ich habe mir überlegt, das Scheibenwasser irgendwie zu erhitzen, damit man eine bessere Reinigungswirkung hat.
Wäre es möglich eine Art Tauchsieder zu basteln? Ein Stück Edelstahlrohr biegen und im Scheibenwasserbehälter irgendwie unterbringen. Dann an den Überlauf vom Kühlsystem anschließen. Somit könnte man doch eigentlich das Wischwasser erhitzen.
Was sagst ihr zu der Idee? Wäre das machbar? Oder total sinnlos?
beim Mercedes W124 ab Bj 89/90 gibt es eine Waschwasserbezeizung mittels Heizschlange, durch die das Kühlwasser läuft. Informier dich in diese Richtung, vielleicht kann man da etwas umbauen. Die Teile hierzu gibt es beim Schrotti haufenweise.
Das Golf 4 Cabrio hat beheizte Scheibenwaschdüsen. Das sollte wohl reichen:] sieht ausserdem schöner aus da die Fächerdüsen unter der Haube montiert sind und nicht oben drauf...
Kennt sich jemand mit dem Aufbau und der Funktion aus? Also, wie und wo das Teil beim W 124 angeschlossen ist? Wird ja sicher mit ins Kühlsystem eingebunden? Ich glaube da braucht man schon einen richtigen Plan, sonst funktioniert die Kühlung des Motors hinterher nicht mehr richtig.
die Mercedes Wischwasserheizung ist ganz einfach, da ist einfach eine Heizspirale im tank , die durch den Kühlwasserkreislauf mit behiezt wird, hab das gestern bei meinem Kolegen gesehen.
Aber das Teil war recht groß, einfach ausbauen und in deinen wassertank wieder einbauen wird da nicht klappen wegen der Größe der Heizspirale.
An sich aber eine sehr gute Idee muß ich sagen.
Auto´s kann man nicht behandeln wie Menschen , Auto´s brauchen Liebe!
Klingt auch sehr gut. Allerdings hätte ich da schon Bedenken, dass das Wasser im Sommer zu heiß wird. Vielleicht sollte man dann doch besser mit einem Thermostat wie beim MB 124 arbeiten. Oder was meint ihr? Interessieren würde mich die Sache schon irgendwie.
Zuletzt geändert von gragry am 4. Dez 2010 18:02, insgesamt 2-mal geändert.
Ups, hier gehts um ne bessere Reinigungswirkung nicht ums einfrieren im Winter :zwinker: weil da nützt es ja auch erstmal nichts wenn die Leitung eingefroren ist.
hmmm... in der Anleitung da steht 50-60° nach 5 km... Man kennt dohc die Story vom Winter und de mWassserkocher, oder? also ich ürde die Anlage im Winter nicht benutzen, da wäre mir das Risiko zu groß, dass die Scheibe springt... Auch wenns um die bessere Reinigungswirkung geht, die Scheibe ist ja im Winter trotzdem Kalt.
Ich habe mich wegen diesem Problem auch schlau gemacht. Die Wassermenge, die auf die Scheibe auftritt ist viel zu gering. Außerdem kühlt das Wasser nach Austritt aus den Düsen auch direkt um ein paar Grad wieder ab. Desweiteren wird nach 5km Fahrzeit die Scheibe auch keine -15 Grad mehr haben. Man kann das Ganze ja nicht mit einem Wasserkocher vergleichen. Wenn ich 1 Liter kochendes Wasser im Winter draufschütten würde, hätte ich auch Bedenken das etwas passiert.
Wurde in deinem anderen Forum so beschrieben. Da hatte sich ein "Glaser" zu Wort gemeldet. Aber ist eigentlich auch nachvollziehbar
Hi,
ich hab einfach ein gutes Stück Verlängerung des Waschwasserschlauches um den Kühlwasserschlauch gewickelt. Mach ich seit vielen Jahren bei jedem Auto. Das kostet eine halbe Stunde und ein paar Euro. Sobald das Kühlwasser warm wird erhitzt sich das Waschwasser mit. Perfekt. :daumen: Gibts auch über Zubehör als Set. Aber Wasserschlauch per lfd.Meter ist wesentlich günstiger.
Gruß
HaPe
:stups:Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz :stups:
Mit so einem Wasserschlauch hat man sicher nur kurzzeitig "heißes" Wasser oder? ....Schafft die Scheibenwasserpumpe eine zusätzliche Verlängerung?
Ich werde bald den Umbau meines Wasserbehälters starten und euch dann berichten. Einen zweiten Wassertank hab ich mir schon bei Ebay ersteigert. Wenn es nicht klappen sollte, baue ich später den originalen wieder ein!