdem was heißt genau ,,Programmierprojekte oder Hausarbeiten'' ich kenn es halt nur von früher wo es dann hieß ,,aufsatz'' oder ,,matheaufgabe etc.'', ist das dann eher eine Art Dokumentation etc.?

danke
Naja, ich habe zB im Semester ne Vorlesung in einer bestimmten Programmiersprache und in den Ferien muss ich darin ein Programm/Spiel schreiben, für dass ich dann meinen Schein bekomme.
Bei Hausarbeiten bekommt bei uns ein Thema, muss dann eine etwa 30seitige Arbeit zu schrieben und im Nachhinein noch ein 30minütiges Referat halten. Und genau an zwei solchen Arbeiten sitze ich grade, einmal "Rechtsrisiko Open Source" und einmal über den "Kundenwert im CRM".
Das ist meißt mehr Stress als das ganze Semester inkl Klausuren
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

Okay, dann sag ich erstmal VIELEN DANK...

bringt mich schon weitaus weiter...

werd mich so dann noch ein bisschen dazu informieren etc.

merci auf jeden fall schonmal, aber noch eine frage

was istn der unterschied zwischen uni und fachhochschulreife?

Hat irgendwas nen besseren ruf etc. oder is die unterrichtsform anders?

edit: habe gerade noch das gefunden...

Nach dem verbreiteten ECTS-Schema sind in dieser Zeit 180 Leistungspunkte (credit points) zu erwerben, wobei ein Punkt eine Arbeitsbelastung des jeweiligen Studierenden von 25 bis 30 Stunden bedeutet. Dies ergibt rechnerisch eine durchschnittliche Arbeitsbelastung von 40 Stunden in der Woche bei sechs Wochen Urlaub im Jahr. Zu der Arbeitsbelastung zählt die Zeit in den Seminaren, die Zeit für deren Vorbereitung, die Zeit für Hausarbeiten, Klausuren und andere Prüfungen, also die gesamte Zeit, die vom Studierenden für das Studium aufgewendet werden muss

weist du/jemand etwas über die Schwierigkeit von dem ,Bachelor'?

Weil 40 Std/Woche sind ja auch recht hart...
Zuletzt geändert von Raeman am 21. Mär 2007 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Jaaa, uns sagen die auch was von 40 Stunden pro Woche. Ich brauche vielleicht 10-15 und liege noch halbwegs im Schnitt. werde aller vorraussicht ein Semester länger brauchen, aber was solls. Bloß keinen Stress
Alex-A3
Cabrio-Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 5. Mär 2007 22:06
Wohnort: St.Hubert bei Kempen bei Krefeld ;-)

Beitrag von Alex-A3 »

Original von FARA
Jaaa, uns sagen die auch was von 40 Stunden pro Woche. Ich brauche vielleicht 10-15 und liege noch halbwegs im Schnitt. werde aller vorraussicht ein Semester länger brauchen, aber was solls. Bloß keinen Stress
So siehts bei mir auch aus. 40Stunden kommt schon ganz gut hin. Man sollte halt konstant am Ball bleiben, dann muss man vor den Klausuren nicht Tag und Nacht lernen :turn:

Also bis jetzt wurde ja alles super Erklärt! Ich bin zwar erst gerade im 2 Selmester, aber bei uns an der FH (Aachen) merkt man bis jetzt nicht so den großen Unterscheid zwischen Bachelor und Diplom. Manchmal fühl ich mich noch wie ein "Versuchsobjekt". Wir sind das erste Jahr und da geht teilweise noch einiges nicht ganz richtig von statten! Das würde ich jetzt mal als Schwierigkeit hier ansehen! Ich denke aber, das es bald besser wird. :zwinker:

Der Unterschied ist halt, das die FH meist Praxisorientiert ist und die Uni eher theoretisch. So ist das zumindest hier in Aachen. (Rwth und FH) Außerdem sollte man evtl. auf den Ruf der UNI bzw. FH achten, den da gibts auch große Unterschiede!

MFG, Alex
A3 fahrer!
Benutzeravatar
Asphaltkratzer
Cabrio-As
Beiträge: 1966
Registriert: 22. Okt 2005 16:02
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Asphaltkratzer »

Original von Raeman


Weil 40 Std/Woche sind ja auch recht hart...
Regulär hab ich momentan 41, bald 42 Stunden die Woche....offiziell....meist komme ich so auf 50 Stunden... :D
Vom Schicksal gefickt...
Kanonendonner ist unser Gruß
Benutzeravatar
FARA
Cabrio-Guru
Beiträge: 4582
Registriert: 14. Mai 2005 18:17
Wohnort: WOB
Kontaktdaten:

Beitrag von FARA »

Original von Asphaltkratzer
Original von Raeman


Weil 40 Std/Woche sind ja auch recht hart...
Regulär hab ich momentan 41, bald 42 Stunden die Woche....offiziell....meist komme ich so auf 50 Stunden... :D
Du wirst aber auch dafür bezahlt. Ich darf jetzt jedes Semester volle 700Euro an die Uni überweisen :(
Benutzeravatar
Asphaltkratzer
Cabrio-As
Beiträge: 1966
Registriert: 22. Okt 2005 16:02
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Asphaltkratzer »

