Hi,
wenn du die Möglichkeit hast das CAP an einer Kapazitätsmessbrücke durchzumessen, dann tu dies.
Jedoch die schnellere und günstigere Lösung: Vielfachmessgerät
Widerstandsmessung -> muss hochohmig sein, ideal wäre natürlich wenn du auf Kapazitätsbereich umschalten kannst, dann siehste eben den genauen Wert.
Was willst überhaupt genau messen/testen ? Kapazität, Ladung ?
gruß Pascal
Kondesator 1F testen?
Moderator: Renegade
Hi, auf was möchtest Sunden Kondensator testen? Spannung, Kapazität?
Du kannst die Spannung nach dem laden mit einem haushaltsüblichen Spannungsmesser prüfen.
Man sollte die Kondensatoren generell mit der beigelegten lampe laden:
Lampe in die plusleitung schalten, Masse anschließen und Spannung anlegen, wenn die Lampe nur noch schwach leuchtet ist der kond geladen.
Danach kannst du die Spannung Parallel am kond. messen, entweder der eingebauten spannungsanzeige od eben einem Messgerät! Wenn die Batterie nicht angeklemmt ist kann man auch mit der Lampe den ladestatus prüfen!
Passieren kann eig nur etwas wenn du plus und Minis verwechselt, also aufpassen!
Gruß
Mike
Du kannst die Spannung nach dem laden mit einem haushaltsüblichen Spannungsmesser prüfen.
Man sollte die Kondensatoren generell mit der beigelegten lampe laden:
Lampe in die plusleitung schalten, Masse anschließen und Spannung anlegen, wenn die Lampe nur noch schwach leuchtet ist der kond geladen.
Danach kannst du die Spannung Parallel am kond. messen, entweder der eingebauten spannungsanzeige od eben einem Messgerät! Wenn die Batterie nicht angeklemmt ist kann man auch mit der Lampe den ladestatus prüfen!
Passieren kann eig nur etwas wenn du plus und Minis verwechselt, also aufpassen!
Gruß
Mike
Oh Mike ich darf dich mal korrigieren :turn:Original von MagicMike
Passieren kann eig nur etwas wenn du plus und Minis verwechselt, also aufpassen!
Gruß
Mike
Es kann auch was passieren wenn du den Kondensator nicht mit einem Widerstand / Lampe lädst, das mögen die nicht so. Genauso sollte man den Kondensator nach dem Abklemmen entladen.
Aber was willst du großartig testen? Die Kapazität wird wohl nicht 1F sein, das hat kaum ein Kondensator. Was willst du sonst testen? Das einzigste was kaputt sein kann ist die Elektronik.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" 

- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
Wie oben schon gesagt, nur mit Vorwiderstand/Lampe laden.
Zu hoher lade Strom schadet dem Kondensator und britzelt auch bischen beim Anschliessen
An einem kurzschlussfestem/strombegrenzten Netzteil mit ~ max. 5-10A kannst du den theoretisch auch direkt anklemmen.
Kapazität selber messen ist mit nem Multimeter nicht so exakt möglich. Grob gehts aber.
Zu hoher lade Strom schadet dem Kondensator und britzelt auch bischen beim Anschliessen

An einem kurzschlussfestem/strombegrenzten Netzteil mit ~ max. 5-10A kannst du den theoretisch auch direkt anklemmen.
Kapazität selber messen ist mit nem Multimeter nicht so exakt möglich. Grob gehts aber.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Das schonende Aufladen hat den Sinn, daß ein entladener Kondi niederohmig ist, also fast ein Kurzschluss darstellt.
Der Widerstand nimmt mit der Ladung zu, bis er voll geladen ist und quasi einen "unendlichen" Widerstandswert erreicht.
Deswegen muss zur Ladestrombegrenzung eine Lampe oder Vorwiderstand rein.
Wobei der Vorwiderstand auch hinter dem Kondi sein darf.
Der Widerstand nimmt mit der Ladung zu, bis er voll geladen ist und quasi einen "unendlichen" Widerstandswert erreicht.
Deswegen muss zur Ladestrombegrenzung eine Lampe oder Vorwiderstand rein.


Wissen ist das einzige, was sich vermehrt, wenn man es teilt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder