Holzschaltknauf restaurieren

Lack-, Verdeck-, Innenraumpflege und die optische Instandhaltung des Cabrios.

Moderator: Markus

Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Holzschaltknauf restaurieren

Beitrag von Daniel2802 »

Der Holzschaltknauf meines Cabrios ist leider ziemlich verschlissen, bzw. dessen Klarlack ist mehrfach gerissen. Ich möchte ihn gerne restaurieren.
Hat jemand schon mal so etwas gemacht? Ich hab ihn jetzt ausgebaut.
Kann man das Holz von den Kunststoffteilen trennen ohne etwas kaputt zu machen?
Ist das Schaltschema obendrauf geklebt?
Wie bekomme ich am besten den alten Klarlack ab ohne das Holz zu beschädigen? Beizen oder Abdrehen?
Bin über jeden Tipp dankbar!
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Also, gleich vorne weg, ich hab's noch nicht gemacht...
Ich würde aber wie folgt vorgehen:
Das Schaltschema und was noch geschützt werden soll, mit nem ordentlichen Abdeckband von 3M aus dem Lackierbedarf abdecken, evtl. Überstände davon mit nem Skalpell wegschneiden. Dann den alten Lack vorsichtig mit Schleifpapier ab-/beischliefen. Und dann einfach neu lackieren. Evtl. Google befragen, welchen Lack Du verwenden solltest (Restauration Holzlenkrad aus dem Bereich Oldtimer?). Bootslack geht bestimmt auch. Ich persönlich hab Erfahrung mit den Lacken von "Clou" aus dem Möbelbereich. Diesen gibt es a) in jedem guten Baumarkt, b) gibt es ihn in kleinen Gebinden und c) lässt er sich super gut verarbeiten, auch mit dem Pinsel. Einfach mehrere Schichten auftragen, dazwischen jede Schicht mit nem feinen Papier zwischenschleifen. Geht echt gut und Du bekommst ne Super glatte Oberfläche, absolut ohne Pinselmaserung!
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Das mit dem Lack ist schonmal ein guter Tipp, aber das Problem ist eher das Zerlegen.
Das Schaltschema und auch die Plastikaufnahme unten müssen definitiv ab!
Mit Schmirgelpapier schleiffen kann man vergessen, der Lack ist viel zu dick dafür! Entweder man bekommt es chemisch ab oder eben abdrehen.
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Ich glaub, mal von allem anderen ab, wenn Du die Aufnahme und das Schaltschema ab machst, geht das sicherlich nicht ohne Gewalt, ohne was kaputt zu machen. Selbst beizen müsste mit gut abdecken funktionieren oder die Variante mit abdrehen (wenn Du da jemanden hast) klingt gut.
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Dez 2006 09:16
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Markus »

Falls du die Möglichkeit hast würde ich folgendermaßen vorgehen.

Besorg dir ne zweite Schaltstange auf dem Schrott. Die Spannst du in nen Akkuschrauber oder Bohrmaschine ein. Dann drehen lassen und den Holzschaltknauf abschleifen.

Wenn du dann wieder ne schöne glatte Oberfläche hast das ganze mit Klarlack versiegeln. Da geht übrigens auch normaler Autoklaralck aus der Dose davon würde ich allerdings schon 6-7 Schichten benutzen damit er nicht wieder so schnell abgegriffen ist.

Allternativ natürlich im Bootszubehör umschauen zwecks Klarlack denke mal der ist etwas beständiger als der normale.

Das Schaltschme würde ich versuchen vorsichtig mit nem Skalpell abzulösen und den unterteil schön dick abklaben dann sollte das kein Problem sein. Anschließend einfach das Schaltschma wieder einkleben.

Gruß Markus
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Der Möbellack von "Clou" ist auch hochtransparent und vor allem ziemlich dick, bzw. zähflüssig im vergleich zu nem Lack aus der Dose. D.h. Du bekommst einfach mit der gleichen Anzahl von Schichten ne viel dickere Lackschicht die noch dazu auch echt strapazierfähig ist und noch dazu wirklich einfach zu verarbeiten, glatt zu schleifen. Ich würde dazu tendieren, aber natürlich ohne Gewähr!
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Das mit dem Akkuschrauber ist ne wirklich gute Idee!
Vielen Dank für eure Tipps! Ich werd berichten was ich machen werde!
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Hab den Schaltknauf nun so weit wie möglich zerlegt. Das Schaltschema hab ich mit einem Messer abbekommen. Die Haltenasen sind dabei abgebrochen, diese sind mit dem Schaltknauf verklebt gewesen. Ist aber kein Problem, ich kleb es später einfach wieder fest! Die Montageringe für den Lederschaltsack habe ich ebenfalls mit dem Messer abgeschoben bekommen.

Bild

Wie man auf dem Bild erkennen kann hat sich vom Schaltschema stellenweise bereits die Chrombeschichtung gelöst. Habe deshalb das komplette Chrom entfernt:

Bild

Nun habe ich versucht den Lack abzubeizen. Trotz stundenlangem Einwirken hat sich aber rein gar nichts getan.

Bild

Also habe ich den Schaltknauf mit ner Trichterfräse abgeschliffen. Erst mit 80er Korn.

Bild

Anschließend mit 120er und zuletzt gebürstet.

Bild

Das blanke Holz ist jetzt allerdings viel zu hell. Da werd ich mir noch was einfallen lassen. Also erst mal ne passende Lasur besorgen. Wenn das dann passt wird er neu lackiert!
Außerdem muß ich mir noch was für das blanke Plastik vom Schaltschema einfallen lassen. Aber das wird! 8)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Dez 2006 09:16
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Markus »

Sieht doch schon Super aus bin mal gespannt wie er nachher aussieht. Aber du machst das schon sieht sehr gut aus.
Benutzeravatar
Sebastian
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 677
Registriert: 27. Okt 2012 20:54
Wohnort: RP

Beitrag von Sebastian »

Jap , da stimm ich Marcus zu . Da war nur der Klarlack gerissen .... das Holz geht so schnell ja nicht kaputt .
Wirst sehen ....mit der richtigen Beschichtung / Lasur sieht er wieder aus wie neu .

Lg

Seb
Das neue Cabriolet
Ein Traum in Golf
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Der Lack ist deshalb gerissen, weil das Holz Risse bekommen hat! Holz dehnt sich im Laufe der Zeit aus und bildet Risse, die dann in den Lack übergegenangen sind!
Das Macht aber überhaupt nichts, weil wenn neuer Lack drauf ist ergibt das sicher eine tolle natürliche Holzoptik!
Das mit dem "Abdrehen" an sich funktioniert übrigens nicht, weil der Schaltknauf nicht symmetrisch ist! 8|

Weiß zufällig jemand um welche Art von Holz es sich beim Lenkrad handelt? Kirsche? Da gibts ja einiges an Grundierbeizen!
Zuletzt geändert von Daniel2802 am 31. Mai 2013 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sebastian
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 677
Registriert: 27. Okt 2012 20:54
Wohnort: RP

Beitrag von Sebastian »

Ohh ...alles klar ... danke für die Richtigstellung der Herr ! :) :P

Mfg
Das neue Cabriolet
Ein Traum in Golf
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1982
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Es gab 2 verschiedene Hölzer fürs Lenkrad, einmal Kirsche, wie ich es hab und einmal Nuss...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Okay, das wußte ich nicht. Also das ist meins, der Schaltknauf war viel dunkler, ich hätte ihn natürlich gern genauso wie das Lenkrad!

Bild
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1982
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Ok, dann muss das Wurzelnuss sein, meins ist dunkler...

Bild
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Definitiv, sieht fast so aus als hätte mein Schaltknauf eher zu deinem Lenkrad gepasst!
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1982
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob nicht deins Kirsche ist und meins Nuss...

EDIT: nachgesehen, ich Kirsche, du Nuss...

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Ich tippe nämlich eher daß das hellere Kirsche ist und das dunklere Nuss! Whatever, ich lauf mit nem Foto aufm Handy morgen in den Baumarkt und hol mir da irgendne Beize die ich für die richtige halte! Probieren geht über studieren!
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

[quote='Daniel2802','index.php?page=Thread&postID=262875#post262875']ich lauf mit nem Foto aufm Handy morgen in den Baumarkt und hol mir da irgendne Beize die ich für die richtige halte! Probieren geht über studieren![/quote]
Na das ist doch super geworden! Aber das mit dem probieren über studieren würd ich mir 2x überlegen, wenn Du es falsch lasiert oder gebeizt hast, ist das wahrscheinlich nicht mehr so 100%ig rückgängig zu machen! Habt Ihr keinen Tischler im Ort? Einfach mal vorbeihüpfen und dumm fragen, der dürfte bestimmt ne passende Antwort für Dich haben! Oder im Netz so nen Oldimerrestaurationsprofi raus gesucht, mal kurz angerufen, Bild per Email geschickt und die Antwort abgewartet! Wenn Du Dir schon die Arbeit machst das Teil zu restaurieren, anstatt einfach eine Neuteil zu besorgen, dann würd ich da keine Experimente machen - nur meine Meinung. Zumal es passieren kann, dass das Holz mit der Behandlung des Lacks auch noch mal dunkler werden kann! Dann passt es am Ende viel. wieder nicht zusammen. Wäre doch schade....

Was ist eine Tischfräse? Das würde mich interessieren, da ich ja auch immer wieder mal was mit Holz "bastle". Ist halt mein Werkstoff, Metall ist einfach nix für ungelernte *fg
Benutzeravatar
Daniel2802
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 51
Registriert: 11. Mai 2013 17:52
Wohnort: Weilheim i. OB

Beitrag von Daniel2802 »

Ne ich will das komplett selber machen. Will da auch keine Doktorarbeit draus machen! Komplett in die Hose gehen kann da ja eigentlich nix! Selbst wenn der Farbton nicht genau stimmt kann ich damit leben.
Besser als Volkswagen bekomm ich das sicher hin!
Ich mach mir eher noch Sorgen um die glatte Oberfläche des Klarlacks!

Eine Trichterfräse ist ca 1,60m hoch, hat einen 640 U/min Drehstrom-Motor mit ner ca 50cm langen Welle und einem Gewinde am Ende um verschiedene Schleifkegel zu befestigen. Steht bei mir in der Arbeit!
Antworten

Zurück zu „Pflege & Aufbereitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder