Heckklappe dämmen
Moderator: Renegade
Heckklappe dämmen
Soo, will mal meinen Kofferraum dämmen oder vielmehr die Heckklappe!! Dämmmatten habe ich schon... aber wie gehe ich da am besten vor?
Denke mal, dass das Kunststoffelement in der Klappe schon ordentlich was ausmacht...
Denke mal, dass das Kunststoffelement in der Klappe schon ordentlich was ausmacht...
- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
so überkopf is scheisse zu arbeiten, am besten nimmst die kabel raus und schraubst die klappe ab. (4 schrauben)
dann machst du plastik-halter der großen abdeckung raus und klebst die matten von innen ans aussenblech und wo du noch willst.
ich hab die abdeckung und die halter ganz weggelassen.
Das einzige was da bei mir noch geklappert hat war das Schloss/Hebel an sich. Hab das Gestänge etwas gebogen so das es nicht so viel Spiel hat und bischen Strammer sitzt, seit dem is ruhe.
vielleicht kannst du den Riegel in der Kofferraumöffnung auch noch paar mm versetzen, damit die klappe stramm anliegt.
dann machst du plastik-halter der großen abdeckung raus und klebst die matten von innen ans aussenblech und wo du noch willst.
ich hab die abdeckung und die halter ganz weggelassen.
Das einzige was da bei mir noch geklappert hat war das Schloss/Hebel an sich. Hab das Gestänge etwas gebogen so das es nicht so viel Spiel hat und bischen Strammer sitzt, seit dem is ruhe.
vielleicht kannst du den Riegel in der Kofferraumöffnung auch noch paar mm versetzen, damit die klappe stramm anliegt.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
-
- Cabrio-Guru
- Beiträge: 4906
- Registriert: 2. Jun 2005 18:15
- Wohnort: Karlsruhe (BaWü)
- Kontaktdaten:
Also ich hab auch dämmatten, die verkleidung ab, und dann um jedes einzelnde Metallteil dämmmatten gelegt mitm heißluftfön heiß gemacht und dann rumgelegt etc. geht nun um einiges besser, Verkleidung hab ich auch wieder abgelassen etc.
aber hab über kopf gearbeitet,aber es ging,also ich fands nicht schlimm, wobei wenn die heckllappe komplett auf is und das auto vllt. sogar noch hinten etwas höher steht gehts schon gut
aber hab über kopf gearbeitet,aber es ging,also ich fands nicht schlimm, wobei wenn die heckllappe komplett auf is und das auto vllt. sogar noch hinten etwas höher steht gehts schon gut

Seit 02/10 Cabriolos
- Und A3-Fahrer...
irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein...
melde mich die Tage mal

irgendwie vermisse ich jetzt das Windchen bei Sonnenschein...

melde mich die Tage mal

Schaut mal hier
http://meingolf3cabrio.de/wbb2/thread.p ... t=d%E4mmen
Man kann auch flüssiges Bitumen nehmen das streicht man auf wie Farbe
Das werde ich wohl mit den Türen usw machen.
http://meingolf3cabrio.de/wbb2/thread.p ... t=d%E4mmen
Man kann auch flüssiges Bitumen nehmen das streicht man auf wie Farbe

Das werde ich wohl mit den Türen usw machen.

- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
Brax Exvibatrion und co lassen sich auch gut verarbeiten. habe ich selbst bishher noch nicht gemacht.
schadet auch nicht das blech unterm verdeck zu dämmen, das ist sehr dünn und schwingt ordendlich. das habe ich von beiden seiten gedämmt und der bass dröhnt weniger. macht mehr aus als ich dachte...
bgzl. der türen:
Türen sind ja größtenteils große flächen. da lassen sich die 50x20cm matten gut verarbeiten. ich habe 5stk. pro tür drin + eine auf der türpappe, ohne groß zu stückeln.
schadet auch nicht das blech unterm verdeck zu dämmen, das ist sehr dünn und schwingt ordendlich. das habe ich von beiden seiten gedämmt und der bass dröhnt weniger. macht mehr aus als ich dachte...
bgzl. der türen:
Türen sind ja größtenteils große flächen. da lassen sich die 50x20cm matten gut verarbeiten. ich habe 5stk. pro tür drin + eine auf der türpappe, ohne groß zu stückeln.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Ich habe noch Bitummatten drunterOriginal von AlCapu
und diese Paste schmiert man da einfach rein mehr nich? also absolut idiotensicher oder gibt es da was zu beachten?![]()

Hier
http://www.carhifi-store.de/php/
bekommt man das Matsch zeug


oder genau frag Meister Liky!
Zuletzt geändert von froekl am 26. Dez 2008 13:33, insgesamt 1-mal geändert.

- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
Was bei der Heckklappe auch gerne rappelt sind die Kunstoff-Klipse der Abdeckung und der komische Schalter für die Kofferraumbeleuchtung.
Dann gibts noch die Entlüftungsklappen rechts und links hinterm Radhaus.
Falls in der Heckklappe Wachs ist, vorher mit Silikonentferner entfernen. Sonst kleben die Matten nicht richtig drauf.
Dann gibts noch die Entlüftungsklappen rechts und links hinterm Radhaus.
Falls in der Heckklappe Wachs ist, vorher mit Silikonentferner entfernen. Sonst kleben die Matten nicht richtig drauf.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Hi
wurde ja schon alle sgesagt, aber unterstützend füge ich hinzu: Ich hab auch paste innen rein und Alubutyl um alle restlichen blechteile der Heckklappe. Allerdings bekomme ich ums verrecken diesen Verdeckkasten nicht ruhig. Ich hab da schon 2 Lagen Alubutyl drauf und das scheppert immer noch wie sau.
Ich werd wohl von unten noch draufmachen.
Aber die paste ist gut.
Gruß Sebbi
wurde ja schon alle sgesagt, aber unterstützend füge ich hinzu: Ich hab auch paste innen rein und Alubutyl um alle restlichen blechteile der Heckklappe. Allerdings bekomme ich ums verrecken diesen Verdeckkasten nicht ruhig. Ich hab da schon 2 Lagen Alubutyl drauf und das scheppert immer noch wie sau.
Ich werd wohl von unten noch draufmachen.
Aber die paste ist gut.
Gruß Sebbi
- janp
- Cabrio-Urgestein
- Beiträge: 3513
- Registriert: 16. Jun 2005 22:57
- Wohnort: Elmshorn (SH)
- Kontaktdaten:
Das Blechdach vom Kofferraum ist auch nicht einfach ruhigzubekommen.
Geräusche macht das eigendlich ja nicht, aber es schwingt mit.
Da hilft nur versteifen.
Da werden gerne Winkel-profile genommen und mit Montagekleber montiert und dann nochmal mit ner Schicht Alubutyl abgedeckt.
wenn man das von Oben macht denke ich nicht das es groß Stören sollte. Zum schutz des Verdecks liegt ja eh dann noch der Teppich drauf.
Geräusche macht das eigendlich ja nicht, aber es schwingt mit.
Da hilft nur versteifen.
Da werden gerne Winkel-profile genommen und mit Montagekleber montiert und dann nochmal mit ner Schicht Alubutyl abgedeckt.
wenn man das von Oben macht denke ich nicht das es groß Stören sollte. Zum schutz des Verdecks liegt ja eh dann noch der Teppich drauf.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
ich hab nochmal mitn kollegen telefoniert,der meinte Unterbodenschutz sollte die gleiche wirkung wie diese Dämmpaste und die Bitummatten haben, hat da einer für mich ne bestätigung oder selber erfahrungen mit gemacht, oder ähnliches gehört???
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot]