[Sonstiges] Cabrio kommt für 4 1/2 Monate in die Garage - was beachten?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
ccab
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 78
Registriert: 31. Mai 2010 01:32

Cabrio kommt für 4 1/2 Monate in die Garage - was beachten?

Beitrag von ccab »

Hi,

Wie es der Titel schon erahnen lässt wird schönes Cabrio in den nächsten Tagen abgemeldet und wird dort ca. 4 1/2 Monate auf mich warten. Könnt ihr mir Tipps geben was ich dabei zu beachten habe?

Gruß :wink:
Zuletzt geändert von ccab am 7. Jan 2012 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3156
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

RE: Cabrio kommt für 4 1/2 Monate in die Garage - was beachten?

Beitrag von darki »

Hi,

also meiner steht schon seit November unterm Carport, zusätzlich mit Plane abgedeckt.

Ich mache eigentlich nicht viel, ausser:
- Luftdruck etwas erhöhen
- Frostschutz kontrollieren (meiner steht halt draussen)
- 2 Trockensäcke reinhängen
- die Handbremse nicht anziehen
- und wer will: Batterie abklemmen

Nach 4 Monaten Standzeit dann wieder:
- Luftdruck korrigieren
- Ölwechsel
- Batterie kontrollieren

...zusätzlich bekommt meiner dann die Inspektion vor Saisonbeginn.

Grüße
Micha
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Benutzeravatar
froekl
Forums-Gott
Beiträge: 11814
Registriert: 27. Mai 2005 10:36
Wohnort: Hannover

Beitrag von froekl »

Wir haben:
Steht auf gebrauchten, alten Alufelgen mit Reifen (Man kann ihn auch aufbocken)
Batterie abklemmen
Auto sollte trocken & sauber sein
Mit einer weichen Abdeckplane abdecken
Handbremse NICHT angezogen
Luftdruck erhöhen

edit: Du meinst sicher abmelden oben oder?
Bild
Benutzeravatar
Holla die Waldfee
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 546
Registriert: 6. Okt 2009 21:28
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Holla die Waldfee »

HAllo froekl,
Original von froekl
Wir haben:
Steht auf gebrauchten, alten Alufelgen mit Reifen (Man kann ihn auch aufbocken)
Batterie abklemmen
Auto sollte trocken & sauber sein
Mit einer weichen Abdeckplane abdecken
Handbremse sind angezogen
Luftdruck erhöhen
wieso zieht's Du die Handbremse an, wenn das Auto auf den Reifen steht?
Kann es da keine Probleme mit "festgeklebten Bremsen" geben?

Ich dachte immer bei langem stehen sollte man die Handbremse nicht anziehen, sondern das Auto auf den ersten Gang stellen, dass der Wagen nicht wegrollt.

Holla die Waldfee

Vielen Dank Euch allen für die Schöne Zeit im Forum.

:bow: :like: :thumbsup:
Benutzeravatar
HarryBo
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 333
Registriert: 20. Sep 2010 15:28
Wohnort: Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HarryBo »

warum das? ich habe meine eben NICHT angezogen. erstens mach ich das sonst auch nicht ;) und zweitens belaste ich so doch nur die teile. ausserdem kann so doch was festgehen und dann hab ich im frühling ein kleines problem...
Original von froekl
[...]Handbremse sind angezogen[...]


edit: zwei doofe, ein gedanke...
Zuletzt geändert von HarryBo am 7. Jan 2012 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß vom Harry
Benutzeravatar
froekl
Forums-Gott
Beiträge: 11814
Registriert: 27. Mai 2005 10:36
Wohnort: Hannover

Beitrag von froekl »

hui ich habe mich verschrieben NICHT ANGEZOGEN!
Bild
ccab
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 78
Registriert: 31. Mai 2010 01:32

Beitrag von ccab »

Ups, klar meinte ich abmelden. Sonst ergibt die Sache ja auch wenig Sinn ^^

Vielen dank für eure Tipps, aber eine Frage hätte ich noch. Wäre es nicht auch ratsam den Wagen ab und zu von jemandem ein wenig laufen zu lassen und vielleicht auch paar Meter zu bewegen?
Benutzeravatar
Holla die Waldfee
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 546
Registriert: 6. Okt 2009 21:28
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Holla die Waldfee »

Hallo ccab,
Original von ccab
Ups, klar meinte ich abmelden. Sonst ergibt die Sache ja auch wenig Sinn ^^

Vielen dank für eure Tipps, aber eine Frage hätte ich noch. Wäre es nicht auch ratsam den Wagen ab und zu von jemandem ein wenig laufen zu lassen und vielleicht auch paar Meter zu bewegen?
Auto abmelden?
Wenn Du in der schlechten Jahreszeit eh' nicht fahren willst, dann würd' ich auf ein Saison - Kennzeichen umschildern.
Es sei denn, Du willst das Auto mobil halten um von einer Schrauberhalle in die nächste zu kommen.