Original von FARA


Du wirst aber auch dafür bezahlt. Ich darf jetzt jedes Semester volle 700Euro an die Uni überweisen :(
Leider aber auch nur für die Regelarbeitszeit:(
Vom Schicksal gefickt...
Kanonendonner ist unser Gruß
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Nun, ich mache seit 2004 meinen Techniker in der "Freizeit" heisst:

- Unter der Woche arbeiten: 40Std
- Freitag Schule (15:00 - 21:30)
- Samstag Schule (7:40 - ~mind15:15)
- monatlich 190€ überweisen, da es keine staatliche Einrichtung ist
- 4 Jahre lang :wink:


Ziel: Staatlich geprüfter Kunststofftechniker mit Erhalt der Fachhochschulreife!

Nach aktuellem Stand würde ich es auch jeder Zeit wieder machen und ich bereue es keines Falls.
Klar geht viel Zeit drauf (unter der Woche lernen, nach der Arbeit ; Wochenende ist eben Schule) und kostet ne Menge Kohle (Schulgeld, Bücher, Prüfungen, Kurse) aber ich glaub das sich dieser Einsatz 2008 bezahlt macht.

Ich hätte es auch in 2 Jahre Vollzeit machen können, aber ich will meinen Luxus nicht aufgeben :klopf:

Bei mir in der Gegend ist die Situation so, das wenn man sich nach Jobs in Führungspositonen (Abteilungsleitung, usw) umhört meist als Voraussetzung Ingeneur oder Techniker gefordert wird.

Nun klar ist es besser zu studieren und den Bachelor/Master zu machen und ich verurteile das keinesfalls, aber ich sag der Techniker ist mehr praxisorientiert! Nicht im Sinne von Praktikum, sondern von Dingen dennen man im Leben und im Beruf täglich begegnet! [Kann sicher auch im Studium so sein :zwinker:]

Hätte wahrscheinlich auch studiert wenn ich damals nicht so faul gewesen wäre und "nur" meinen mittlere Reife Abschluss gemacht hätte :lol:

Gruss
Mike
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Raeman »

Erstmal vielen DAnk für deinen ausfürhlichen Bericht,

über den Bachelor oder Master weist du auch nicht mehr Bescheid etc.?

Bei mir ist halt momentan das Problem das im Internet nicht allzu viel drinsteht, beim Arbeitsamt bekommt man keinen Termin und bewerben müsste ich mich in den nächsten 3 Monaten...

außerdem steht ja nächste Woche die OP an,wo ich komplett verhindert bin etc.

aber dein Bericht führt mich auch schon extrem weiter!!!
speziell weil ich auch nicht wusste das man den Techniker so nebenher machen kann,dachte immer das ist dann 2x unter der Woche etc...

merci!
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Über Bachelor, Master hab ich auch keine Ahnung! :stups:

Nun Arbeitsamt kannst sowieso knicken! So viele Möglichkeiten (außer Studium) hast ja momentan nicht. Eben Meister / Techniker. Wenn du in der Firma bleiben willst, frag doch da mal den Technischen Leiter / Vorgesetzten / Geschäftsführer was er dir empfehlen würde.

Ansonsten würde ich mir diverse Berufsbilder bzw Schulen in deiner Umgebung ansehen und mich nach reiflicher Überlegung dann für einen Weg entscheiden.

Gibt ja auch sicher viele Untergruppen im Bereich Elektrotechnik / Mechatronik. Mein Tipp: Soweit wie möglich spezialisieren!

Bei Fragen:fragen ;-)

Gruss

Mike

PS: Viel Glück bei der OP! :daumen: :daumen:
Raeman
Cabrio-Guru
Beiträge: 4906
Registriert: 2. Jun 2005 18:15
Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
Kontaktdaten:

RE: Weiterbildung: Techniker/Meister oder doch Studium?

Beitrag von Raeman »

Sooo habe mich nun heute nochmal informiert , werde warscheinlich folgenden Weg einschlagen'

Meister - Mechatroniker in Abendschule

26 Monate
Fr: 14:30 - 18:30 Schule
Sa: 08:00 - 12:00 Schule
Kosten knapp 4500€ wobei durch BaföG mind. 1/3 übernommen werden...

Danach habe ich auch automatisch die ,Möglichkeit' (TROTZ NUR REALSCHULE) Studium zu machen (Meister gilt seit letztem Jahr als Fachhochschulreife)

Danach entweder Studium oder ,Technischer Betriebswirt' ist dann ca. einem Dipl-Ing. gleichzustellen,wobei es halt etwas total anderes ist,

Auch 2x die Woche Schule, ca. 2 Jahre... Kosten ebenmfalls das selbe wobei da nichts übernommen wird...

hat wer ,Erfahrung' über den ,Technischen Betriebswirt'???

Liebe Grüße
Seit 02/10 Cabriolos :-( - Und A3-Fahrer...

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein... :-(
melde mich die Tage mal :-)
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot]