Da sich ja wohl doch einige für Hifiausbauten interessieren, möchte ich hier mal meine Anlage vorstellen. Also was ich mir dabei gedacht habe, wie ich es gemacht hab und was ich noch weiter machen werden.
Vorab:
Also ich habe bei meinem Cabrio schon ein paar Anlagenkonzepte durch und ständig was verworfen und manches beibehalten. Was sich immer als großes Problem herausstellte, war vernünftig Musik hören, wenn man das Verdeck offen hat und auch gerne mal 100km/h fahren möchte.
Außerdem ist mein Cabrio mein Alltagsauto und die Anlage darf mir nicht allzu viel Platz wegnehmen.
Frontsystem:
Zuerst hatte ich verschiedene, normale 2-Wege Compos drin. Aber allesamt gefielen mir offen nicht, da der Sound von den 16ern aus dem Fußraum einfach weg war. Deswegen habe ich mich irgendwann für ein Breitbandsystem entschieden. Denn da bekommt man einen Großteil des Frequenzbandes auf das Amaturenbrett und ergibt eine super Bühnenabbildung.
Nach etwas Informieren und Probehören fiel die Wahl schließlich auf die Omnes Audio BB3.01. Die Chassis haben außer einem kleinen Peak (später mehr dazu) einen sehr schönen Frequenzgang und vor allem einen weichen Klangcharakter. Ich mag scharfe Höhen z.B. von Titankalotten überhaupt nicht.
Das zweite sind dazu dann natürlich die Tieftöner für vorne. Grundsätzlich hatte ich sehr gute 16er von Helix und Canton zur Auswahl. Aber ich wollte es schön knackig und auch vernünftig eingebaut haben. Somit wurden es bei mir 13er Emphaser Chassis aus dem ECP25XT2 Compo. Und dazu nahm ich dann die Türtaschen von Blaupunkt aus der Bluemagic Serie. Hierbei handelt es sich um richtige kleine Gehäuse als Bassreflexkonstruktion.
Da es für soetwas natürlich keine Weichen gibt musste ich die auch selber bauen. Also habe ich alles gekauft und dann ging es los. Hier mal ein paar Bilder von den BB3.01 und den Weichen. Vom Einbau hab ich noch keine Bilder gemacht.
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Das Frontsystem ist auch fast fertig. Ich muss nurnoch die neuen, besseren Gehäuse für die BB3.01 einbauen.
Subwoofer: Das zweite Problem war der Subwoofer. Das Problem kennen ja die meisten. Im Kofferraum ist er zwar am leichtesten untergebracht, aber ohne einen Kanal oder einen Bandpass mit Öffnung in den Fahrgastraum zu bauen ist das Ergbnis nicht so gut. Vor allem wenn es kein 38er werden soll. Den Kofferraum brauche ich ja noch. Fußraum ging bei mir auch nicht, da meine Mitfahrer einfach zu groß sind. Die haben so schon Probleme zu sitzen

Ich habe mich jedenfalls Du einer eher ungewöhnlichen Lösung entschieden. Mein Subwoofer ist zwischen den beiden Rücksitzen. Denn in der Mitte sitzt ja eh keiner und eigentlich stört das da ja auch keinen. Zuerst hatte ich dort 2 Helix W8 Competition in einem Gehäuse drin, das gleichzeitig eine Armlehne für hinten war. Allerdings reichte mir der Tiefgang nicht. Und so entschied ich mich später zu einem MB Quart PWE252 Subwoofer. Dieser hat in einem geschlossenen Gehäuse schon ab 8Liter einen geilen Tiefgang.
Auch hier mal ein paar Bilder (dort sind auch noch meine alten Helix W8 und mein PWE352 für zuhause mit drauf).
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Der Subwoofer befindet sich aktuell noch im Bau. Das Gehäuse ist aus GFK gefertigt und brauch noch etwas Feinschliff. Aktuell ist es aber eingebaut. Ich kann es nur wegen Uni erst ende September weiter machen. Und so lange möchte ich darauf nicht verzichten. Bilder von dem neuen Gehäuse habe ich leider auch noch keine.
So, das war erstmal für heute. Ich muss morgen früh raus und schreib dann die Tage weiter

Gruß Marcus