Auto laufen lassen?
Wozu soll das gut sein? Wenn der Motor nicht richtig durchgewärmt wird bringt das eh nix. Und für den Auspuff ist laufen lassen im Stand nur ein weiterer Grund schneller zu rosten.


Bei meinem Motorrad mach' ich das so:
- bevor das Saisonkennzeichen verfällt nochmals richtig putzen
- meinen Metalltank ganz auffüllen (wobei die Beschichtung im inneren eigentlich keinen Rost zuläßt - aber so ist mein Gewissen beruhigt und ich muss eh zur Tanke wegen Reifendruck)
- Batterie wird nicht abgeklemmt oder ausgebaut - der Ruhestrom ist so minimal, das Teil steht sich während der 4 Monaten Pause nicht leer.
- Reifendruck um 0,5 bar hochgesetzt (fährt sich dann auf der letzten Fahrt immer wie ein Traktor)
- ab in die Ecke in der Tiefgarage
- Küsschen für den Winterschlaf
- Baumwoll - Decke drüber
- Fertig
Dann kann das Teil :zZ:

Im Frühjahr dann:
- Schlüssel reinsecken
- Zündung einschalten
- Starterknopf drück
- 1 Sekunde orgeln
- läuft :daumen:

Holla die Waldfee

Vielen Dank Euch allen für die Schöne Zeit im Forum.

:bow: :like: :thumbsup:
Benutzeravatar
HarryBo
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 333
Registriert: 20. Sep 2010 15:28
Wohnort: Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HarryBo »

zur bakterie... die baue ich sowohl beim cab als auch bei den moppeds (1x mit wegfahrsperre) aus. die kommen in reihe an ein batterieladegerät mit erhaltungsladung und damit habe ich ein ruhiges gewissen! ;)

laufenlassen: nie nicht!!!! erstens wie schon geschrieben hauste dir da nur kondenswasser in den auspuff -> rostet schneller, zweitens und das finde ich schlimmer -> beim starten haste den größten verschleiß, erst recht, wenn so garkein öl mehr "steht"! also lass es, das ist das beste fürs autochen!
Gruß vom Harry
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

Unser Cabrio steht ja jetzt auch schon ne Zeit und ich hab mich auch gefragt, Batterie ab oder nicht. Ich lass sie dran, denn nur so funktioniert auch die DWA :D
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3156
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Ich kenne das auch mit dem laufenlassen.

Die Versuchung ist sehr groß ihn mal anzuschmeissen und den Sound zu hören :D Aber ich lasse das Cab über den Winter auch aus.

Der Verschleiss ist beim starten am größten und vor 20km Fahrt ist der Motor eh nicht richtig warm. Also auslassen.

Und ja ich oute mich - ich habe am Freitag die Plane runtergemacht und nach dem drecks-pisswetter der letzten Wochen mich mal 10 min ins Cab gesetzt und das Lenkrad festgehalten und auf den Frühling gefreut :heul:

...und unter den Fußmatten gefühlt ob was feucht ist (ausser meinen Augen)

:D :D :D
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Ma_ki
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 46
Registriert: 26. Dez 2011 17:47
Wohnort: Reinbek bei Hamburg

Beitrag von Ma_ki »

...das Blöde unterm Carport sind die völlig verrosteten Bremsscheiben. Wie lange dauert es eigentlich, bis die wieder gaz gleichmäßig bremsen?
Außerdem... Eine Plane über dem Golf? Das schreit doch förmlich nach grünem Himmel....Ich würde das Dach lieber rechtzeitig imprägnieren und dann ohne Plane im Carport stehen lassen... Was schnell nass ist, ist auch schnell wieder trocken. Im Winter ht man eh kein Rostproblem (zu kalt, Oxidation stark verlangsamt)
... jede Fahrt mit geschlossenem Dach ist 'ne verlorene Fahrt ...(frei nach Charlie Chaplin) :D
Benutzeravatar
Sebo
Cabrio-As
Beiträge: 1183
Registriert: 5. Mär 2008 15:43
Baujahr: 1999
MKB: AAA
GKB: CCM
Motorleistung (PS): 174
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebo »

Original von darki

Und ja ich oute mich - ich habe am Freitag die Plane runtergemacht und nach dem drecks-pisswetter der letzten Wochen mich mal 10 min ins Cab gesetzt und das Lenkrad festgehalten und auf den Frühling gefreut :heul:

...und unter den Fußmatten gefühlt ob was feucht ist (ausser meinen Augen)

:D :D :D
kommt mir iwo richtig bekannt vor war eben erst in der Garage (musste sowieso rein und da war die Versuchung soo groß ich konnte einfach net widerstehen^^

ich frag mich jetzt was nach der Langen Standzeit besser ist

Motor warm fahren und dann Ölwechsel oder erst Ölwechsel und dann warm fahren?
Sonst fahr ich den Wagen immer erst vor dem Ölwechsel warm. Dann ist das Öl dünnflüssiger mein Geselle meinte halt es wäre so sinniger aber nach der langen Standzeit?
Benutzeravatar
HarryBo
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 333
Registriert: 20. Sep 2010 15:28
Wohnort: Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HarryBo »

ICH fahr immer erst ne runde, ich meine dann sind evtl. ablagerungen in der ölwanne (schlamm) auch "gelöst" und werden gleich mit entsorgt. ich hab aber auch so noch nie nen ölwechsel bei kaltem motor gemacht....
Gruß vom Harry
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3156
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Original von Ma_ki
...das Blöde unterm Carport sind die völlig verrosteten Bremsscheiben. Wie lange dauert es eigentlich, bis die wieder gaz gleichmäßig bremsen?
Außerdem... Eine Plane über dem Golf? Das schreit doch förmlich nach grünem Himmel....Ich würde das Dach lieber rechtzeitig imprägnieren und dann ohne Plane im Carport stehen lassen... Was schnell nass ist, ist auch schnell wieder trocken. Im Winter ht man eh kein Rostproblem (zu kalt, Oxidation stark verlangsamt)
Du hast Recht Maki, ich bin am überlegen die Plane wegzulassen, ausserdem hat mir der Sturm letzte Woche die Plane runtergeweht.

Das Problem ist ich habe 2 Katzen und solang die Mistviecher nicht auf der Hauptstrasse überfahren oder vom Wolf gefressen werden legen die sich gern auf Auto's, insbesondere auf Cabriodächer. Das hab ich mir 2-3x angeschaut und dann eine Gewebeplane geholt um das Dach vor den Krallen zu schützen.

Update:
Ich hab heute dann mal näher nachgeschaut und unter der Plane war alles pissnass :wall: . Das Cab steht jetzt inner Garage zum trocknen und dann muss halt der Dailyride draussen stehen.

Grüße
Darki
Zuletzt geändert von darki am 10. Jan 2012 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Ma_ki
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 46
Registriert: 26. Dez 2011 17:47
Wohnort: Reinbek bei Hamburg

Beitrag von Ma_ki »

... kann ich gut verstehen, ich habe auch häufig Katzenpfotenabdrücke auf dem Dach. Garage ist die einzig wahre Lösung.... leider. Oder:
Ich habe schon überlegt, das Cab mit 2 stabilen Folien(jede einmal um eien Ecke) im Carport rundum einzuhausen. Dann kann die Katze nicht mehr so leicht aufs Dach (aus dem Auge aus dem Sinn...) und der Flugrost sollte auch weniger sein.... Oder vielleicht rund ums Cab abschraubbare Flechtwände aus Holz? 2 davon kann man ja im Sommer stehen lassen. Mal sehen, wozu ich mich hinreißen lasse....
... jede Fahrt mit geschlossenem Dach ist 'ne verlorene Fahrt ...(frei nach Charlie Chaplin) :D
Benutzeravatar
froekl
Forums-Gott
Beiträge: 11814
Registriert: 27. Mai 2005 10:36
Wohnort: Hannover

Beitrag von froekl »

Wie wäre es denn eine extra Garage anzumieten?
Bild
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

Original von Ma_ki
... kann ich gut verstehen, ich habe auch häufig Katzenpfotenabdrücke auf dem Dach. Garage ist die einzig wahre Lösung.... leider.
Das kannst du so nicht sagen, wir haben auf unserem Cabriodach auch ne halbe Katze liegen (an Fell) und Tapser auf der Haube.

Mein Dad hat sie wohl ausversehen eingesperrt, da unsere Altpapiertonne auch in der Garage steht. :meckern:
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot]