Hallo Gemeinde,
mein Cabrio (1,8l, 90PS, Bj 94) läuft im kalten Zustand sehr unrund, springt schlecht an und geht, wenn ich auf die Kupplung trete, aus.
Wenn der Motor warm ist läuft es einwandfrei.
Wie wenn die Kaltstartautomatik nicht funktioniert.
Über die SuFu habe ich einen Fred gefunden, der auf den Thermofühler im Kühlwasserkreislauf hinweist. Wenn ich das richtig verstanden habe.
Frage: Kann ich den als geübter Motorradschrauber selber tauschen?
Hat vielleicht wer eine Teilenummer parat und evtl. das schon mal gemacht und ein paar Tipps?
Danke schon mal
Grüße
Jürgen
[Motor, Bremsen usw] Thermofühler wechseln
RE: Thermofühler wechseln
Demnach misst der Fühler ja immer eine zu Warme Temperatur (sollte es daran liegen), sollte es der grund sein, kannst du ja mal den Stecker abziehen, das müsste ja eigendlich einen zu kalten Motor vorgaukeln, insofern ich mich nicht irre. Du kannst ja mal in meinen Fred schauen, hatte vor kurzem ähnliche Probleme, allerdings mal Temperaturabhängig und mal nicht, hab mich fasst totgesucht, aber auch alle Lösungsansätze die ich gewusst hab hier rein geschrieben... Kontakte säubern an allen Steckern kann auch viel helfen.
- thyphon2000
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 617
- Registriert: 22. Jul 2009 20:32
- Wohnort: Neuhäusel
- Kontaktdaten:
Temp.Sensor wechseln is en Klacks man braucht auch kein Werkzeug.
Stecker ab ,Klammer ab, alter raus ,neuer rein,Stecker drauf ,fertig.
Der Fühler kostet ca.9€ .
Stecker ab ,Klammer ab, alter raus ,neuer rein,Stecker drauf ,fertig.
Der Fühler kostet ca.9€ .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von thyphon2000 am 24. Jun 2012 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
So, ich hab jetzt mal den Thermofühler durchgemssen und, wenn die Kennlinie stimmt, die ich habe, funktioniert der.
Bei so 70 - 80 grad links ca. 100 Ohm, rechts 220 Ohm.
Nach ein paar Stunden ist links 900 Ohm rechts 300 irgendwas meine ich.
Ich kann jetzt das Problem aber besser schildern:
Kaltstart ok, Motor läuft gut. Dann, so ab 50 Grad läuft er unrund, hat Fehlzündungen wenn man die Kuppling tritt, geht dann aus und springt dann schlecht wieder an.
Ab so 70 Grad geht wieder alles wunderbar.
Vielleicht hat noch wer einen Tip was das sein kann.
Grüße
Jürgen
Bei so 70 - 80 grad links ca. 100 Ohm, rechts 220 Ohm.
Nach ein paar Stunden ist links 900 Ohm rechts 300 irgendwas meine ich.
Ich kann jetzt das Problem aber besser schildern:
Kaltstart ok, Motor läuft gut. Dann, so ab 50 Grad läuft er unrund, hat Fehlzündungen wenn man die Kuppling tritt, geht dann aus und springt dann schlecht wieder an.
Ab so 70 Grad geht wieder alles wunderbar.
Vielleicht hat noch wer einen Tip was das sein kann.
Grüße
Jürgen
- Falko
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 106
- Registriert: 27. Jun 2012 21:13
- Wohnort: Ennepe-Ruhr Kreis
Hallo Jürgen,Original von Jürgen
So, ich hab jetzt mal den Thermofühler durchgemssen und, wenn die Kennlinie stimmt, die ich habe, funktioniert der.
Bei so 70 - 80 grad links ca. 100 Ohm, rechts 220 Ohm.
Nach ein paar Stunden ist links 900 Ohm rechts 300 irgendwas meine ich.
Ich kann jetzt das Problem aber besser schildern:
Kaltstart ok, Motor läuft gut. Dann, so ab 50 Grad läuft er unrund, hat Fehlzündungen wenn man die Kuppling tritt, geht dann aus und springt dann schlecht wieder an.
Ab so 70 Grad geht wieder alles wunderbar.
Vielleicht hat noch wer einen Tip was das sein kann.
Grüße
Jürgen
mein Onkel hatte bei seinem Cab das ähliche Problem, er hat sich auch fast totgesucht
Doch mittlerweile ist er abs. Golf Cab erfahren, bei ihn hat eine Reinigung der Drosselklappe und nun der Austausch des sogenannten Hallgebers (Hallgeber zum Zündsteuergerät). Der neue Hallgeber von Bosch hat rund 50 € gekostet.
Ergebnis: Motor läuft rund, keine Fehlzündungen und Motor geht auch nicht mehr aus.
Kannst ja mal im Google nach weiteren Symptomen suchen.
VG
Falko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]