endlich komme ich dazu meinen Bericht über den I-Beam VT-300 abzuliefern.
Im letzten Jahr gabst einige Themen bezüglich "Subwoofer"; möglichst ohne starke Einschränkung im Kofferraum oder große Umbauaktionen.
Wie manche evtl mitbekommen haben (BigDog und JanP in jedem Fall), wurde von mir schon sehr viel "Hifi"-mässig an meinem Cabrio gemacht. Gerade zu Beginn bin ich an vielen Hindernissen gescheitert in den Wagen sauber MUSIK zu bekommen. Gerade im Bassbereich ist es durch den geschlossenen Kofferraum und den nicht gerade sehr stark vorhandenen Druckkammereffekt sehr schwierig satten und druckvollen Bass zu erzeugen.
Eine Leidengeschichte mit Happy-End in meinem Showroom Thread:
Mikes G3 2.0 Cab °Doppel Helix + Nachdämmung°
Trotz des Bandpass Subwoofers und des potenten Frontsystems fehlte bei mir der letzte Kick zur vollständigen Zufriedenheit.
Durch Zufall bin ich dann auf den I-Beam gestoßen:
http://www.i-beam.de/deutsch/startdeutsch.htm
FUNKTION:
Der kleine - wie ein Doppel-T-Träger wirkender - Amboss ist ein Schallwandler, ähnlich wie ein Lautsprecher. Nur das hier keine Membran in Schwingung gerät, sondern das Gerät selbst. Da der I-Beam direkt an den Sitzen montiert wird, schwingen diese entsprechend mit. Er ist nicht mit anderen Bodyshakern o.ä. vergleichbar.
ÜBERLEGUNG:
Da ich neugierig wurde hab ich mir einen direkt beim Deutschland Vertrieb bestellt. Der Preis ist natürlich nicht gerade ein Schnäppchen. Außerdem ist auch hier ist ein Verstärker nötig, welcher den I-Beam an die Leine nimmt. Die Leistung kann hier aber geringer als bei einem konventionellen Lautsprecher gehalten werden. (250W RMS genügen hier locker).
ERSTER EINDRUCK:
Das Gerät wirkt sauber verarbeitet. Eine gute Bedienungsanleitung und Montageschrauben werden mitgeliefert.
Da ich gespannt war, was das Ding wohl kann hab ich ihn direkt angeschlossen erstmal ohne ihn am Sitz zu montieren.

MONTAGE:
In D ist leider nur noch der VT-300 verfügbar (neu, OVP) und passt ziemlich exakt unter den Golf Fahrersitz. Mein Sitz ist GANZ unten (da rel. groß und dadruch ideale Sitzposition).
Der Sitz muss dazu ausgebaut werden. Dies erfordert aber nicht mal Werkzeug. 1. Demontage des Längsanschlags, 2. die 2 Kunststoffverkleidungen an den Schienen, 3. Sitz nach hinten herausziehen und evtl. Stecker unter dem Sitz abziehen...
Mit 4 Schrauben wird das Gerät an die org Metallsitzschale geschraubt. Das ist sehr einfach, man muss nur aufpassen das man das Kabel für die Sitzheizung nicht anbohrt :daumen:
(Bilder dazu: siehe unten; Das eine Bild ist gemacht, wo sich der Sitz in einer hohen Sitzposition befindet)
Die Leute die hinter dem Fahrer (oder Beifahrer) sitzen wo der I-Beam installiert ist, haben sich bisher noch nicht wg. mangelnder Fussfreiheit beschwert. Ich selbst habe eine Sitzprobe gemacht und mit 43er Nike noch genug Platz gehabt!

HÖRUNG respektive FÜHLUNG:
Wie schon beim ersten Eindruck legt das Gerät (je nach Einstellung) knallhart los. Der Effekt spielt sich hauptsächlich am Rücken und dessen verlängters Steißbein ab. Die Basschläge (z.B. Schlagzeug etc) kommen präzise und schnell. Die intensivtät des Geräts lässt sich - je nach Anschluss - am Autoradio oder am Empfindlichkeitsregler an der Endstufe regeln.
Es sollte eine Endstufe mit passenden Filtern eingesetzt werden (was heute eig Standard ist) Ein kombinierter Filter aus Hochpass und Tiefpass (=Bandpassfilter) ist empfehlenswert um den Beam auf den eigenen Geschmack einzustellen. Dadurch lässt sich der Einsatzbereich breitbändig (auch in den Tiefbass hinein; was starken Schwingungen entspricht) oder schmal im Oberbass (die Schläge und Kicks) festlegen. DAS kann jeder ohne große Vorkenntnis einstellen. Das Gerät ist nicht so empfindlich wie ein Lautsprecher. Ein Verzerren oder übersteuern kennt er nicht und hat selbst unter EXTREMEN Pegeln 1a funktioniert.
FAZIT:
Mein I-Beam bleibt installiert, er füllt die Lücke zwischen Frontsystem und Subwoofer. Gerade das Staging und der Live-Effekt bei Musik wird VIEL stärker herausgeschält. Umbaubedingt bin ich einige Tage mal ohne meinen Bandpass gefahren, es geht und macht super Spass. Trotzdem hat mir dieser schon sehr gefehlt. Genauso gehts mir aber wenn kein Beam installiert ist.

Der Bandpass rundet akustisch den Tiefton ab. Wer sich aber nicht die Arbeit und Investion eines Bandpass-Subwoofers im Cabrio machen möchte ist der I-Beam die Alternative.
Vorteile:
+ sehr platzsparende Variante
+ wenig Verstärkerleistung und verdrahtung Aufwand
+ Laufzeit und Phasen unabhängig, da direkt unter dem "Höhrer"
+ kein Kofferraumverlust
+ alle Sitzpostionen weiterhin VOLL nutzbar (im Vgl. zu einem Aktiv Sub unter dem Sitz)
+ Flexible Einstellmöglichkeiten über die Endstufe (Tiefen Begrenzung etc.)
+ eher Fühlbares Bassgeschehen, kein Drücken auf den Ohren!
Nachteile:
- relativ Teuer (287€ minus evtl Rabatt...)
- nur für Fahrer oder Beifahrer "fühlbar" (pro Sitz ist einer nötig)
Dieses Jahr habe ich es mir stark vorgenommen zum FT zu kommen, da kann gerne mal gehört/gefühlt werden. Natürlich auch mal so....

Gruss
Mike
edit: JanP hat - soweit mir bekannt - auch Erfahrungen damit gemacht, evtl sagt er noch was dazu...
