Theoretisch sind die 827 Motoren unkaputtbar! Praktisch habe ich aber schon einige geliefert, immer mit dem gleichen Schaden: Pleuellager zerrieben- sprich Motorschaden an der Kurbelwelle, was mit Arbeit und Kosten verbunden ist.
Was waren die Auslöser:
Bei enigen war es der Ölstand, Warnlampe ging zwar nicht an, aber das wenige Öl wird bei Dauervollgas zu heiß, es kann die Wärme nicht abgeben und letzlich reisst der Schmierfilm und die Lagerschalen zerreibt es meist zuerst. Deswegen sollte die Öltemperatur die 115-120° C nicht überschreiten. Bei mir waren es beim letzten Motor (vor 3 Monaten) 140°C nachdem der Motor hops ging. Da war aber auch der LMM hin.
Zuviel Öl ist auch schlecht, da die Kurbelwelle sonst das Öl schaumig schlägt, das mag der Motor und der Kat auch nicht.
Wenn der Motor das ganze Jahr nur auf Kurzstrecke bewegt wird und nie richtig warm wird, bildet sich statt dem Öl ein Benzin-Ölgemisch, sprich das vorhandene Öl wird verdünnt, fällt leider am Messtab und Öldeckel nicht auf. Bei normaler Belastung wird auch nichts so schnell passieren.
Bei manchen bildet sich auch ein Wasser-Öl Gemisch, da Wasser im Motor kondensiert, erkennbar bei einigen an beige verschlammten Öleinfülldeckeln. Diese Motoren würde ich bewusst also keine 800 km über die Bahn knüppeln.
Meiner damaligen Freundin ihr 98 ps 1er Cabrio hat bei mir keine 80km durchgehalten, dann war eine Lagerschale durch, hervorgerufen durch mit Sprit verdünntes Öl.
Wenn ÖL, Filter und Pumpe okay sind, und Zündung und Spritmenge passen, sprich der Motor in seinem normalen Betriebszustand ist, dann verträgt der auch mal 600-800km zügige Fahrweise, du kannst ja heute eh nicht mehr Stundenlang Dauervollgas fahren, ausser du hast nur noch den ersten Gang und ein 25 kmh Schild hintendran
