[Motor, Bremsen usw] Lange Strecken mit Höchstgeschwindigkeit

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Inverleven
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Aug 2013 00:42
Wohnort: 80938

Lange Strecken mit Höchstgeschwindigkeit

Beitrag von Inverleven »

Halli Hallo,
da hier unter euch ja doch einige Pro's zu sein scheinen und ich schon länger hier mitlese, wollte ich mal fragen, was ihr für Erfahrungen bei Langstreckenfahrten mit hoher Geschwindigkeit gemacht habt.
Sind letztes Jahr mit meinem Golf III Cabrio 2.0 (BJ: 2001) 800km weit vom tiefsten Niederbayern nach Bremen konstant mit 160-180 gefahren. Abgesehen von 1l Öl, den er nach weiteren 800km auf der Rückfahrt gefressen hat, scheint er das ganz gut verkraftet zu haben. :thumbup: Hat das die Haltbarkeit jetzt halbiert? Oder kann ich ihm das nochmal zumuten? :whistling:
Vielen Dank schon mal im Voraus! :)

LG
Max
Wer später bremst, ist länger schnell... :thumbup:
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5191
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Nö, wieso sollte das die Haltbarkeit halbieren? ^^
Solange du ihn gut warmgefahren hast und Öl nach der VW-Spezifikation nutzt, kannst du ihn so "rannehmen"..
Die Motoren werden da schon für ausgelegt ;)

Mehr Sorgen würde ich mir über den Ölverbrauch machen und ob ein älteres Verdeck (bzw. dessen Spannseile) die Belastung "mag" 8)
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Also ich finde einen Liter Öl auf 1600km auch ungewöhnlich. Das ist nicht normal.
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 17008
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

dann fragt mal Audi was die für normal halten.

Arbeitskollege hat nen A5, der verbraucht 700ml auf 1TKM und das ist lt. Audi im Rahmen! Alles klar?

allerdings sollte der Verbrauch bei älteren Autos nicht so hoch sein, wenn alles töfte ist.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Turbodresi
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 238
Registriert: 24. Feb 2014 13:19
Wohnort: Ufr.

Beitrag von Turbodresi »

Theoretisch sind die 827 Motoren unkaputtbar! Praktisch habe ich aber schon einige geliefert, immer mit dem gleichen Schaden: Pleuellager zerrieben- sprich Motorschaden an der Kurbelwelle, was mit Arbeit und Kosten verbunden ist.
Was waren die Auslöser:
Bei enigen war es der Ölstand, Warnlampe ging zwar nicht an, aber das wenige Öl wird bei Dauervollgas zu heiß, es kann die Wärme nicht abgeben und letzlich reisst der Schmierfilm und die Lagerschalen zerreibt es meist zuerst. Deswegen sollte die Öltemperatur die 115-120° C nicht überschreiten. Bei mir waren es beim letzten Motor (vor 3 Monaten) 140°C nachdem der Motor hops ging. Da war aber auch der LMM hin.
Zuviel Öl ist auch schlecht, da die Kurbelwelle sonst das Öl schaumig schlägt, das mag der Motor und der Kat auch nicht.
Wenn der Motor das ganze Jahr nur auf Kurzstrecke bewegt wird und nie richtig warm wird, bildet sich statt dem Öl ein Benzin-Ölgemisch, sprich das vorhandene Öl wird verdünnt, fällt leider am Messtab und Öldeckel nicht auf. Bei normaler Belastung wird auch nichts so schnell passieren.
Bei manchen bildet sich auch ein Wasser-Öl Gemisch, da Wasser im Motor kondensiert, erkennbar bei einigen an beige verschlammten Öleinfülldeckeln. Diese Motoren würde ich bewusst also keine 800 km über die Bahn knüppeln.
Meiner damaligen Freundin ihr 98 ps 1er Cabrio hat bei mir keine 80km durchgehalten, dann war eine Lagerschale durch, hervorgerufen durch mit Sprit verdünntes Öl.
Wenn ÖL, Filter und Pumpe okay sind, und Zündung und Spritmenge passen, sprich der Motor in seinem normalen Betriebszustand ist, dann verträgt der auch mal 600-800km zügige Fahrweise, du kannst ja heute eh nicht mehr Stundenlang Dauervollgas fahren, ausser du hast nur noch den ersten Gang und ein 25 kmh Schild hintendran :)
Benutzeravatar
Inverleven
Cabrio-Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 13. Aug 2013 00:42
Wohnort: 80938

Vielen Dank!

Beitrag von Inverleven »

Wow, da kennen sich ja ein paar super aus!
Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ein Nachbar meinte, dass man einem so alten Golf sowas nicht mehr antun sollte :D Seitdem ich nach diesem Trip Öl nachgefüllt habe, hält sich der Stand auch relativ konstant. Scheint alles gut gegangen zu sein.
Euch allen noch eine gute und vor allem unfallfreie Fahrt! :)

Liebe Grüße
Wer später bremst, ist länger schnell... :thumbup:
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]