Gewindefahrwerk einbau

Alles, was zur optischen oder leistungssteigernden Aufwertung des Cabrios gehört

Moderator: Christian

Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

DerHamburger
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 198
Registriert: 27. Sep 2007 11:41
Wohnort: Münster

Gewindefahrwerk einbau

Beitrag von DerHamburger »

Ich habe mir mein erstes Gewindefahrwerk gekauft und möchte es gerne einbauen

( habe mein Cab wohl schon selber tiefergelegt aber hal noch nie ein Gewindefahrwerk in der hand gehabt).

Es handelt sich hier um ein DTS Gewindefahrwerk

hier mal ein Bild davon, wie ich sie auch im Orginal Karton liegen habe:

http://www.rieger-tuning.at/ebay/fahrwe ... hrwerk.jpg

Jetzt meine ( doofe Frage )

- sind die so schon eiunbau fertig oder muss ich da zuvor noch was umbauen?
- was muss ich beachten beim einbau?

Will halt nur auf nummer sicher gehen bevor ich anfange aufem Garagenhof mein auto auseinander zu nehmen.
Benutzeravatar
pokkel
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 25. Jan 2009 14:05
Wohnort: Dresden

RE: Gewindefahrwerk einbau

Beitrag von pokkel »

Wenn ich mich recht erinner, mußt du vorne nur dein Domlager drauf schrauben und los geht's... Und vorher bissel die höhe einstellen...
Und dann wieder ne Achsvermessung...

MfG
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Hallo zusammen,

ich grabe mal diesen Theread aus, dann brauche ich keinen neuen zu erstellen.
Undzwar will ich ein Gewindefahrwerk verbauen, aber da ich sowas noch nie gemacht habe, frage ich jetzt ganz einfach mal auf doof :wink:
Was brauche ich dazu? Bzw. braucht man Spezialwerkzeug??
Ich denke mal einen Federspanner braucht man für die alten Federn, aber da sollte ja sowas billiges reichen oder?
http://cgi.ebay.de/Federspanner-Set-2-t ... 27b8185962
evtl. hat mein Dad auch noch sowas, muss ich mal fragen, nur ein Profigerät lohnt sich für mich nicht, kosten ja rund 200€ die günstigen.
Was brauche ich noch?

EDIT:

Die Achslasten müssen beim 4er Cabrio 55kw/75ps doch so sein:

VA 980
HA 900

Oder?(Hab grad die Papiere nicht zur Hand, daher frag ich nochmal)


Gruß,
Tobias
Zuletzt geändert von StYle am 27. Jan 2011 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pokkel
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 25. Jan 2009 14:05
Wohnort: Dresden

Beitrag von pokkel »

Hallo...

Also als erstes ein Fahrwerk, da gibt's ja für jeden Geldbeutel das richtige... Mit meinem bin ich bis jetzt noch zufrieden...
Der Federspanner sollte reichen, musst nur drauf achten as er richtig sitz, auf den dingern ist ne menge bums drauf...
Das einzigste was bissel gefummel ist die Mutter die das Domlager festhält, da kann man sich aber was aus ner alten Nuss und ner Flex bastel... Sonst ist es relativ einfach, und zum Schluß unbedingt eine Achsveressung...
Achslasten sind bis auf VR6 glaub ich alle gleich, bin mir aber nicht 100% sicher...

MfG
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Original von pokkel

Achslasten sind bis auf VR6 glaub ich alle gleich, bin mir aber nicht 100% sicher...
Huhu,
und das wäre?
wie gesagt, ich habe grade keine Papiere zur Hand, und im Netz finde ich komischerweise verschiedene Aussagen :wall:

Brauche ich noch irgendwelche Teile neu? Schrauben o.ä.?

Klar, Spur/Sturz muss ich einstellen lassen

Gruß,
Tobias
Benutzeravatar
pokkel
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 25. Jan 2009 14:05
Wohnort: Dresden

Beitrag von pokkel »

Also bei meinem 3'er Cab sind es VA 890 und HA 790 (1,8 90 PS)
zur Sicherheit in den FZS schauen...
Neuteile sind soweit immer dabei, da brauchst du nicht's weiter...

MfG
Benutzeravatar
D.A.N.
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 771
Registriert: 1. Jul 2007 14:50
Wohnort: VS BaWü
Kontaktdaten:

Beitrag von D.A.N. »

Original von StYle
[...]
Ich denke mal einen Federspanner braucht man für die alten Federn, aber da sollte ja sowas billiges reichen oder?
[...]
Gruß,
Tobias
Als ich bei mir das Gewindefahrwerk eingebaut habe, benötigte ich keinen Federspanner. Die alten Dämpfer samt Federn habe ich "am Stück" ausgebaut. Dann das neue Fahrwerk auch wieder am Stück eingebaut und im eingebauten Zustand dann eingestellt. Sind im Endeffekt vorne je Seite drei Schrauben und hinten nur zwei (die Radschrauben mal nicht mitgezählt).

Ich würde mir gleich noch neue Domlager kaufen und die Befestigungsschrauben des Fahrwerks neu von VW holen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Seat Leon Showroom. Aktuell: TMT-Halter fertig und TMT montiert
Benutzeravatar
pokkel
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 25. Jan 2009 14:05
Wohnort: Dresden

Beitrag von pokkel »

Wenn man gleich die Domlager samt den Mutti's erneuert geht das natürlich...
Benutzeravatar
viktorio
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 404
Registriert: 9. Dez 2008 22:31

Beitrag von viktorio »

@ Tobi

Würde dir empfehlen dir direkt nen Gewinde mit einer höheren zulässigen Achslast zu holen. Ist bei der Eintragung kein Problem und wirst dich, wenn du mal irgendwann nen Motorumbau machst, später mal freuen direkt das gekauft zu haben.

Gruß Viktor
Die "deutsche Autobahn",die kostenlose Rennstrecke der anderen Nationen!
Benutzeravatar
StYle
Cabrio-Profi
Beiträge: 2559
Registriert: 9. Mär 2009 18:45
Wohnort: Oberhausen [NRW]
Kontaktdaten:

Beitrag von StYle »

Original von viktorio
@ Tobi

Würde dir empfehlen dir direkt nen Gewinde mit einer höheren zulässigen Achslast zu holen. Ist bei der Eintragung kein Problem und wirst dich, wenn du mal irgendwann nen Motorumbau machst, später mal freuen direkt das gekauft zu haben.

Gruß Viktor
Hey,
danke für den Tipp.
Sehe meinen Onkel gleich, der bei Bilstein arbeitet, hab mir mal das Bilstein B10 angeguckt, 60/40 Tieferlegung.

http://web1.carparts-cat.com/default.as ... 2=1&30=121

Da kann ich leider nicht die Achslasten sehen, und wenn ich Golf 3 VR6 auswähle, gibt es kein B10 mehr, sondern nur das B12 Fahrwerk, und danach die Gewindefahrwerke.
Ich frag den mal, was mich das B10 für ein Golf 4 Cabrio kosten würde, und was die höchste Achslast hat.
Dann kann ich mich ja noch entscheiden.

Gruß,
Tobias
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

Original von D.A.N.


Als ich bei mir das Gewindefahrwerk eingebaut habe, benötigte ich keinen Federspanner. Die alten Dämpfer samt Federn habe ich "am Stück" ausgebaut. Dann das neue Fahrwerk auch wieder am Stück eingebaut und im eingebauten Zustand dann eingestellt. Sind im Endeffekt vorne je Seite drei Schrauben und hinten nur zwei (die Radschrauben mal nicht mitgezählt).

Ich würde mir gleich noch neue Domlager kaufen und die Befestigungsschrauben des Fahrwerks neu von VW holen, dann bist du auf der sicheren Seite.
hallo :-)

ich bin der 3te im bunde der "dummen".
habe mir soeben ein TA Techniks gewindefahrwerk mit neuen domlagern gekauft.
nun zum einbau entnehme ich diesem post das ich das ohne spezialwerkzeug und ohne viel ahnung selbst erledigen kann, bis auf die spur einstellen...?
was muss da noch gemessen werden? und ist es wirklich so einfach: 3schrauben lösen, altes raus, neues rein, alles wieder festschrauben, einstellen, fertig?

mfg alo
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Ja,so einfach isses.
Du musst das Fahrwerk natürlich noch auf deine gewünschte und vom TÜV akzeptierte Höhe einstellen/schrauben,vor dem Spureinstellen.
Zuletzt geändert von thyphon2000 am 21. Mär 2011 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

danke vielmals für die schnelle antwort :-)
ist das ganze mit einem wagenheber möglich?
oder müsste ich zwingend zu meinem kollegen auf den lift?
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Wagenheber tut´s auch,so hab ich es getan.
Bühne is natürlich wesentlich entspannter.
Benutzeravatar
pokkel
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 61
Registriert: 25. Jan 2009 14:05
Wohnort: Dresden

Beitrag von pokkel »

Geht auch mit Wagenheber, musst nur das Auto ordentlich sicher'n... Nicht das beim drücken was weg rutscht...

MfG
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Na schau doch mal HIER nach du hast die Qual der Wahl.
Ich empfehle dir außerdem noch das HIER und neue Domlager.
Einstellschlüssel sollten eigentlich bei jedem Gewindefahrwerk zum Lieferumfang gehören.
Im Gutachten steht auch beschrieben wie tief du maximal darfst ,bei mir war es zumindest so.....
downhiller89
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 134
Registriert: 25. Jul 2010 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von downhiller89 »

das buch hab ich :-) nur irgend wo :-) muss ich noch suchen gehen :-) ist super...
habe anhand von diesem buch und diesem forum schon vieles wieder zum laufen gebracht... wie z.b. rückleuchten, autoradio, fensterheber, klimaregelding... usw :-)

thx thyphon und pokkel für den warnhinweis!
Antworten

Zurück zu „Tuning & Styling“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]