[Motor, Bremsen usw] Es ruckelt, säuft ab, hat keinen Saft... und nu?
- Stadtgrau
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Mai 2011 22:30
- Wohnort: Plauen im Vogtland
Es ruckelt, säuft ab, hat keinen Saft... und nu?
Hallöchen ihr Lieben!
Ich habe seit geraumer Zeit ein fieses Problem. Mein Juri Golf3 1.8L 55kw Bj. 95 ist davon betroffen.
Anfangs ruckelte er manchmal beim Gasgeben. Nach Abwarten und Intensivierung des Ruckelns, kam raus, dass das Drosselklappenpotentiometer nen hau weg hatte und wurde gewechselt. (war im Juli oder so) Klappte auch einige Wochen und fuhr wieder ruhig. Doch dann fing es wieder an. Das letzte mal war es vor ca. 2 Monaten. Egal in welchen Gang und bei welcher Umdrehung. Wenn ich Gas gebe, nimmt er es kurz nicht an sondern irgendwie Zeitversetzt mit einem Ruck. Sehr Anstrengend auf der Autobahn, auch das kurze Rumruckeln beim Gasgeben wiederholte sich ab und an mal. Seitdem es kälter ist, hat er aber nicht mehr dieses Problem.
Dafür aber jetzt ein neues: Schon 2-3 mal war plötzlich die Batterie fast alle, nach ca 5 Minuten stand mit Standlicht und laufender Musik... hab ihn nur noch anbekommen mit leihern und natürlich dem ausschalten von jeglichen Stromfressern.
Sonst startet er aber normal. Auch wenn er mal ein komplettes Wochenende steht.
Heute nach der Schule setzt ich mich rein, springt auch fix an aber er war drauf und dran wieder aus zu gehen, die Lichtorgel (Batterie, Handbremse) fing an zu flackern, Drehzahl sank auf 0 zu. Also hab ich 2-3 mal Gas gegeben um das Absaufen zu verhindern. Sobald ich aber vom Gas runter bin, ging er aus. Nach nochmaligen Starten des Motors lief er aber ohne Probleme.
Jetzt Frage ich mich... liegt es an der Batterie..oder die Drosselklappe..oder an tausend anderen Faktoren?? Er macht solche Spinnereien nur selten. Ich sage mal so ca. 2-4 mal im Monat.
Habt ihr vielleicht einen konkreten Verdacht?
Liebe Grüße
Stadtgrau
Ich habe seit geraumer Zeit ein fieses Problem. Mein Juri Golf3 1.8L 55kw Bj. 95 ist davon betroffen.
Anfangs ruckelte er manchmal beim Gasgeben. Nach Abwarten und Intensivierung des Ruckelns, kam raus, dass das Drosselklappenpotentiometer nen hau weg hatte und wurde gewechselt. (war im Juli oder so) Klappte auch einige Wochen und fuhr wieder ruhig. Doch dann fing es wieder an. Das letzte mal war es vor ca. 2 Monaten. Egal in welchen Gang und bei welcher Umdrehung. Wenn ich Gas gebe, nimmt er es kurz nicht an sondern irgendwie Zeitversetzt mit einem Ruck. Sehr Anstrengend auf der Autobahn, auch das kurze Rumruckeln beim Gasgeben wiederholte sich ab und an mal. Seitdem es kälter ist, hat er aber nicht mehr dieses Problem.
Dafür aber jetzt ein neues: Schon 2-3 mal war plötzlich die Batterie fast alle, nach ca 5 Minuten stand mit Standlicht und laufender Musik... hab ihn nur noch anbekommen mit leihern und natürlich dem ausschalten von jeglichen Stromfressern.
Sonst startet er aber normal. Auch wenn er mal ein komplettes Wochenende steht.
Heute nach der Schule setzt ich mich rein, springt auch fix an aber er war drauf und dran wieder aus zu gehen, die Lichtorgel (Batterie, Handbremse) fing an zu flackern, Drehzahl sank auf 0 zu. Also hab ich 2-3 mal Gas gegeben um das Absaufen zu verhindern. Sobald ich aber vom Gas runter bin, ging er aus. Nach nochmaligen Starten des Motors lief er aber ohne Probleme.
Jetzt Frage ich mich... liegt es an der Batterie..oder die Drosselklappe..oder an tausend anderen Faktoren?? Er macht solche Spinnereien nur selten. Ich sage mal so ca. 2-4 mal im Monat.
Habt ihr vielleicht einen konkreten Verdacht?
Liebe Grüße
Stadtgrau
Zuletzt geändert von Stadtgrau am 7. Dez 2011 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
Cabrio zu fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit
- immortales
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 318
- Registriert: 15. Dez 2007 12:54
- Wohnort: Bielefeld
Hallo sradtgrau,
Wegen dem ruckeln würde ich mal die drosselklappe nochmal begutachten und bei verschmutzung sauber machen und danach an das motorsteuergerät anpassen (motortester)
Bei deinem anderen Problem würd ich mal die batterie und den generator durchmessen.
Für die batterie am besten mit nem vernünftigen batterieprüfer; beim generator musste ladespannung, ladestrom, spannungsverlust zwischen der batterie und dem generator, und die reglerspannung prüfen. Allerdings wirst du beim generator vermutlich keinen fehler feststellen, wenn der fehler nur sporadisch auftritt
Wegen dem ruckeln würde ich mal die drosselklappe nochmal begutachten und bei verschmutzung sauber machen und danach an das motorsteuergerät anpassen (motortester)
Bei deinem anderen Problem würd ich mal die batterie und den generator durchmessen.
Für die batterie am besten mit nem vernünftigen batterieprüfer; beim generator musste ladespannung, ladestrom, spannungsverlust zwischen der batterie und dem generator, und die reglerspannung prüfen. Allerdings wirst du beim generator vermutlich keinen fehler feststellen, wenn der fehler nur sporadisch auftritt
- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
- Stadtgrau
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Mai 2011 22:30
- Wohnort: Plauen im Vogtland
Joa, die Batterie werde ich auf jeden Fall mal durchmessen. Bei der Drosselklappe bin ich mir aber gar nicht schlüssig. Da diese seitdem es kälter draußen ist, wieder reibungslos läuft. Ich würde ja eher auf einen Sensor tippen. Aber so wie es aussieht, muss ich mir darüber erst im Frühling wieder Gedanken machen, wenn das Thermometer steigt.

Cabrio zu fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit
- immortales
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 318
- Registriert: 15. Dez 2007 12:54
- Wohnort: Bielefeld
Der Grund, warum Drosselklappen probleme machen ist, dass der Schmodder der sich dort bildet die Drosselklappe verklebt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die verschmutzung bei kälterer (angesaugter) luft nicht so klebrich ist, als wenn es warm ist.
Ein blick kann ja nicht schaden!
mich würde aber interessieren, wie die drosselklappe sich selber reinigt?
Ich könnte mir vorstellen, dass die verschmutzung bei kälterer (angesaugter) luft nicht so klebrich ist, als wenn es warm ist.
Ein blick kann ja nicht schaden!
mich würde aber interessieren, wie die drosselklappe sich selber reinigt?
- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
@ immortales
Weil die Drosselklappe beim AAM beim einspritzen immer von Benzin "bespritzt" wird und sich somit selbst reinigt......Beim AAM is das so :zwinker:
Weil die Drosselklappe beim AAM beim einspritzen immer von Benzin "bespritzt" wird und sich somit selbst reinigt......Beim AAM is das so :zwinker:
Zuletzt geändert von thyphon2000 am 8. Dez 2011 06:56, insgesamt 1-mal geändert.
- immortales
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 318
- Registriert: 15. Dez 2007 12:54
- Wohnort: Bielefeld
Stimmt! Haste recht! hab in letzter zeit zu viele andere motoren gesehen...hab da nicht mehr dran gedacht! Mono-motronik halt...dann vergiss die drosselklappe
Trotzdem denke ich nicht, dass es sich um dasselbe problem handelt! Das nächste, dass mir einfallen würde, wäre das zündsystem...aber ob das verzögertes gasgeben erklären kann...
Trotzdem denke ich nicht, dass es sich um dasselbe problem handelt! Das nächste, dass mir einfallen würde, wäre das zündsystem...aber ob das verzögertes gasgeben erklären kann...
- silversurfer
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Okt 2011 12:31
- Wohnort: Schiffweiler
Ich würd mal den Formschlauch prüfen(Der, der zwischwen Kurbelgehäuse und Ansaugtrakt sitzt). Weiß net genau wie das bei deinem Motor aussieht. Wenn der aber ein Loch hat (sieht man auf den ersten Blick net immer) zieht er falsch Luft und umgeht den Luftmengenmesser. Wenns kälter ist wird der Schlauch fester und das Loch kann ein bisschen weiter zu sein. wenns wärmer ist wird er halt weicher. War bei mir auch so. Hab zwar nen andern Motor aber schauen schadet net

- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
- Stadtgrau
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Mai 2011 22:30
- Wohnort: Plauen im Vogtland
Also Zündspule ist neu, genau so wie die Zündkerzen. Daran kann es nicht liegen. Aber vielleicht hat die Drosselklappe trotzdem nen hau weg? Also das sie nicht mehr richtig öffnen und schließen kann...würde sie aber denke ich im Winter dann genau so machen.
Cabrio zu fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit
Hallo,
sorry wenn ich mich da einmische, was ist mit den Zündkabeln ??? Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Zündspulle neu ... und gab´s auch neue Zündkerznen ?!?!!?
Ich hatte solche probleme auch mal, wie geschrieben bei mir waren es die Zündkabel + Zünkerzen ...
Andere Möglichkeit : was ist mit der Verteilerkappe und dem Zündfinger / Zündverteiler .... da schon mal geschaut ?!?!!?
Kann ja sein, das da was verdreckt ist
OK, wenn das alles nicht geholfen hat SORRY, war nur ein Versuch !!!
LG Blueorder
sorry wenn ich mich da einmische, was ist mit den Zündkabeln ??? Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Zündspulle neu ... und gab´s auch neue Zündkerznen ?!?!!?
Ich hatte solche probleme auch mal, wie geschrieben bei mir waren es die Zündkabel + Zünkerzen ...
Andere Möglichkeit : was ist mit der Verteilerkappe und dem Zündfinger / Zündverteiler .... da schon mal geschaut ?!?!!?
Kann ja sein, das da was verdreckt ist
OK, wenn das alles nicht geholfen hat SORRY, war nur ein Versuch !!!
LG Blueorder
- Stadtgrau
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Mai 2011 22:30
- Wohnort: Plauen im Vogtland
Zitat: "Also Zündspule ist neu, genau so wie die Zündkerzen" hast wohl doch nicht richtig gelesen ^^
Also das der Fehler bei der Zündungseinheit liegt, kann ich mir eigentlich schwer vorstellen. Bin da aber net so die Frau mit Plan. Wäre z.B. eine Zündkerze defekt, müsse er ja ständig unrund laufen. Das tut er ja nicht. Das Ruckeln passiert beim Gasgeben aber eben nicht immer. Manchmal war es sogar nach neu starten des Motors wieder weg. Wechseln des Drosselklappenpotentiometers hat nur kurzweilig als Problemlösung fungiert.
EDIT: Das Potentiometer war aber auch wirklich defekt, da das Ruckeln immer bei einer bestimmten Umdrehungszahl begann. Jetzt ist es willkürlich geworden.
Also das der Fehler bei der Zündungseinheit liegt, kann ich mir eigentlich schwer vorstellen. Bin da aber net so die Frau mit Plan. Wäre z.B. eine Zündkerze defekt, müsse er ja ständig unrund laufen. Das tut er ja nicht. Das Ruckeln passiert beim Gasgeben aber eben nicht immer. Manchmal war es sogar nach neu starten des Motors wieder weg. Wechseln des Drosselklappenpotentiometers hat nur kurzweilig als Problemlösung fungiert.
EDIT: Das Potentiometer war aber auch wirklich defekt, da das Ruckeln immer bei einer bestimmten Umdrehungszahl begann. Jetzt ist es willkürlich geworden.
Zuletzt geändert von Stadtgrau am 10. Dez 2011 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Cabrio zu fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit
- Holla die Waldfee
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 546
- Registriert: 6. Okt 2009 21:28
- Wohnort: Großraum Stuttgart
ruckeln und so ...
Hallo Stadtgrau,
[quote]Original von Stadtgrau
Zitat: "Also Zündspule ist neu, genau so wie die Zündkerzen" hast wohl doch nicht richtig gelesen ^^ ........ aber auch wirklich defekt, da das Ruckeln immer bei einer bestimmten Umdrehungszahl begann. Jetzt ist es willkürlich geworden. [/quote]
bei mir hat der freundliche bei ähnlichem Problembild 4 Kerzen getauscht (okay die waren auch alle platt, ein Zündkabel ersetzt (wobei ich mich immer noch frag' wie ein Zündkabel kaputt gehen kann - aber nix gegen meinen F VW H) und
den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker ersetzt
Nur so als Tip.
Holla die Waldfee
[quote]Original von Stadtgrau
Zitat: "Also Zündspule ist neu, genau so wie die Zündkerzen" hast wohl doch nicht richtig gelesen ^^ ........ aber auch wirklich defekt, da das Ruckeln immer bei einer bestimmten Umdrehungszahl begann. Jetzt ist es willkürlich geworden. [/quote]
bei mir hat der freundliche bei ähnlichem Problembild 4 Kerzen getauscht (okay die waren auch alle platt, ein Zündkabel ersetzt (wobei ich mich immer noch frag' wie ein Zündkabel kaputt gehen kann - aber nix gegen meinen F VW H) und
den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker ersetzt
Nur so als Tip.
Holla die Waldfee
Zuletzt geändert von Holla die Waldfee am 11. Dez 2011 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank Euch allen für die Schöne Zeit im Forum.



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]