[Sonstiges] Scheibenwasser erhitzen?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Scheibenwasser erhitzen?

Beitrag von gragry »

Hallo zusammen,

ich habe mir überlegt, das Scheibenwasser irgendwie zu erhitzen, damit man eine bessere Reinigungswirkung hat.

Wäre es möglich eine Art Tauchsieder zu basteln? Ein Stück Edelstahlrohr biegen und im Scheibenwasserbehälter irgendwie unterbringen. Dann an den Überlauf vom Kühlsystem anschließen. Somit könnte man doch eigentlich das Wischwasser erhitzen.

Was sagst ihr zu der Idee? Wäre das machbar? Oder total sinnlos? :D
Benutzeravatar
Elfriede900

RE: Scheibenwasser erhitzen?

Beitrag von Elfriede900 »

Hi Gragry,

beim Mercedes W124 ab Bj 89/90 gibt es eine Waschwasserbezeizung mittels Heizschlange, durch die das Kühlwasser läuft. Informier dich in diese Richtung, vielleicht kann man da etwas umbauen. Die Teile hierzu gibt es beim Schrotti haufenweise.

Elfriede900
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

Gibt es da eine genaue Bezeichnung für? Bei Ebay kann ich garnichts in der Richtung finden!

Bei mir in der Ecke gibts leider keinen guten Schrottplatz! :heul:
Zuletzt geändert von gragry am 3. Dez 2010 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sebo
Cabrio-As
Beiträge: 1183
Registriert: 5. Mär 2008 15:43
Baujahr: 1999
MKB: AAA
GKB: CCM
Motorleistung (PS): 174
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebo »

Das Golf 4 Cabrio hat beheizte Scheibenwaschdüsen. Das sollte wohl reichen:] sieht ausserdem schöner aus da die Fächerdüsen unter der Haube montiert sind und nicht oben drauf...
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

Das ist auch ne super Idee! Der Einbau dürfte doch auch nicht so schwer sein oder? Werden die Düsen per Schalter im Innenraum betätigt?
Benutzeravatar
Sebo
Cabrio-As
Beiträge: 1183
Registriert: 5. Mär 2008 15:43
Baujahr: 1999
MKB: AAA
GKB: CCM
Motorleistung (PS): 174
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebo »

Ja die werden Zusammen mit den beheizten Aussenspiegeln über die Heckscheibenheizung ein/aus geschaltet.

Ob der Einbau leicht ist kann ich nicht sagen da ich sowas Serienmäßig in beiden Autos verbaut habe:]
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

Noch zurück zum Thema W 124

Ich habe hier so einen Behälter bei Ebay gefunden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Kennt sich jemand mit dem Aufbau und der Funktion aus? Also, wie und wo das Teil beim W 124 angeschlossen ist? Wird ja sicher mit ins Kühlsystem eingebunden? Ich glaube da braucht man schon einen richtigen Plan, sonst funktioniert die Kühlung des Motors hinterher nicht mehr richtig.
Benutzeravatar
froekl
Forums-Gott
Beiträge: 11823
Registriert: 27. Mai 2005 10:36
Wohnort: Hannover

Beitrag von froekl »

Bild
Raver-one
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 119
Registriert: 17. Apr 2009 17:12
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Raver-one »

die Mercedes Wischwasserheizung ist ganz einfach, da ist einfach eine Heizspirale im tank , die durch den Kühlwasserkreislauf mit behiezt wird, hab das gestern bei meinem Kolegen gesehen.

Aber das Teil war recht groß, einfach ausbauen und in deinen wassertank wieder einbauen wird da nicht klappen wegen der Größe der Heizspirale.

An sich aber eine sehr gute Idee muß ich sagen.
Auto´s kann man nicht behandeln wie Menschen , Auto´s brauchen Liebe!
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

ich habe diesen Beitrag gefunden.

http://www.lupf.de/Golf%20II/wasserspie ... /index.htm

Klingt auch sehr gut. Allerdings hätte ich da schon Bedenken, dass das Wasser im Sommer zu heiß wird. Vielleicht sollte man dann doch besser mit einem Thermostat wie beim MB 124 arbeiten. Oder was meint ihr? Interessieren würde mich die Sache schon irgendwie. :)
Zuletzt geändert von gragry am 4. Dez 2010 18:02, insgesamt 2-mal geändert.
Diana_SLK
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 39
Registriert: 12. Apr 2009 14:10

Beitrag von Diana_SLK »

Aber was ist mit dem Spritzwasser in der Leitung zw. Spritzdüsen und Behälter?
Benutzeravatar
Benjaminthw
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 285
Registriert: 9. Jul 2010 15:39
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Beitrag von Benjaminthw »

Das bleibt kalt bzw.es wird nur leicht erwärmt.
:D:D:D Plus auf Masse, dass knallt Klasse :D:D:D

[IMG]/Signaturgenerator/signaturen/benjaminthw_1.jpg[/IMG]

Mein Traum: 2,9 "ABV" in meinem Cabby.
Diana_SLK
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 39
Registriert: 12. Apr 2009 14:10

Beitrag von Diana_SLK »

Ups, hier gehts um ne bessere Reinigungswirkung nicht ums einfrieren im Winter :zwinker: weil da nützt es ja auch erstmal nichts wenn die Leitung eingefroren ist.
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

man kann ja zusätzlich noch Frostschutz reinpacken und beheizbare Düsen einbauen. :)
Benutzeravatar
Zonkie
Cabrio-Profi
Beiträge: 2619
Registriert: 7. Okt 2006 01:50
Wohnort: 25482
Gender:

Beitrag von Zonkie »

hmmm... in der Anleitung da steht 50-60° nach 5 km... Man kennt dohc die Story vom Winter und de mWassserkocher, oder? also ich ürde die Anlage im Winter nicht benutzen, da wäre mir das Risiko zu groß, dass die Scheibe springt... Auch wenns um die bessere Reinigungswirkung geht, die Scheibe ist ja im Winter trotzdem Kalt.
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

Ich habe mich wegen diesem Problem auch schlau gemacht. Die Wassermenge, die auf die Scheibe auftritt ist viel zu gering. Außerdem kühlt das Wasser nach Austritt aus den Düsen auch direkt um ein paar Grad wieder ab. Desweiteren wird nach 5km Fahrzeit die Scheibe auch keine -15 Grad mehr haben. Man kann das Ganze ja nicht mit einem Wasserkocher vergleichen. Wenn ich 1 Liter kochendes Wasser im Winter draufschütten würde, hätte ich auch Bedenken das etwas passiert.

Wurde in deinem anderen Forum so beschrieben. Da hatte sich ein "Glaser" zu Wort gemeldet. Aber ist eigentlich auch nachvollziehbar :)
Benutzeravatar
LochLomond
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 44
Registriert: 16. Aug 2009 02:15

Beitrag von LochLomond »

Hi,
ich hab einfach ein gutes Stück Verlängerung des Waschwasserschlauches um den Kühlwasserschlauch gewickelt. Mach ich seit vielen Jahren bei jedem Auto. Das kostet eine halbe Stunde und ein paar Euro. Sobald das Kühlwasser warm wird erhitzt sich das Waschwasser mit. Perfekt. :daumen: Gibts auch über Zubehör als Set. Aber Wasserschlauch per lfd.Meter ist wesentlich günstiger.
Gruß
HaPe
:stups:Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz :stups:
Benutzeravatar
Westsider
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 330
Registriert: 25. Aug 2009 14:56
Wohnort: Bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Westsider »

Ein guter Gedanke!
Benutzeravatar
Benjaminthw
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 285
Registriert: 9. Jul 2010 15:39
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Beitrag von Benjaminthw »

Und das brigt auch wirklich was an Temperatur auf der Scheibe?
:D:D:D Plus auf Masse, dass knallt Klasse :D:D:D

[IMG]/Signaturgenerator/signaturen/benjaminthw_1.jpg[/IMG]

Mein Traum: 2,9 "ABV" in meinem Cabby.
Benutzeravatar
gragry
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 426
Registriert: 28. Jan 2009 17:44

Beitrag von gragry »

Mit so einem Wasserschlauch hat man sicher nur kurzzeitig "heißes" Wasser oder? ....Schafft die Scheibenwasserpumpe eine zusätzliche Verlängerung?

Ich werde bald den Umbau meines Wasserbehälters starten und euch dann berichten. Einen zweiten Wassertank hab ich mir schon bei Ebay ersteigert. Wenn es nicht klappen sollte, baue ich später den originalen wieder ein! :)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Semrush [Bot]