Kofferraumänderung - Sub Fragen

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
zerb
Cabrio-As
Beiträge: 1155
Registriert: 19. Sep 2006 11:40
Wohnort: Stuttgart

Kofferraumänderung - Sub Fragen

Beitrag von zerb »

Servus meine Hifi Experten :zwinker:,

hätte mal ein paar Fragen ob das so einfach gehen würde. Und zwar möchte ich in den nächsten Tagen/Wochen mein Kofferraum ändern.

Nun folgendes:
Habe diesen Subwoofer (Audio System 12 Plus) verbaut, ist in einem extra Gehäuse (BR)(Skizze) verbaut.
Könnte ich den Subwoofer, wenn der Kofferraum gut genug gedämmt wird und ausgebaut, auch frei reingesetzt werden ? Oder habe ich da zu viel Verlust am Sound ? Habe als Verstärker noch die Eton EC 500.4 S.

Würde mich über Tipps&Hilfe freuen =)

P.S.: Ich muss damit kein DB-Drag oder sonstiges gewinnen ;) Mir geht es nur darum, ob ich Soundverlust habe oder ob man es umsetzen könnte ?

LG Pascal :daumen:
Zuletzt geändert von zerb am 27. Aug 2007 16:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Wie hast du das verbaut? Liegend oder?
Du meinst ob du das Chassis im Free-Air Betrieb (wie Frauke zuletzt) betreiben kannst? Ich würde spontan nein sagen wenn du keine Soundverluste haben willst. Free-Air taugliche Chassis gibt es (diverse Hifonice und Ground Zero) aber nach meiner Information ist dein Chassis in dem BR ganz gut aufgehoben!

Mach doch mal ein Pic von deinem Kofferraum, möcht gern sehen wie das aussieht... Meistens wird der Bassbereich dann schwammig und laut hören ist dann auch "problematisch" weil du schon beim einpegeln schwierigkeiten hast festzustellen wann das Chassis klippt...

Weswegen willst du auf Free-Air umbauen? Wegen Platz? Ansonst verkauf den AudioSystem, den bekommste immer los und hol dir gleich einen Free-Air tauglichen...

Gruss

Mike

PS: Ein Versuch ist es immer Wert, wenns dir trotzdem zusagt: lass es so!
Benutzeravatar
zerb
Cabrio-As
Beiträge: 1155
Registriert: 19. Sep 2006 11:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von zerb »

Servus Mike,

Danke schonmal für die Tipps.

Ja genau hatte vor auf ein Free-Air umzubauen. Ist einfach ein Grud dafür das wieder etwas mehr Platz sein soll und der Kofferraum schöner auch aussieht, einfach mal etwas anderes ;)

Der jetzige ist sozusagen, liegend verbaut. Hier ein Bilder der Box Kistchen
Bild vom Kofferraum habe ich leider gerade nicht parat.

Was für ein Hifionics oder Ground Zero könntest mir denn empfehlen, den man gut an meiner Endstufe laufen lassen kann ? Sollte auch net gerade mehr "Kosten" wie ich für den Sub+Box bekomme ;)

gruß Pascal
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Ich schätze mal die Eton läuft bei dir im 3Kanal Modus (Frontsystem und Sub [<-- gebrückt]!?

"Empfehlen" kann ich dir leider keinen, da ich noch keinen Empfehlbaren Free-Air sub gehört habe! Entweder zu fragst mal Frauke wie die Zufrieden ist! Sie hat sich einen "Hifonics Free Air Sub ZS 12" installiert. Ich weiss nur das folgende Chassis Free-Air tauglich sind und in der AutoHifi Rangliste unter Spitzenklasse gruppiert sind:

Emphaser EM 10-Neov2
Velocity VXS 15
Ground Zero GZUW 15

wobei die letzten 2 woofer 38er sind und somit fürs Cab ausscheiden :-(

Es gibt Chassis die spielen in sehr kleinen Volumina! Wenn du dir das Gehäuse selber baust, kannst viel Platz sparen und noch echt guten Sound haben!
Das solltest dir vielleicht noch überlegen...

Die Eton hält ja 440Watt bereit, die sollten in jedem Fall genügen...

Gruss

Mike
Zuletzt geändert von MagicMike am 27. Aug 2007 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zerb
Cabrio-As
Beiträge: 1155
Registriert: 19. Sep 2006 11:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von zerb »

Original von MagicMike
Ich schätze mal die Eton läuft bei dir im 3Kanal Modus (Frontsystem und Sub [<-- gebrückt]!?

"Empfehlen" kann ich dir leider keinen, da ich noch keinen Empfehlbaren Free-Air sub gehört habe! Entweder zu fragst mal Frauke wie die Zufrieden ist! Sie hat sich einen "Hifonics Free Air Sub ZS 12" installiert. Ich weiss nur das folgende Chassis Free-Air tauglich sind und in der AutoHifi Rangliste unter Spitzenklasse gruppiert sind:

Emphaser EM 10-Neov2
Velocity VXS 15
Ground Zero GZUW 15

wobei die letzten 2 woofer 38er sind und somit fürs Cab ausscheiden :-(

Es gibt Chassis die spielen in sehr kleinen Volumina! Wenn du dir das Gehäuse selber baust, kannst viel Platz sparen und noch echt guten Sound haben!
Das solltest dir vielleicht noch überlegen...

Die Eton hält ja 440Watt bereit, die sollten in jedem Fall genügen...

Gruss

Mike
Also mein Frontsystem (Exact Compo 6.2 Vpro MK2) da hat jede Seite ihren eigenen Kanal und der Sub hat die 2 übrigen Kanäle bekommen (gebrückt).

Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen, da ich ja auch noch etwas unschlüßig bin wegen Free-Air oder doch kleines Gehäuse. Aber ich werde mal Frauke kontaktieren ;)

Trotzdem danke für die vielen Infos :daumen:
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Probier doch das Bandpasshäuschen hier aus http://www.audio-system.de/pics_audio/B ... N_PLUS.pdf

Ist von der größe doch ganz in Ordnung, dann halt so ein kleines Löchelchen in die Rückbank, wie bei Mike oder bei mir und du hast das beste, was du aus dem Woofer rausholen kannst.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
zerb
Cabrio-As
Beiträge: 1155
Registriert: 19. Sep 2006 11:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von zerb »

Danke Big,

muss ich mir aber noch überlegen wie ich es am besten mache. Stelle mir selber tausende von Fragen.
Man auf die Zeichnung hätte ich auch gleich kommen können :wall:, die liegt irgendwo bei mir im Keller :D
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Ob dein Sub für den Freeairbetreib geeignet ist hängt vom EBP (Effiency Bandwidth Product) ab. Dieses berechnet sich aus fs/Qes (diese Werte müssten im Datenblatt deines Subs zu finden sein)
Ergebnis :
* Je weiter der der EPB Wert unter 100 ist , desto bessere Eignung für geschlossene Gehäuse !
* Werte unter 60 in Zusammenhang mit Qts nicht unter 0,5 = hohe Freeair Eignung
* Hohe Refexeignung haben Woofer mit EPB´s 50-100 oder knapp darüber
* Single Vented Bandpässe brauchen EPB´s von 50-120
* Für Doppelventilierte oder sogar kaskardierte Bandpässe sollte der EPB weit über 100 sein
Erklärung:
Resonanzfrequenz Fs
--------------------------------------------------------------------------------
Dieser Parameter ist die Freiluft-Resonanzfrequenz von einem Lautsprecher.
Einfach ausgedrückt, ist es der Punkt, an dem sich das Gewicht von den sich bewegenden Teilen des Lautsprechers und die Kraft der Lautsprecheraufhängung bei Bewegung, ausbalancieren. Wenn Sie schon mal einen Bindfaden gesehen haben, der in dem Wind unkontrolliert sich bewegt, dann haben Sie bereits gesehen wie der Effekt der Resonanzfrequenz entsteht. Es ist wichtig diese Information zu kennen, damit ein klingeln ihres Gehäuses verhindert werden kann. Mit einem Lautsprecher, der Masse der sich bewegenden Teile und die Steifheit der Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne) sind die Schlüsselelemente, die die Resonanzfrequenz beeinflussen. Als eine generelle Daumenregel gilt , je niedriger eine Fs eines Tieftonlautsprecher ist, desto besser ist er für eine niedrige Frequenzreproduktion geeignet, als ein Tieftonlautsprecher mit ein höherer Fs. Dies ist nicht immer der Fall, weil andere Parameter beeinflussen die allerletzte Leistung ebenso.
und
Q - Parameter

--------------------------------------------------------------------------------
Qms, Qes, und Qts sind Messungen in Zusammenhang mit der Überwachung der Membranaufhängung, wenn die Resonanzfrequenz (Fs) erreicht wird. Die Aufhängung muss so beschaffen sein, dass jegliche seitlich Bewegung verhindert wird, die sonst zum Kontakt zwischen Schwingspule und Polplatte/Magnet führen würde (dies würde den Lautsprecher zerstören). Die Aufhängung muss dabei auch wie ein Stoßdämpfer agieren.
Qms ist ein Mass für die Güte, die abhängig ist von der mechanischen Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne) des Lautsprechers. Betrachte diese Komponente als Feder.
Qes ist ein Mass für die Güte, die abhängig ist von der elektrische Aufhängung (Schwingspule und Magnet) des Lautsprechersystems.
Qts ist das Mass der Gesamtgüte eines Treibers und wird abgeleitet aus Qms und Qes.
Als Richtlinie gilt:
Qts von 0.4 oder niedriger zeigt an, das ein Wandler gut geeignet ist für ventilierte Gehäuse.
Qts zwischen 0.4 und 0.7 zeigt an, dass der Lautsprecher besser in geschlossenen Gehäusen zurecht kommt.
Qts von 0.7 oder höher zeigt an, das ein Wandler gut geeignet ist für FreeAir oder für "unendliche" Schallwand.
Wie immer, auch da gibt es Ausnahmen!
alle Info aus http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-53.html
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder