[Sonstiges] Innenraum-Luftfilter
- Andy F
- Cabrio-As
- Beiträge: 1991
- Registriert: 15. Jun 2007 19:25
- Wohnort: Meckenheim bei Bonn
- Kontaktdaten:
Original von VW Schrauber
Hier die Teilenummern:
1H0 819 166 - Dichtung - ca. 3€
1J1 819 640 B - Filtergehäuse - ca. 12€
1H0 819 644 B - Staub- und Pollenfilter - ca. 13€
1H0 819 648 A - Rahmen - ca. 2€
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR
Nehm ich fürs Facelift die gleichen Teile, oder gibts da nochmal was gesondertes? So wie ich das rauslese, sinds die gleichen, die aber aufgrund des versetzten Steuergeräts nicht so gut passen, richtig?
- Schmittler
- Cabrio-As
- Beiträge: 1104
- Registriert: 30. Dez 2007 23:53
- Wohnort: Aachen
- Andy F
- Cabrio-As
- Beiträge: 1991
- Registriert: 15. Jun 2007 19:25
- Wohnort: Meckenheim bei Bonn
- Kontaktdaten:
So, hab es heute mittag gemacht. Die oben genannte Dichtung scheint man nicht zu brauchen, habe sie aber trotzdem noch reingesetzt - hab also jetzt zwei Dichtungen.
War schon erschreckend, was dort so alles vor-sich-hin-gammelte.. Das mir da keine Lebewesen entgegenkam hat mich schon stark verwundert.
Und was mir noch aufgefallen ist - ich musste nichts am Steuergerät machen, noch nichteinmal es abbauen, geschweige denn lösen.
LG
War schon erschreckend, was dort so alles vor-sich-hin-gammelte.. Das mir da keine Lebewesen entgegenkam hat mich schon stark verwundert.
Und was mir noch aufgefallen ist - ich musste nichts am Steuergerät machen, noch nichteinmal es abbauen, geschweige denn lösen.
LG
- Grobi
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 32
- Registriert: 9. Okt 2011 18:02
- Wohnort: Speckgürtel von Köln
Hallo Leute,
ich habe bei meinem Cabrio dieses Thema auch mal angegangen und hätte mir hier ein paar Tipps mehr gewünscht.
Deshalb für diejenigen, die das noch vor sich haben, nochmal etwas genauer.
Die Teilenummern:
1J1 819 640 B Filtergehäuse
1H0 819 644 B Pollenfilter
1H0 819 648 A Rahmen
Preise je nach Beziehung :zwinker:!
Nachdem die Wasserkastenabdeckung auf der rechten Seite (Beifahrerseite) ab war (die vier Kunststoffschrauben raus drehen), habe ich erst mal einen halben Eimer Blätter heraus holen müssen. Danach mit einem 10er die zwei Muttern vom Schutzkorb abgedreht und schon war der Schutzkorb ab. Da der neue Inneraumfilter rechteckig ist (früher war der wohl mal rund, aber es gibt nur noch den eckigen! Auch die älteren Versionen wurden gegen den eckigen ausgetauscht.)
Jetzt musste bei meinem Modell (2001) das Steuergerät raus (drei 10er Schrauben), um den Filter überhaupt rein zu bekommen. Vorher aber den Halter des Steuergerätes anpassen!
Hierzu muß der hintere/ obere Halter gekürzt und ein neuer Schraubenschlitz erstellt werden. Die vorderen Halter müssen steiler gebogen werden (das Steuergerät muß höher sitzen, damit der Innenraumfilter drunter passt). Dann den Schraubenschlitz des vorderen linken Halters um ca. 5mm verlängern. Des weiteren sitzt in einer Kunststoffklammer ein Stecker. Dieser Halter für die Kunststoffklammer muß ebenfalls abgeflacht werden und leicht noch vorne gedreht werden. Die Kunststoffklammer wird dann von unten wieder eingesteckt und der Stecker dann ebenfalls von unten eingesteckt.
Nach dem alles passt habe ich dem Halter noch mal schnell einen schwarzen Sprühdosenanstrich verpasst. An dem vorderen rechten Gewindestift habe ich eine Mutter mit Unterlegscheibe aufgeschraubt, damit der Halter etwas höher befestigt werden kann.
Jetzt den Innenraumfilter komplett einbauen. Danach das Steuergerät in seinem modifizierten Halter wieder befestigen, fertig.
Leider muß aber jetzt bei jedem Filterwechsel das Steuergerät vorher ausgebaut werden, sonst reicht der Platz nicht. Das sollte jedem vorher klar sein. Aber es dürfte bei jährlichen (vielleicht auch zweijährigen) Wechselintervall vertretbar sein.
Gruß GROBI
ich habe bei meinem Cabrio dieses Thema auch mal angegangen und hätte mir hier ein paar Tipps mehr gewünscht.
Deshalb für diejenigen, die das noch vor sich haben, nochmal etwas genauer.
Die Teilenummern:
1J1 819 640 B Filtergehäuse
1H0 819 644 B Pollenfilter
1H0 819 648 A Rahmen
Preise je nach Beziehung :zwinker:!
Nachdem die Wasserkastenabdeckung auf der rechten Seite (Beifahrerseite) ab war (die vier Kunststoffschrauben raus drehen), habe ich erst mal einen halben Eimer Blätter heraus holen müssen. Danach mit einem 10er die zwei Muttern vom Schutzkorb abgedreht und schon war der Schutzkorb ab. Da der neue Inneraumfilter rechteckig ist (früher war der wohl mal rund, aber es gibt nur noch den eckigen! Auch die älteren Versionen wurden gegen den eckigen ausgetauscht.)
Jetzt musste bei meinem Modell (2001) das Steuergerät raus (drei 10er Schrauben), um den Filter überhaupt rein zu bekommen. Vorher aber den Halter des Steuergerätes anpassen!
Hierzu muß der hintere/ obere Halter gekürzt und ein neuer Schraubenschlitz erstellt werden. Die vorderen Halter müssen steiler gebogen werden (das Steuergerät muß höher sitzen, damit der Innenraumfilter drunter passt). Dann den Schraubenschlitz des vorderen linken Halters um ca. 5mm verlängern. Des weiteren sitzt in einer Kunststoffklammer ein Stecker. Dieser Halter für die Kunststoffklammer muß ebenfalls abgeflacht werden und leicht noch vorne gedreht werden. Die Kunststoffklammer wird dann von unten wieder eingesteckt und der Stecker dann ebenfalls von unten eingesteckt.
Nach dem alles passt habe ich dem Halter noch mal schnell einen schwarzen Sprühdosenanstrich verpasst. An dem vorderen rechten Gewindestift habe ich eine Mutter mit Unterlegscheibe aufgeschraubt, damit der Halter etwas höher befestigt werden kann.
Jetzt den Innenraumfilter komplett einbauen. Danach das Steuergerät in seinem modifizierten Halter wieder befestigen, fertig.
Leider muß aber jetzt bei jedem Filterwechsel das Steuergerät vorher ausgebaut werden, sonst reicht der Platz nicht. Das sollte jedem vorher klar sein. Aber es dürfte bei jährlichen (vielleicht auch zweijährigen) Wechselintervall vertretbar sein.
Gruß GROBI
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...die Freiluftsaison ist eröffnet...
-E10 Verweigerer-
-E10 Verweigerer-
Das Thema ist zwar schon älter...
Ich habe den Filterkasten samt Filter verkleinert und neu verklebt, dauert zwar etwas länger... Zukünftige Filterwechsel werden dann nicht mehr so zeitaufwändig.
Der Lufteinlass an der Karosse ist zum Vergleich der Filtergröße ziemlich klein, hab mir gedacht wofür so einen großen Filter?. Bisher funktioniert alles wunderbar.
Ich habe den Filterkasten samt Filter verkleinert und neu verklebt, dauert zwar etwas länger... Zukünftige Filterwechsel werden dann nicht mehr so zeitaufwändig.
Der Lufteinlass an der Karosse ist zum Vergleich der Filtergröße ziemlich klein, hab mir gedacht wofür so einen großen Filter?. Bisher funktioniert alles wunderbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Cabrio-Profi
- Beiträge: 2619
- Registriert: 18. Dez 2005 17:08
- Wohnort: Köln/NRW
- CabrioFreak
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 940
- Registriert: 1. Nov 2009 23:02
- Wohnort: Melle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder