[Dach] elektrisches Verdeck kaputt

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

elektrisches Verdeck kaputt

Beitrag von BäBä »

Hallo,

ich hab ein kleines Problem mit meinem elektr. Verdeck, das tut keinen Mukser mehr.

Hab mein Cabby ausgeliehen gehbat und der Hed hat das Verdeck per Hand geöffnet, ohne auf Handbetrieb geschaltet zu haben.

Was kann da sein? Die Pumpe läuft auch nicht mehr an im Kofferraum.
Benutzeravatar
immortales
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 318
Registriert: 15. Dez 2007 12:54
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von immortales »

Das würde mich ja aufregen. Will mit deinem cabby angeben, hat keine Ahnung von nix und macht noch das verdeck kaputt.
Als erstes würd ich mal die Batterie abklemmen. Unter Umständen ist das Steuergerät in eine Art lotlauf gegangen und sperrt. Mit abklemmen führst du so ne Art reset durch. Wenn das nicht weiterhilft, musste mal gucken, ob du überhaupt Strom ankommen hast (plus, minus, s-Kontakt). Da kann ich dir im Moment aber. Nicht mit irgendwelchen Pins weiterhelfen, einfach mal probieren...
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Erstmal willkommen hier, ist ja dein erster Beitrag ;)

Hmm, ich wüsst jetzt nicht dass das Steuergerät einen 'Notbetrieb' hat.

wenn kann man's aber einfach zurücksetzen:
Rückbank hoch, Steuergerät aus Sockel ziehen.

Am Sockel kannst auch die Spannungen messen, ob diese überhaupt ankommen.

Du könntest auch an der Pumpe selber messen ob da noch 'Dampf' ankommt wenn der Verdeckschalter betätigt wird.

Sicherung in der ZE hast ja mit sicherheit geprüft, oder?

Aber eigentlich dürfte nicht's elektrisches Kaputt gehen können von der manuellen betätigung?!
Eher die Mechanik (Gestänge verbiegen, Pumpenrad, Hydraulikstempel, ...).

Aus welcher Gegend kommst denn?
Zuletzt geändert von Renegade am 19. Sep 2010 17:50, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

hallo,

ja ist mein erster beitrag.

werde mal die elektrik checken,

gestänge ist noch ok tippe da eher auf die pumpe usw.
wo bekomme ich da günstigen ersatz, falls die über den jordan wäre?
jojoD1846
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 90
Registriert: 15. Mär 2008 12:18
Wohnort: Oberdischingen
Kontaktdaten:

Beitrag von jojoD1846 »

Könntest mal auf den Schrottplätzen suchen. Die Pumpe ist allgemein sehr teuer.
Habe einmal eine bei eBay gesehen, bei der der Ölbehalter kaputt war, die war sehr günstig und könntest du ja ohne Probleme reparieren, da der Behälter ja noch ganz sein sollte. Kannst also auch nach sowas suchen.
Benutzeravatar
Zonkie
Cabrio-Profi
Beiträge: 2619
Registriert: 7. Okt 2006 01:50
Wohnort: 25482
Gender:

Beitrag von Zonkie »

Schau ma, ob im Kofferraum oder unter der Rückbank Öl ausgelaufen ist. die Pupe sitzt links hinter der Verkleidung im Kofferraum. Ist bestimmt ein Schlauch geplatzt oder abgegangen, denke ich mal... Hrst du nco hein Pumpgeräusch, wenn du den Schalter drückst?
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

RE: elektrisches Verdeck kaputt

Beitrag von Renegade »

Original von BäBä
Was kann da sein? Die Pumpe läuft auch nicht mehr an im Kofferraum.
@ Zonkie, wer lesen kann ist klar im Vorteil :P

Aber ist ja schon 'spät'
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
DarkBlueG4C
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 47
Registriert: 4. Nov 2009 20:41
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkBlueG4C »

Nabend.

Vielleicht ist auch der Zündkontaktschalter hinüber. Dann bekommt das Relais unter der Rückbank nicht dieses "Zündung an - Zündung aus" Signal. Merkste auch z.B. wenn das Radio ausgeht, sobald du das Zündschloss zurückdrehst, aber den schlüssel noch nichtmal abgezogen hast.
Bei mir ist das Teil auch kaputt und ich muss um das Verdeck zu öffnen mit einer Hand den Schlüssel ins schloss drücken und halten. Mit der anderen Hand drück ich den Schalter. Nicht gerade elegant, aber okay.

vG Jasper
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

OK,

werd die Punkt von euch der Reihe nach abarbeiten und dann sehen wir weiter, aber danke schon mal
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Hallo,

ich hab jetzt mal ein wenig geschaut und folgrndres fetstgestellt.

1. Der Motor dreht sich in beiden Richrtungen
2. Das "Notventil" ist ganz nach rechts gedreht, als zu.
3. Das Gestänge ist eigentlich nicht verbogen, es läßt sich prima öffnen und schließen, eine verbogene Stelle kann ich nicht sehen.

und trotzdem kann ich das Dach per Hand öffnen und schließen...... ich hab keine Idee was es sein kann.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Original von BäBä
und trotzdem kann ich das Dach per Hand öffnen und schließen...... ich hab keine Idee was es sein kann.
Ich aber,

die 'Plastikschaufel' in der Pumpe dürfte defekt sein.
Diese bewegt die Hydraulikflüssigkeit.
Im Prinzip dreht der Motor durch.

Ist aber günstig und einfach selbst reparierbar.

Les mal den Beitrag von Bayliner (9. Beitrag)

Hydraulikpumpe defekt / E-Verdeck manuell schließen
Zuletzt geändert von Renegade am 21. Sep 2010 09:04, insgesamt 3-mal geändert.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Hallo,

danke für die Info, das hört sich plausibel an, könnte bei mir der Fall sein.

Was mich aber ein wenig Stutzig macht ist, das ich das Dach trotz nicht geöffneter Notbetätigung so einfach bewegen kann.

Sollte es da eigentlich gar nicht manuell zu bewegen sein?`

Ich schau aber heute nach meiner Pumpe und dem Rad, ich hoffe bloß das es nur das ist.
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Das Schaufelrädchen wird ja von der Pumpe nicht mehr festgehalten, daher dreht das mit.

Müsstest bei vorsichtigen bewegen des Verdecks evtl hören können.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Hallo,


jetzt hab ich den Dreck....hab heute Abend meine Pumpe ausgebaut und zerlegt und als ich die Seitenverkleidung ab hatte, war schon alles voller Öl. Hab die Pumpe ausgebaut und festgestellt, das der Behälter gebrochen war und die ganze Soße in die Reserveradmulde gelaufen ist.

Jetzt hab ich folgendes Problem, was für eine Ölsorte gehört in die Pumpe und wieviel? Den Reperatur-Kit werde ich mir besorgen, aber woher bekomme ich das ÖL? Hat das der Freundliche auf Lager?
Was kann die Ursache sein, das der Behälter geplatzt ist? Nur durch das öffnen bei geschlossener Notbetätigung kann ich mir das nicht ganz vorstellen.
Hab das Pumpenrad auch gleich kontrolliert, aber das ist ok.
Benutzeravatar
DarkBlueG4C
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 47
Registriert: 4. Nov 2009 20:41
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkBlueG4C »

Hatte das hier schonmal gepostet:

http://www.golfdrei-cabrio.de/wbb2/thre ... lches+%D6l


vG
Jasper

p.S. Die Reserveradmulde wird niemals rosten ;)

Bei mir schwomm die Brühe unter der Rücksitzbank!

Kopf hoch, gibt Schlimmeres :)
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Das stimmt, hab die Rep.-Kits bestellt und nun mach ich die teile wieder neu nd gut ist.

Weißt Du vielleicht wieviel öl in den Behälter muß, wenn er ganz leer ist?
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

auf dem Behälter ist ein Aufkleber mit min/ Max Markierung, da sollte der Pegelstand dazwischen sein.

Würde die Erstbefüllung bei geschlossenem Verdeck machen, da sind die beiden Stempel/ Hydraulikzylinder eingefahren.

Das Ventil der Pumpe aufdrehen für Handbetrieb, und das Verdeck zwei, dreimal von Hand öffnen und schliessen.

Damit entlüftest du das System, was sinnvoll ist, da dir die Plörre ja weggelaufen ist.

Danach Ventil schliessen und schauen was die Pumpe macht.

Und immerwieder den Ölstand prüfen und korregieren.

Dann sollte das wieder passen

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Original von Red Cab
Hei,

auf dem Behälter ist ein Aufkleber mit min/ Max Markierung, da sollte der Pegelstand dazwischen sein.

Würde die Erstbefüllung bei geschlossenem Verdeck machen, da sind die beiden Stempel/ Hydraulikzylinder eingefahren.

Das Ventil der Pumpe aufdrehen für Handbetrieb, und das Verdeck zwei, dreimal von Hand öffnen und schliessen.

Damit entlüftest du das System, was sinnvoll ist, da dir die Plörre ja weggelaufen ist.

Danach Ventil schliessen und schauen was die Pumpe macht.

Und immerwieder den Ölstand prüfen und korregieren.

Dann sollte das wieder passen

Gruß
Ronn
Danke für die Info, aber ich dacht geöffnet wäre der Füllstand bei mach, da die Zylinder dann eingefahren wären, wäre zumindest logisch, weil beim Schliießen mehr Kraft benötigt wird als beim Öffnen, denke ich.
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

ich hab gerade nicht in erinnerung bei welcher stellung des Verdecks die Zylinder eingefahren sind.

Auf jedenfall würde ich sagen das wenn man öl auffüllt wenn die Zylinder ausgefahren sind anschliessend zuviel öl im System ist.

So habe ich das gemeint.

Ich muß mal in die Unterlagen gucken, dann weiß ich es wieder :zZ:

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
BäBä
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 95
Registriert: 7. Jun 2010 12:50

Beitrag von BäBä »

Hallo,

hab mein Verdeck repariert und jetzt geht es wieder erste Sahne.

De Anleitung wo hier im Forum steht ist klasse.

es spielt auch keine Rolle wo die Zylinder stehen, der Ölstand muß eh bei jedem Öffnen und Schließen kontrolliert werden, wenn die Anlage komplett leer war.

Am Schluß ist wenn das Verdeck zu ist muß der Behälter auf Max sein und wenn es zu ist auf Min.

Bei mir hat es sich nach dem 5x eingependelt und es hat gepasst.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Semrush [Bot]