[Karosserie] Rost rechter Kotflügel

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Rost rechter Kotflügel

Beitrag von Mario1802 »

Hallo,
eig. wollte ich mir ja im Frühjahr einen neuen Kotflügel holen und den dann lackieren lassen, aber eben ist mir die Idee gekommen... kann ich den nicht einfach Spachteln? Also da ist unten Rost... noch nicht durchgefault.. aber trotzdem schon etwas mehr rost...
Der Rostfleck ist vlt. 5-8cm groß...
Zuletzt geändert von Mario1802 am 10. Jan 2012 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tonitoni
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 153
Registriert: 20. Dez 2011 00:36
Wohnort: Werdau

Beitrag von tonitoni »

abschleifen, blank schleifen .. kein rost mehr zu sehen. rostschutz auftragen .. spachteln .. lackieren
Benutzeravatar
HarryBo
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 333
Registriert: 20. Sep 2010 15:28
Wohnort: Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HarryBo »

da rost an den kotflügelspitzen ne golf3-krnakheit ist, würde ICH ihn aber abnehmen und auch innen entsprechend behandeln und mir auch die karosse in dem bereich vornehmen. die "schönheit" kommt idr von innen... :(
Gruß vom Harry
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

ja, abnehmen wollte ich den dann eh...
weiß zwar noch nicht genau wie, aber so schwer kann das ja wohl nicht sein...
und das spachteln ist preiswerter als neu... dann muss ich noch zum Lackierer hin und her...
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

im motorrraum oben wenne drauf kuckst 4-5 schrauben,
innen die gummischmutzdinger abmachen, und ganz wichtig unter den moodder an der türseite versteckt sich auch noch eine schraube..
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Der Eine
Cabrio-Profi
Beiträge: 2247
Registriert: 31. Mai 2009 20:50
Wohnort: 38154 Uhry

Beitrag von Der Eine »

ich bezweifele das das lange hält in der Hinsicht auf neue Rostbildung ... meine hatten trotz sorgfältigen wegmachen von Herbstgedöns nach einem Winter wieder Gammel ... darum hab ich jetzt welche aus Gfk ... wie ist das bei euren bearbeiteten Kotflügel ... erneute Rostbildung ??? nach was für eine Zeit ...?


Forumschaftlicher Gruß
Der Eine
Bild
Bild
"Man sollte niemals unterschätzen wie berechenbar Beschränktheit ist"
Ma_ki
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 46
Registriert: 26. Dez 2011 17:47
Wohnort: Reinbek bei Hamburg

Beitrag von Ma_ki »

also mal im Ernst... So ein Kotflügel kostet nicht die Welt. Da wo Rost sichtbar ist, ist auch noch mehr drunter....
Wenn schon Kotflügel zum Lackierer, dann einen neuen...
Wenn schon "Blitzreparatur" (vorsichtig ausgedrückt), dann Spraydose oder Smart-Repair.
wenn du dir also die Mühe machst, den alten Kotflügel abzubauen, dann sind die paar Euro für einen neuen Kotflügel eigentlich ein "Muß", oder?
... jede Fahrt mit geschlossenem Dach ist 'ne verlorene Fahrt ...(frei nach Charlie Chaplin) :D
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Original von Ma_ki
also mal im Ernst... So ein Kotflügel kostet nicht die Welt. Da wo Rost sichtbar ist, ist auch noch mehr drunter....
Wenn schon Kotflügel zum Lackierer, dann einen neuen...
Wenn schon "Blitzreparatur" (vorsichtig ausgedrückt), dann Spraydose oder Smart-Repair.
wenn du dir also die Mühe machst, den alten Kotflügel abzubauen, dann sind die paar Euro für einen neuen Kotflügel eigentlich ein "Muß", oder?
125€ pro Seite ist wirklich nicht die Welt + neuer Lack :zZ:

Auch wenn es teurer ist als "smart-repair", würde ich immer zu neuen Kotflügeln greifen.
Macht auf lange sicht mehr sinn.
Wenn man da Cabrio nur noch kurze Zeit fahren möchte, oder es nur optisch für den Verkauf aufwerten will, dann würde ich es "nur" lackieren lassen.
Bild Bild
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

nächsten Winter werde ich mein Cabby eh in der Garage stehn lassen... und mir nen winterauto holen.. ja ich wollte das eh mit der sprühdose machen... das ist ja nur unten ne kleine stelle... das geht schon... hab ja schon nen paar mal lackiert.. schließlich habe ich mein KÜhlergrill auch selbst gelackt, und der sieht sehr gut aus!
Zuletzt geändert von Mario1802 am 10. Jan 2012 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

ums aussehen gehts weniger, eher darum wielange es hält bis du wieder anfängs,das hat mit winterauto hin oder her wenig am hut wenn der rost von beiden seiten kommt..
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

ja, aber es ist doch blöd... wenn ich den rechten kotflügel neu kaufe... aus GFK... und den linken nicht.. weil am linken ist NICHTS an rost.. nur der rechte.. und wenn ich dann nen komplett neuen kotflügel habe dann muss der ja komplett lackiert werden, dann sieht man wieder farbunterschiede usw usw...........

Es währe lieb wenn mir jemand mal so eine Anleitung schickt, bzw. nen link zeigen kann wo das Ausbauen des Kotflügels schritt für schritt beschrieben ist. muss aber eh noch bis ende März warten wegen dem wetter... das cabbý steht zwar in der Garage aber zu wenig platz.... und zu kalt noch

Gruß
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Original von Mario1802
weil am linken ist NICHTS an rost..
Um was wetten wir dass doch :D

Also zuerst wollte ich das am Cabrio machen. Stand beim Lackierer und das Cabby hatte null Rost. Hat er mich dann angerufen und gesagt ich bräuchte 2 neue. Nur der Lack hatte keinen Roste :D Der Kotflügel war innen total vergammelt. Also 2x neu.
An meinem Kombi war das schon leicht sichtbar. Da hab ich 1x ne Notreparatur gemacht und dann auch 2 neue geholt.
Wenn du sie weg hast (und das ist ein bisschen arbeit, wegen dem Kleber) dann wirst du sehen, dass es keinen Sinn mehr macht die wieder dranzumachen. Spar das Geld und mach sie weg, wenn du Geld für neue hast. Wenn dir das mit der Passgenauigkeit nicht so wichtig ist, dann kannste ja mal bei ebaydings schaun. da gibts als welche für 130€ komplett lackiert.
Als TIP: kauf die UnterbodenschutzWACHS und streich das fett damit ein. Dann ist ruhe für lange Zeit.

Gruß Sebbi
Ma_ki
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 46
Registriert: 26. Dez 2011 17:47
Wohnort: Reinbek bei Hamburg

Beitrag von Ma_ki »

sagt mal.... kann man den kotflügel nicht unten abschrauben, etwas den Kleber lösen, dann die Stelle unten entrosten (Fertan, Owatrol o.ä.) Lack ausbessern und fertig?
... jede Fahrt mit geschlossenem Dach ist 'ne verlorene Fahrt ...(frei nach Charlie Chaplin) :D
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Original von Ma_ki
sagt mal.... kann man den kotflügel nicht unten abschrauben, etwas den Kleber lösen, dann die Stelle unten entrosten (Fertan, Owatrol o.ä.) Lack ausbessern und fertig?
Kann man machen, aber bringt auf lange sicht kein Erfolg.

So wie Sebbi das beschrieben hat macht das Sinn und hält wieder mind. 10 Jahre und bei guter Konservierung und Pflege noch viel viel länger.
Bild Bild
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

also leute, stellen wir nochmal eines fest:

Am falschen Ende sparen tut dir nachher mehr weh als wenn du es einmal richtig machst.

Es nutzt auch nichts irgendwo für die ca 200€ 2-3PS mehr hinzustecken, dann lieber eine gute substanz das man von wieten nicht schon erkennt das da löcher im koti sind.

Das ist eine Tuningsünde wenn du das vernachlässigt´s
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

Ja, ich muss mal sehn was ich mache... Ob komplett neu oder nicht. Trotzdem brauche ich eine Detailierte Anleitubg zum an und ausbauen der Kotflügel... Gruß
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

Bist du ein Bäcker oder ein Schrauber? :turn:

5 Schrauben oben am kotflügel unter der motorhaube,
der gummischmutzfänger innen ist am radlauf mit ein paar kleinen schrauben befestigt und im Kotflügel sind auch noch ein paar schrauben vom gummischmutzfänger. Und dann haste direkt auf dem Schweller eine schraube. Wenn du in deinen kotflügel rein schaust und zur tür kuckst mit ner fackel siehste da dann auch noch 3 schrauben. Schau einfach mal ein bisschen, man kann auch mehr theater machen als es eig ist. Den schmutzfänger kannste in den gelben sack werfen, wenn du tiefer kommst musste den sowieso abnehmen.

:wink:
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

ja gut, ich schau dann mal... brauch eh erstmal besseres wetter!
Benutzeravatar
Mario1802
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 791
Registriert: 10. Mai 2010 23:31
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario1802 »

Original von ~KJ~
Bist du ein Bäcker oder ein Schrauber? :turn:

5 Schrauben oben am kotflügel unter der motorhaube,
der gummischmutzfänger innen ist am radlauf mit ein paar kleinen schrauben befestigt und im Kotflügel sind auch noch ein paar schrauben vom gummischmutzfänger. Und dann haste direkt auf dem Schweller eine schraube. Wenn du in deinen kotflügel rein schaust und zur tür kuckst mit ner fackel siehste da dann auch noch 3 schrauben. Schau einfach mal ein bisschen, man kann auch mehr theater machen als es eig ist. Den schmutzfänger kannste in den gelben sack werfen, wenn du tiefer kommst musste den sowieso abnehmen.

:wink:
die Stosstange muss ich dafür auch abnehmen oder nicht? wenn ja, wie geht der ab? Dachte der Koti geht so raus ohne Stosstange abzuschrauben..
Zuletzt geändert von Mario1802 am 29. Feb 2012 22:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
witti83
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 127
Registriert: 21. Feb 2010 02:03
Wohnort: Bad Laasphe

Beitrag von witti83 »

Hallo,die Stoßstange ist vorm Kühler mit 2-3 schrauben verschraubt und unten bei den Gittern sitzen auch noch in paar Schrauben.Die löst du alle und dann kannst du die nach vorne aus den seitlichen Führungen rausziehen.Habe vor 2 Jahren auch beide Kotflügel gewechselt und zwei neue eingebaut,weil wenn schon die ganze arbeit dann auch RICHTIG,alles andere ist nur von kurzer dauer.Außerdem sind die Kotflügel richtung Innenraum noch mit Karosseriekleber verklebt und das lässt sich ziemlich scheiße lösen.

Wenn du wirklich auf Dauer eine Lösung des Rostproblems haben willst musst du schon alles komplett ersetzten.Wie sagt man so schön ''Qualität kostet'':D
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder