Dämmung

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Dämmung

Beitrag von StYle »

Hey,
ich habe mal eine Frage an euch, es wurde schon öfter was in der Art besprochen, daher habe ich schon ein paar Hintergrundinfos.
Ich wollte jetzt meine Türen dämmen, nur wie?
Habe jetzt gesehen, das man es machen kann wie hier:
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... hreadid=35
Da wird am Außenblech ja eine Demmpaste benutzt (Betunium Demmpaste?) oder aber in einer anderen Variante:
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... readid=253 werden da "Betunium-Platten" für verwendet.
Welches der beiden Möglichkeiten ist wohl besser?

Ich denke zum einen lässt sich die Dämmpaste vielleicht besser in die Ecken verteilen, aber andersrum sieht es so aus das die Betuniumplatten besser haften.


Und um nachher die Öffnungen in der Tür zu verdichten, kann man ja auch die Betuniumplatten oder Alubutyl verwenden.
Ich denke mal von dem was ich gelesen habe ist Alubutyl wohl besser, aber dafür um einiges teurer.

Bin mal gespannt was ihr mir empfehlen könnt, denn der ein oder andere hat es ja sicher schon gemacht.
Und falls einer weiss wo man die jeweiligen Utensilien günstig herbekommt, bitte auch posten

Gruß,
Tobias :daumen:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Ob Paste, Alubutyl oder Bitumen ist Geschmacks-sache.

Alubutyl bekommt man auch mal wieder ab, und es ist schneller verarbeitet. Dafür kostet es auch mehr.

Wichtig ist halt die stabile Aufnahme des Lautsprechers und das verschliessen der großen Öffnungen auf dem Innenblech.
Aber das sieht man ja gut auf den Bildern.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Also dann werde ich vielleicht die Betuniumstreifen nehmen, denn die bekommt man ja auch im Baumarkt um die Ecke.

Aber eins würd mich noch intressieren, dann das habe ich oben vergessen.
Wenn mein Subwoofer an ist rappelt die Heckklappe ordentlich, woran kann was liegen bzw. wie kann ich das beheben?
Geht das vielleicht auch mit dieser Dämmpaste, denn ich weiss es ist nicht die Kennzeichenhalterung, da keine dran ist ;-)

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

zu Klappern: Klapp mal deine Rückenlehne um :D Dann kann der ganze überdruck dahin wo er hin soll :wink:

Meine sehr kurzen Statements zum Thema Dämmung:
- ich würde nie mehr billiges Bitumen verbauen! Eine sauerei beim einbauen und nach ein paar monaten oder nach dem Winter kommen einem die brössel entgegen
- Pasten: für Rückseiten von türverkleidungen ideal, solange der untergrund saugend ist (Fasermaterial) Für Bleche die gleiche sauarbeit! Lieber einmal in gutes Material investieren! Sooo viel teuer ist das nun auch nicht!

Meine (bescheidene) Meinung, hab ja schon alles durch gehabt!

GRüße

Mike
Escoba
Geschlossen-Fahrer(in)
Beiträge: 11
Registriert: 10. Mär 2009 00:01

Wieviel ?

Beitrag von Escoba »

Hey !

Ich muss jetzt demnächst auch meine tür dämmen..

Mit wieviel m² kann ich da so rechnen ? bzw wieviel sollte ich verbauen?
Will ja nich zuviel kaufen.. :)

mfg
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Da brauchste so 2-2,5m² :daumen:

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Original von StYle
Wenn mein Subwoofer an ist rappelt die Heckklappe ordentlich, woran kann was liegen bzw. wie kann ich das beheben?
Geht das vielleicht auch mit dieser Dämmpaste, denn ich weiss es ist nicht die Kennzeichenhalterung, da keine dran ist ;-)
Also hatte vorhin die Heckklappe abgebaut und mir das mal angeschaut.
Habe dann die Plastikverkleidung von der Heckklappe angehabet, und gesehen das die Verkleidung nur in so weisse Halterungen gesteckt wird.
Die weissen Halterungen sind aber nur "lose", bzw. mit etwas Spiel in das Blech geklemmt.
Habe dann die Halterungen mit einer Kleberpaste fixiert.
Ich lasse es jetzt mal über Nacht aushärten, und dann morgen mal schauen ob es nichtmehr klappert.
Ich hoffe mal das war mein Problem, denn dann wars ja relativ einfach :)

Gruß,
Tobias :daumen:
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

das war nicht dein problem! das problem ist einfach das der Kofferraum sehr dicht ist und der Überdruck der durch die Auslenkung der Membran entsteht (auch als Luftschall bekannt) sucht sich den geringsten weg des widerstands... [siehe oben]! aber ich wiederhol mich nur zu gerne.... :D :D :D :D

Grüße

Mike
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Also wie du oben schonmal beschrieben hattest, habe ich das von vorneherein auch versucht.
Als ich im Auto saß und dachte das klappert aber viel, habe ich die Sitzbank mal umgehauen, aber es hat nicht wirklich was geholfen.
Aber mal schauen morgen wird mein Auto dann endlich angemeldet und dann guck ich mal wie es so ist mit der Heckklappe.

Gruß,
Tobias
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Kann ich das Ebay-Link
ohne Probleme in die Heckklappe überall kleben, oder muss ich da noch was am Auto bearbeiten??

Sind die Platten OK? Das Angebot ist kaum überschaubar bei diesem Markt ;)
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hey,
also grundsätzlich würde ich dir dann auch erstmal zu Alubutyl raten, kostet im Verhältnis nicht viel mehr, und habe jetzt auch schon oft gehört, das die Bitumenmatten nach Jahreszeitenwechsel, d.h. immer warm(heiß)/kalt(frost), gerne mal zerbröseln, das hast du bei Alubutyl nicht.
Am Auto musst du nichts "bearbeiten", was ich dir aber raten würde, bau die Heckklappe aus, um sie zu dämmen, geht einfacher als kopfüber.
Klappert bei dir auch die Mechanik vom Schloss?

Gruß,
Tobias
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Das Schloss ist mir noch nicht aufgefallen, weil der Rest wie sau vibriert, schon wenn ich normal laut höre...

WIe trage ich das denn auf? Das ist ja quasi wie Alufolie oder?

Welche Dicke ist gut??
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Also von der Dicke her habe ich 2,2mm genommen, kannst natürlich auch dünneres nehmen, und dann an großen Flächen doppelt benutzten.

Ja, es ist sozusagen dicke Alufolie, und dadrunter ist ne "Klebemasse" so Kaugummiartig, weiss nicht wie man das beschreiben soll. Auf nem Blech mit ner Andrückrolle(z.B. vom tapezieren) andrücken, und es hält Bombenfest, man kann es aber sogar wieder abmachen wenn man kräftig dran zieht.
Wenn du die Türen vorne noch nicht gedämmt hast, würde ich dir raten, ~2,5m² zu holen, bekommt man bei eBay auf ner Rolle für +-100€ damit kannst du dann beide Türen dämmen, und es sollte noch was fürn Kofferraum übrig sein ;-)

Gruß,
Tobias
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Das zeug ist ja doch recht teuer... Ich glaube ich nehme Bitumenplatten, oder sind die nicht zu empfehlen?

Wie siehts denn da mit der Verarbitung aus?
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

Original von *TH*
Das zeug ist ja doch recht teuer... Ich glaube ich nehme Bitumenplatten, oder sind die nicht zu empfehlen?

Wie siehts denn da mit der Verarbitung aus?
Original von StYle
Hey,
also grundsätzlich würde ich dir dann auch erstmal zu Alubutyl raten, kostet im Verhältnis nicht viel mehr, und habe jetzt auch schon oft gehört, das die Bitumenmatten nach Jahreszeitenwechsel, d.h. immer warm(heiß)/kalt(frost), gerne mal zerbröseln, das hast du bei Alubutyl nicht.
WORD! :D

Gruss

Mike
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

Also ich finde den Preisunterschied schon deutlich....
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Original von *TH*
Also ich finde den Preisunterschied schon deutlich....
Ja, aber ich Preis-Leistungsverhältnis ist Alubutyl billiger, da es eine ewige Lebensdauer hat, und eine sehr hohe Dämmwirkung hat, außerdem braucht man sie nicht erwärben wie Bitumenmatten, daher ist die montage 1000 mal einfacher.
Aber kannst es ja mit Bitumen versuchen, wirst dich aber ärgern wenn das abbrückelt und du die sauerrei hast ;-)

Gruß,
Tobias
*TH*
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 264
Registriert: 3. Okt 2008 18:25
Wohnort: Niedersachsen (BS)
Kontaktdaten:

Beitrag von *TH* »

OK, hast mich überzeugt, da ich auch erstmal nur die Heckklappe dämmen wollte, geht das dann noch vom Preis her ;)
StyleLikeaStar
Cabrio-Profi
Beiträge: 2619
Registriert: 18. Dez 2005 17:08
Wohnort: Köln/NRW

Beitrag von StyleLikeaStar »

:wink:link tot
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder