Kraftstoff Prob gelöst // nun Klopfsensor (Seite 2)

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Klopfsensor hat damit nix zu tun. Auch nicht mit dem Chip ich fahr das ja auch so. Schau mal ob der mit dem richtigen Drehmoment angezogen ist. Wenn der Fehler da ist, haste ja weniger Leistung -> also machen.

Ich würde auch eher auf die Wegfahrsperre tippen. Die unterbricht ja die Spritzufuhr. du kannst ja mal messen oder der Steuerstrom zum Relais kommt. Und wenn nicht, dann im Schaltplan mal rückwärts gehen und die Sachen ausschließen, die in Frage kommen.

Gruß Sebbi
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

STOP!
Der Klopfsensor kann trotzdem im Eimer sein, denn wenn Klopfsensor kaputt gibt die Digifant die benzinpumpe nicht frei, ergo kein Sprit ;)
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Biste dir da beim ABF sicher??? Beim VR wars jedenfalls nicht so. Wenn er aber den Fehler schön öfter hatte, dann wirds daran wohl eher nicht liegen.

Gruß Sebbi
Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 4035
Registriert: 27. Mär 2008 20:32
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Anti »

Naja der Klopfsensor konnte ja vorher ne Macke gehabt haben ist aber jetz defekt ;)
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Ist dein Wagen denn vorher auch mal während der Fahrt ausgegangen, hat geruckelt oder ist erst garnicht angesprungen ?

Ich hatte mal das Prob, das von meinem Kurbelwellen Sensor das Kabel im Eimer war ( Fehlende Isolierung ) und wenn das dann an Masse gekommen ist, gab es nen kurzen.

Dadurch ergab sich der Fehler, das der Wagen ausgegangen ist während der fahrt bzw erst garnicht angesprungen ist obwohl man das Relai und die Bezinpumpe arbeiten gehört hat.
Das hielt dann solange an, wie das Kabel vom Kurbelwellen Sensor an der Masse an lag, durch mehrere Versuche denn Motor zu starten ging es dann i-wann mal ( durchs Ruckeln, ist das Kabel von der masse weggegangen... )

VW hat denn Fehler damals erst nach gut 1 1/2 Woche Werkstatt aufenthalt und mehrern Testfahrten gefunden, nachdem Sie zich sachen gewechselt hatten :/
Hat mich damals schlappe 500€ gekostet -.- ( Arbeitskosten + das " kleingeld " für das Ersatzteil )
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

jaaaahaaa, habs heute nicht geschafft. morgen, versprochen :D :daumen:
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Original von Red Alert
ich bleibe bei der wfs... warum nicht mal in den kasten rein schauen?
Ist ja kein großer Aufwand und wenn das nen bekanntes Problem ist.... :)
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

Danke für diesen Super-Tipp Fabio...

Bei mir ist nichts hinter dem Lichtschalter. Hab mal Fotos gemacht, falls es mir keiner glaubt. Wo kann ich noch suchen?
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

Achso, das Build. Die Kabel die da her gehen, gehen nur an den nicht mehr vorhandenen Lichtschalter und den Fehlerlampen (ABS, Airbag). Wenn man von unten reinschaut ist dort Ebbe. Kein Kabel mehr, kein Steuergerät, nix.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Hey Nils,

laut Werkstattleitfaden, befindet sich das Steuergerät der WFS rechts neben der Lenksäule.

gruß
Fabio
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Don Vari
Cabrio-As
Beiträge: 1012
Registriert: 17. Jun 2005 21:10
Wohnort: Osna

Beitrag von Don Vari »

Ich habe schon beides gesehen.
Einmal unter dem Lichtschalter im Armaturenbrett aber auch an der A-Säule auch auf der Höhe des Lichtschalters.

Wobei das mit der A-Säule war ein 94 oder 95er Modell, alle mir bekannten 96er hatten die WSP unter dem Lichtschalter sitzen.
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Einfach der schwarzen dicken Leitung von der Lesespule beim Zündanalssschalter folgen.
Das geht mit einem braunen Stecker in ein schwarzes Steuergerät.

Ist es nicht so, wenn die WFS defekt ist, dass das Fahrzeug für ca. 1-2 läuft.
Oder nur wenn die Lesespule defekt ist.

Vielleicht hilft dir dieses Thread weiter
http://www.volkstreff.de/showthread.php ... &highlight

PS: hab noch eine WFS mit Lesespule, bei Interesse oder Bedarf einfach melden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild Bild
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

So er läuft wieder. Kein Wegfahrsperren Problem, kein Pumpemproblem, kein Relaisproblem.

Wir haben den Stromlaufplan gecheckt und über dem Relaiskasten war irgendein Kabel nicht sauber gesteckt, bzw. hatte keinen Kontakt.
Fragt mich nicht wie das kommt oder warum es auf einmal geht, wir haben eigentlich nur dran gewackelt und es lief sofort. Haben alles noch mal gründlich gecheckt, aber keinen weiteren Fehler gefunden.

Sehr komisch.
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Joa machmal sind es die simpelsten Sachen, die so eine große Wirkung haben.
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

So ist es. Jetzt wird der ABF erstmal wieder freigeblasen. Die Bremsscheiben sehen aus nach 2 wöchiger Standzeit :D
Benutzeravatar
Benutzer 1721 gelöscht

Beitrag von Benutzer 1721 gelöscht »

So zurück. Endlich läuft der 16V wieder und dreht sauber in den Begrenzer :D :daumen: :sauf:

Was mach ich nun mit dem "Knock Sensor"? Wo und wie muss ich das Teil anziehen?

Danke!
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Ein Klopfsensor sitzt rechts über der Wapu.

Der andere noch weiter rechts, nähe Ölkühlsystem.

Am Zentralstecker vom Motorkabelbaum sitzt ein Halter, an dem 3 Stecker befestigt sind.
Zwei davon sind Klopfsensoren, der andere ist der KW-Sensor.
Der KW-Sensor sitzt ganz unten rechts am Motor.

versuche gerade 2 Bilder hochzuladen, klappt aber nicht wirklich, Server ist zu lahm.
Bild Bild
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Erst mal rausfinden, um welchen es sich handelt. angezogen werden die glaub mit 25NM bin mir abe rnicht mehr sicher. muss aber sher genau sein.

Zum Lockeren Stecker an der ZE: Cabriotreffen im Harz - ich morgens zum Auto Schlüssel rum nix geht. Acuh stecker in der ZE raus,w eil die Verriegelung ruas war. Scheiß Straßen dort :-)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot]