[Sonstiges] Golf 3 Cabrio kaufen - auf was muss ich achten?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Christoph0708
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 93
Registriert: 20. Mai 2012 14:18
Wohnort: Mödling bei Wien

Golf 3 Cabrio kaufen - auf was muss ich achten?

Beitrag von Christoph0708 »

Hallo Golf 3 Cabrio Community!

Ich wende mich mal mit einer sehr umfangreichen Frage an euch.

Eine Bekannte von mir will ich Golf 3 Cabrio loswerden und ich liebäugle damit schon seit einigen Jahren.

Nun hat sie mich gefragt ob ich es haben möchte und ich bin natürlich nicht abgeneigt.

Es handelt sich um eine 90 PS Diesel Cabrio.
Bj und Motorkennbuchstaben weiß ich leider jetzt nicht.

Meine Frage:
Auf was sollte ich vor dem Kauf achten wenn ich mir das Cabrio mal genauer ansehe.
Wo rostet er gerne? Wo darf er ein wenig Rost habe? Auf was muss ich aufpassen? Wo sind die allegmeinen Krankheiten versteckt?

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnt.

Ich freue mich auf eure Antworten.

lg
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 17008
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

RE: Golf 3 Cabrio kaufen - auf was muss ich achten?

Beitrag von Christian »

Ganz wichtig erstmal, die Suche benutzen

Kauf eines Cabriolets


HIlfe beim Kauf :S

Cabrio Kaufberatung

Großes Manko sind die 3er Kotflügel, die sind fast alle durch, wenn man nicht vorher mal das Laub raus gemacht hat.
Zuletzt geändert von FARA am 25. Jul 2012 11:34, insgesamt 6-mal geändert.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Christoph0708
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 93
Registriert: 20. Mai 2012 14:18
Wohnort: Mödling bei Wien

Beitrag von Christoph0708 »

Oh danke für die rasche Antwort!

Ich bin mit leider zu 98% mit dem Handy online und da funktioniert die Suche nicht immer so wie ich will. Habe daher nichts brauchbares gefunden.

Aber jetzt habe ich ja mal was zum lesen.

Danke für die Tipps.

lg
Benutzeravatar
Falko
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 106
Registriert: 27. Jun 2012 21:13
Wohnort: Ennepe-Ruhr Kreis

Kaufberatung

Beitrag von Falko »

Hallo,

kann aus eigener Erfahrung berichten, da ich mein Cabrio gerade am 15.06. erworben habe.

Wie Christian schon schreibt, die Kotflügelinnenkanten, insbesondere vorne sind rostanfällig. Wichtig ist m.E. das kein Rost am unteren Träger ist.

Des weiteren kann ich dir nur empfehlen schaue dir die Türeinstiegskästen an, ob du da Rost entdeckst.

Dann solltest Du je nach km Leistung die Dämpfer prüfen, die waren bei mir auch hin, da die Vorbesitzerin viel Stadtverkehr gefahren ist. Die Gesamtleistung meines Cabrios beläuft sich auf rund 83 TKM, doch waren jetzt einige Neuteile erforderlich.

Schaue dir an und lass dir belegen, inwiefern das Auto gewartet wurde, Ölwechsel, Filter, Bremsanlage, etc..

Ich war da leider etwas zu gutgläubig, da die Verkäuferin sehr seriös schien, doch mit der Wartung hatte sie nicht soviel an der Mütze, dennoch machte das Auto von innen und außen einen guten Eindruck.

Der technische Reparaturstau ist nun erledigt, glücklicherweise habe ich auf alle Teile rund 40-50 Prozent bekommen, doch trotzdem waren mal eben fast 900 € fällig. Lackierarbeiten i.S. Rostbeseitigung und Verschönerung werden wohl nochmals 500-600 € betragen, trotzdem bin ich aufgrund des ausgehandelten günstigen Anschaffungspreises noch im grünen Bereich und weiß nun was alles neu ist.

Hatte wohl einen siebten Sinn . . . . 8)

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

VG und viel Erfolg :daumen:

Falko
Benutzeravatar
golf4cabrio.de
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mär 2008 12:40
Baujahr: 1998
MKB: BDE
GKB: DRP
Motorleistung (PS): 204
Wohnort: Berlin
Gender:

Beitrag von golf4cabrio.de »

Daran denken das wenn´s ein Diesel ist nur die Rote Plakete möglich ist :heul:
Jahiti
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 46
Registriert: 27. Aug 2011 17:41
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Jahiti »

Auf jeden Fall mal in ner Werkstatt druntergucken lassen.

Hinterachsbuchsen sind meistens irgendwann kaputt und kosten viel geld. Wenn es ein Saisonfahrzeug war, kann es (eventuell) auch Standschäden haben, z.B. war bei mir ein Radbremszylinder festgesetzt, wodurch sich die eine Trommelbremse selbst zerstört hat.
Das Wichtigste ist natürlich ein gutes Verdeck, welches an den Seiten straff anliegt. Die Naht zwischen vorder- und heckteil darf keine Auflösungserscheinungen zeigen, besonders bei einem Vinyl-Verdeck bedeutet eine stellenweise geweitete Naht meist den baldigen Tod!
Des weiteren können die Türen ausgeleiert sein, wodurch sie nicht mehr sauber schließen und irgendwann am Lack schaben.

Generell kann man aber vieles selbst reparieren bzw. günstig reparieren lassen, einige Mängel sind akzeptabel, wenn der Preis dafür stimmt.
Jürgen
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 20
Registriert: 28. Jan 2012 11:56
Wohnort: München

Beitrag von Jürgen »

Zuzüglich dem was schon gesagt wurde:

- Der Motor sollte trocken sein, also nicht am Ventildeckel, Kopf und der Ölwanne Öl rausschwitzen.
- Schauen ob alle Gurte gehen
- Das Öl sollte keine weißen Einschlüsse haben (Wasser)
- Beim Bremsen darf er nicht in eine Richung ziehen
- Klimaanlage testen falls vorhanden (bei alten Autos meist leer)
- Evtl. Blech abklopfen wegen größeren Spachtelstellen
- Dome checken, dürfen nicht rosten
- Spaltmaße anschauen, wegen evtl. Unfall

Alles was der Checker einem halt so erklärt ;-)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder