Wie Karosserie verstärken bei mehr Motorleistung
Moderator: Christian
Wie Karosserie verstärken bei mehr Motorleistung
Nabend Leute!
Da ich bei meinem Cabby doch etwas mehr Motorleistung als Serienmäßig drin habe (und da bin ich hier doch bestimmt nicht der einzige), wollte ich mal Fragen, was ihr denn so gemacht habt um die Karosserie für die Leistung fit zu machen. Domstreben sind da ja nicht so wirklich das richtige Mittel. Vor allem was die Verdrehung der Karosse anbelangt.
Ich hab mir gedacht: Am besten wäre es doch Streben oder Versteifungen zu verbauen, die möglichst direkt die Achsanschraubpunkte verbinden. Hat sich da schonmal wer versucht, ob sowas überhaupt vernünftig zu realisieren ist?
Ansonsten hab ich mir gedacht, könnte man doch die Tunnelstreben stabiler wählen und evtl bis zu den Schwellern verlängern. Und noch um 1-2 erweitern. Was denkt ihr?
Gruß Marcus
Da ich bei meinem Cabby doch etwas mehr Motorleistung als Serienmäßig drin habe (und da bin ich hier doch bestimmt nicht der einzige), wollte ich mal Fragen, was ihr denn so gemacht habt um die Karosserie für die Leistung fit zu machen. Domstreben sind da ja nicht so wirklich das richtige Mittel. Vor allem was die Verdrehung der Karosse anbelangt.
Ich hab mir gedacht: Am besten wäre es doch Streben oder Versteifungen zu verbauen, die möglichst direkt die Achsanschraubpunkte verbinden. Hat sich da schonmal wer versucht, ob sowas überhaupt vernünftig zu realisieren ist?
Ansonsten hab ich mir gedacht, könnte man doch die Tunnelstreben stabiler wählen und evtl bis zu den Schwellern verlängern. Und noch um 1-2 erweitern. Was denkt ihr?
Gruß Marcus
- Splinter
- Beiträge: 6413
- Registriert: 8. Mai 2007 19:12
- Baujahr: 1994
- MKB: ABF
- GKB: CDA
- Motorleistung (PS): 150
- Echter Name: Jan
- Wohnort: 26831 Bunde
RE: Wie Karosserie verstärken bei mehr Motorleistung
Da wende dich mal an "gods-dice" der hat auch schon öfter über sowas nachgedacht.
Ich finde das Cabrio schon steif genug, iast auf jeden Fall wesentlich steifer als die Limo.
Oder frag mal "Körbchen", der hat mir am WE beim Forentreffen auch ein bißchen was über die Cabrio Karosse erzählt.
Ich finde das Cabrio schon steif genug, iast auf jeden Fall wesentlich steifer als die Limo.
Oder frag mal "Körbchen", der hat mir am WE beim Forentreffen auch ein bißchen was über die Cabrio Karosse erzählt.
Guten Abend!
Mich hat das in der Suche schon gewundert, das da nix wirkliches kam. Macht das echt keiner? Was machen denn die VR6-Cabrio-Fahrer? Kann mir nich vorstellen, dass sich das gut anfühlt.
Die Karosse ist nicht steifer als von der Limo! Das stimmt nicht. Die Verdrehung vorne/hinten ist 30% höher als bei der Limo! Und das merkt man doch ziemlich in Kurven. Das ist auch der Grund warum es das Cab nie mit besseren Motoren gab.
Also ich hatte vorher einen Golf 3 GTI mit Eibach-Koni Kombi inkl. Dom- und Querstrebe und versuche schon sehr lange meinem Cabrio ein ähnlich gutes Fahrverhalten zu geben. Bis jetzt erfolglos. Und Plusachse hab ich jetzt auch schon drin. Noch besseres Fahrwerk und nochmal bessere Stabis als im GTI sind auch verbaut.
Gruß Marcus
Mich hat das in der Suche schon gewundert, das da nix wirkliches kam. Macht das echt keiner? Was machen denn die VR6-Cabrio-Fahrer? Kann mir nich vorstellen, dass sich das gut anfühlt.
Die Karosse ist nicht steifer als von der Limo! Das stimmt nicht. Die Verdrehung vorne/hinten ist 30% höher als bei der Limo! Und das merkt man doch ziemlich in Kurven. Das ist auch der Grund warum es das Cab nie mit besseren Motoren gab.
Also ich hatte vorher einen Golf 3 GTI mit Eibach-Koni Kombi inkl. Dom- und Querstrebe und versuche schon sehr lange meinem Cabrio ein ähnlich gutes Fahrverhalten zu geben. Bis jetzt erfolglos. Und Plusachse hab ich jetzt auch schon drin. Noch besseres Fahrwerk und nochmal bessere Stabis als im GTI sind auch verbaut.
Gruß Marcus
- silent
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 126
- Registriert: 17. Mai 2008 15:20
- Wohnort: Menden (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Villeicht hast du auch einfach nur ne Limo mit abgeflextem Dach
. Nein Spass beiseite.
Ich kann mir net vorstellen das die Cab Karosse weniger steif sein sollte als die von der Limo, die 200 Kilo mehr als bei meiner Limo (gleicher Motor, hatte Klima) kommen ja nicht von ungefähr.
Hast du da irgendwelche Infos zu, würd mich mal Interessieren

Ich kann mir net vorstellen das die Cab Karosse weniger steif sein sollte als die von der Limo, die 200 Kilo mehr als bei meiner Limo (gleicher Motor, hatte Klima) kommen ja nicht von ungefähr.
Hast du da irgendwelche Infos zu, würd mich mal Interessieren
Mein Daddy, der arbeitet in dem Laden und ich studier den Mist 
Ja...Ne, also das ist meschanisch sehr schwierig und es ist mit sehr viel Aufwand verbunden Steifigkeit bei einem Cabrio hinzukriegen. Das Problem ist beim Cabrio im Bereich der Türen. Bedenke mal wie flach die Schweller und der Tunnel sind, die alle Kräfte aufnehmen müssen. Das Dach ist viel höher und hat damit einen besseren "Hebel". Stell Dir vor, Du willst das Auto in den Schwellern 1° biegen. In den Schwellern macht das Blech da kaum eine Dehnung oder Stauchung (sagen wir mal 1mm bei 1°). Aber wenn ein Dach vorhanden ist, dann müsste man das viel mehr stauchen/dehnen (Bei 1° im Vehältnis zur Höhe locker 10mm).
Naja... rumschwafeln kann ich viel, aber Fakten sind Dir bestimmt lieber. Ich kann mal nachgucken ob ich da was finde zum Thema Eigenresonanz beim Cabrio.
Übrigens selbst Sportwagenhersteller wie Aston Martin oder Ferrari haben bei ihren aktuellen Modellen noch Probleme mit der Steifigkeit bei Cabrios.
Gruß Marcus

Ja...Ne, also das ist meschanisch sehr schwierig und es ist mit sehr viel Aufwand verbunden Steifigkeit bei einem Cabrio hinzukriegen. Das Problem ist beim Cabrio im Bereich der Türen. Bedenke mal wie flach die Schweller und der Tunnel sind, die alle Kräfte aufnehmen müssen. Das Dach ist viel höher und hat damit einen besseren "Hebel". Stell Dir vor, Du willst das Auto in den Schwellern 1° biegen. In den Schwellern macht das Blech da kaum eine Dehnung oder Stauchung (sagen wir mal 1mm bei 1°). Aber wenn ein Dach vorhanden ist, dann müsste man das viel mehr stauchen/dehnen (Bei 1° im Vehältnis zur Höhe locker 10mm).
Naja... rumschwafeln kann ich viel, aber Fakten sind Dir bestimmt lieber. Ich kann mal nachgucken ob ich da was finde zum Thema Eigenresonanz beim Cabrio.
Übrigens selbst Sportwagenhersteller wie Aston Martin oder Ferrari haben bei ihren aktuellen Modellen noch Probleme mit der Steifigkeit bei Cabrios.
Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 5. Sep 2008 23:44, insgesamt 3-mal geändert.
- Splinter
- Beiträge: 6413
- Registriert: 8. Mai 2007 19:12
- Baujahr: 1994
- MKB: ABF
- GKB: CDA
- Motorleistung (PS): 150
- Echter Name: Jan
- Wohnort: 26831 Bunde
Dann tausche Dich am besten mit "gods-dice" aus, der steht voll auf solche Sachen.
Cabrio steif machen verstärken vs zittern,ideen werkstatt...
Cabrio steif machen verstärken vs zittern,ideen werkstatt...
Also ohne jetzt eine Domstreben-Diskussion lostreten zu wollen: Aber das Mehrgewicht möchte ich doch lieber für wirkungsvollere Streben aufopfern! Im Verhältnis zum Gesamtauto ist der Vorderwagen wirklich ausreichend stabil. Vor allem, da ich kein Vr6 oder einen so schweren Motor drin hab. Auch die Plusachse hat Aufhängungmäßig viel Ruhe ins Boot gebracht.
Und wie Du schon sagst, hinten ist das Cabrio auch mehr als ausreichend stabil! Also am Heck hab ich nix auszusetzten. Es ist der Bereich dazwischen. Ich finde, dass man gerade wegen dem sehr stabilen Heck um dem relativ stabilen Vorderwagen merkt, dass die Karosse dazwischen zu weich geraten ist.
Gruß Marcus
Und wie Du schon sagst, hinten ist das Cabrio auch mehr als ausreichend stabil! Also am Heck hab ich nix auszusetzten. Es ist der Bereich dazwischen. Ich finde, dass man gerade wegen dem sehr stabilen Heck um dem relativ stabilen Vorderwagen merkt, dass die Karosse dazwischen zu weich geraten ist.
Gruß Marcus
Aber von wo nach wo die Streben ziehen? Und solange es geschraubt ist, sagt der Tüv doch nix, oder? Zumindest ich bin ja schonmal froh, dass ich nicht der einzige bin, für den sich das Cabrio zu weich anfühlt.
Ich hab mich jetzt auch mal ein bisschen durch die Beiträge von gods-dice gelesen und er hat sich da doch schon ziemlich mit beschäftigt.
Ich stricke mir jetzt auch so meine Gedanken zurecht und hab mir mal ein paar Infos zur Konstruktion vom Cabrio geholt. Vielleicht kann man ja direkte Schwachpunkte ausmachen.
Gruß Marcus
Ich hab mich jetzt auch mal ein bisschen durch die Beiträge von gods-dice gelesen und er hat sich da doch schon ziemlich mit beschäftigt.
Ich stricke mir jetzt auch so meine Gedanken zurecht und hab mir mal ein paar Infos zur Konstruktion vom Cabrio geholt. Vielleicht kann man ja direkte Schwachpunkte ausmachen.
Gruß Marcus
- Splinter
- Beiträge: 6413
- Registriert: 8. Mai 2007 19:12
- Baujahr: 1994
- MKB: ABF
- GKB: CDA
- Motorleistung (PS): 150
- Echter Name: Jan
- Wohnort: 26831 Bunde
Einer hier im Forum der hat sogar nen Käfig in seinem 3,5er Cabrio.
Vielleicht schreibst Du den mal an wie sich sowas fährt.
cabbie: Wollt mich mal vorstellen...
Vielleicht schreibst Du den mal an wie sich sowas fährt.
cabbie: Wollt mich mal vorstellen...
ich denke es ist alles eine frage für was es gut sein soll .. also wie viel leistung du planst .. wie viel es kosten soll usw
du kannst natürlich ganz extrem werden und dir von wichers einen Käfig speziel anpassen lassen der wird dann auch nicht geschraubt sondern geschweisst und hat streben durch das A-Brett zu den Domen ..
Also in dem Bereich ist sehr viel machbar .. aber ich muss mich den anderne eigendlich ehr anschliessen .. Finde das Cabrio schon steif genug ..
Einzige Ausnahme ist die Querversteifung .. da hast du recht aber bisher habe ich das nur bei einer Kurve bei mir gemerkt wo es innerhalb der Kurve auch noch eine Bodenwelle gibt.
Da es hier aber auch einige mit VR oder mit Ps jenseits der 200 gibt und die bis auf Stabis evt Plusachse usw nicht viel gemacht haben und bisher keine Probs hatten denke ich auch nicht das es zwingend erforlderlich ist. Ausser du willst des Cab leer räumen udn damit auf den Ring ... hätte auch was so mit offenem Dach
Find aber gut das du dich damit bescheftigst :daumen:
du kannst natürlich ganz extrem werden und dir von wichers einen Käfig speziel anpassen lassen der wird dann auch nicht geschraubt sondern geschweisst und hat streben durch das A-Brett zu den Domen ..
Also in dem Bereich ist sehr viel machbar .. aber ich muss mich den anderne eigendlich ehr anschliessen .. Finde das Cabrio schon steif genug ..
Einzige Ausnahme ist die Querversteifung .. da hast du recht aber bisher habe ich das nur bei einer Kurve bei mir gemerkt wo es innerhalb der Kurve auch noch eine Bodenwelle gibt.
Da es hier aber auch einige mit VR oder mit Ps jenseits der 200 gibt und die bis auf Stabis evt Plusachse usw nicht viel gemacht haben und bisher keine Probs hatten denke ich auch nicht das es zwingend erforlderlich ist. Ausser du willst des Cab leer räumen udn damit auf den Ring ... hätte auch was so mit offenem Dach

Find aber gut das du dich damit bescheftigst :daumen:
Also ich möchte die ganze Sache unsichtbar haben, wenn der Wagen dasteht. Überrollkäfig finde ich optisch nicht so ansprechend. Außerdem benutze ich den Wagen jeden Tag und mir würde das glaube ich total auf den Zeiger gehen.
Und das geht mir auch zu weit! So extrem ist mein Cabby ja nicht und ist ja auch kein Rennwagen. Wobei ich aber schon gerne mal auf die Strecke wollte. Offen mal etwas da langballern könnte mir schon sehr viel Spass machen
Auf gerader Strecke, besonders Autobahn, bei Bodenwellen merke ich auch keine labberige Karosserie. Nur bei einseitigen Schlaglöchern kann man das auch mit der Verdrehung der Karosse schön "erfühlen". Einfach durch eins durchfahren und nur mal die Finger zwischen B-Säule und Tür halten. Da erschreckt man sich ganzschön ^^
Gruß Marcus
Und das geht mir auch zu weit! So extrem ist mein Cabby ja nicht und ist ja auch kein Rennwagen. Wobei ich aber schon gerne mal auf die Strecke wollte. Offen mal etwas da langballern könnte mir schon sehr viel Spass machen

Genau da merke ich es auch sehr stark! Wenn ich in einer Kurve über eine Bodenwelle fahre, dann merkt man richtig wie sich das Cabrio verdreht. Also die Achsen verdrehen sich zueinander. Und das will ich weg haben.Original von Baldur
Also in dem Bereich ist sehr viel machbar .. aber ich muss mich den anderne eigendlich ehr anschliessen .. Finde das Cabrio schon steif genug ..
Einzige Ausnahme ist die Querversteifung .. da hast du recht aber bisher habe ich das nur bei einer Kurve bei mir gemerkt wo es innerhalb der Kurve auch noch eine Bodenwelle gibt.
Auf gerader Strecke, besonders Autobahn, bei Bodenwellen merke ich auch keine labberige Karosserie. Nur bei einseitigen Schlaglöchern kann man das auch mit der Verdrehung der Karosse schön "erfühlen". Einfach durch eins durchfahren und nur mal die Finger zwischen B-Säule und Tür halten. Da erschreckt man sich ganzschön ^^
Gruß Marcus
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
so bin mal hier drüber gestollpert.Original von Ruffy
Also ich möchte die ganze Sache unsichtbar haben, wenn der Wagen dasteht. Überrollkäfig finde ich optisch nicht so ansprechend. Außerdem benutze ich den Wagen jeden Tag und mir würde das glaube ich total auf den Zeiger gehen.
Und das geht mir auch zu weit! So extrem ist mein Cabby ja nicht und ist ja auch kein Rennwagen. Wobei ich aber schon gerne mal auf die Strecke wollte. Offen mal etwas da langballern könnte mir schon sehr viel Spass machen
Genau da merke ich es auch sehr stark! Wenn ich in einer Kurve über eine Bodenwelle fahre, dann merkt man richtig wie sich das Cabrio verdreht. Also die Achsen verdrehen sich zueinander. Und das will ich weg haben.Original von Baldur
Also in dem Bereich ist sehr viel machbar .. aber ich muss mich den anderne eigendlich ehr anschliessen .. Finde das Cabrio schon steif genug ..
Einzige Ausnahme ist die Querversteifung .. da hast du recht aber bisher habe ich das nur bei einer Kurve bei mir gemerkt wo es innerhalb der Kurve auch noch eine Bodenwelle gibt.
Auf gerader Strecke, besonders Autobahn, bei Bodenwellen merke ich auch keine labberige Karosserie. Nur bei einseitigen Schlaglöchern kann man das auch mit der Verdrehung der Karosse schön "erfühlen". Einfach durch eins durchfahren und nur mal die Finger zwischen B-Säule und Tür halten. Da erschreckt man sich ganzschön ^^
Gruß Marcus
ja auf einen "steifen cabby" bin ich auch scharf.

ich habe wie du schon gelesen hastdamit befast und es in 4 stuffen unterteilt.
naja wäre besser wenn das in meinen gestarteten threat weiterverfolgt wird aber so ist ds nunmal. :heul:
wie stabil ich das golf 3/4 cabby finde kann man ja dort nachlesen. :zwinker:
1. sandtler 4 punkt querlenkerstrebe vergess den anderen dreck spreche aus erfahrung.
dazu eine verstellbar stahl domstrebe. diese eventuell selbst nochmal modifizieren ala 4 punlt kreuz design vorn zu schlossträger.
2. keuzstrebe unten wegen der geringen torosionssteifigkeit(nix quersteifigkeit) eines cabrios(egal welches auch immer alle instabiler als eine limo).
und zwar vorne anfang schweller bis ende schweller.
verschrauben aus flach rohr stahl oder alu müsste aber dicker werden.
3. hinterbau gleiches prinzip zusätzlich ala eos und aktuellen vw konsorten über die ha X´sen.
ende schwellerkannte bis habe das noch nicht ganzverfolgt.
4. version wäre aufwendiger aber unscheinbar.
ein entsprechend angepasstes stahlror von a auf b zur c säule verschweissen.
ja richtig nicht tüvler gerecht aber das würde ich unter der dicken schweller verkleidung unterbringen.
habe da viel raum vorgefunden.
sonst egal welche strebe auch immer solange alles verschraubt wird ist es tüvler gerecht. :zZ:
käfige aber nicht mehr wäre auch zu affig an dem cabby. :turn:
wie schon erkannt worde bring eine hintere domstrebe nix c-säule mehr als ausreichen stabil am cabby.
im gotteswillen nicht dieser kinderkram :klopf: auf den dämpfern verschrauben.
macht nur die dämpfer im zeitraffe kaputt und bringt nischt. :zZ:
- gods-dice
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 753
- Registriert: 14. Aug 2007 21:13
- Wohnort: LE Leipzig
- Kontaktdaten:
also wer sich diese frage hier stellt würde das auch nicht verstehen. :zZ:Original von silent
Was für ein Mehrgewicht ist denn bei sowas zu erwarten, und meine generelle Frage, was bringt das eigentlich?
Es wird doch im Prinzip nur das Fahrverhalten in Kurven verbessert, ich finde die Steifigkeit dafür ausreichend.
Ich weiss natürlich nicht wie das mit einem schwereren Motor aussieht.
kommt da garnicht mal so auf dem motor an.

fahrzeug wird fahrstabiler präziser und ausserdem komfortabeler.
merkst du aber erst wie weich das golf cabby ist wenn du ein vernünftiges gfw etc fährst.
nicht das standart schaukelpferd vw fahrwerk. :klopf:
Schön, dass Du schon selber hergefunden hast! Ich wollte Dich nämlich die Tage eh noch anschreiben, wenn ich mich etwas mit der Konstruktion vom Cabrio auseinandergesetzt habe. Ich will ja auch mitreden könnenOriginal von gods-dice
so bin mal hier drüber gestollpert.
ja auf einen "steifen cabby" bin ich auch scharf.
ich habe wie du schon gelesen hastdamit befast und es in 4 stuffen unterteilt.
naja wäre besser wenn das in meinen gestarteten threat weiterverfolgt wird aber so ist ds nunmal. :heul:

Dein Thread dazu ist ja schon recht ausführlich. Wenn Du willst können wir ja da weiter schreiben. Dann kann der hier eigentlich geschlossen werden.
Auf jeden Fall sehe ich das Thema genauso wie Du, dass das Cabrio einfach etwas zu weich ist. Also ich bin mit der Art und Weise wie mein Cabrio fährt an sich sehr zufrieden. Aber als verrückter Schrauber will man ja immer was verbessern. Und da bin ich einfach an einem Punkt, wo ich ganz klar sagen muss, dass alles Weitere ohne steifere Karosse keinen Sinn macht!
Also: Hier weiterschreiben oder im anderen?
Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Ruffy am 6. Sep 2008 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder