KPH8987 - Von der Rohkarosse zurück zum Highline
Moderator: Christian
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Hallo, mal wieder ein bisschen Input zum Cabrio für euch.
Soviel wie erhofft hat sich leider nicht getan. - Grund: Viel zu kalt die ganze Zeit.
Das neue Semester hat auch schon wieder angefangen. Dennoch konnte ich ein paar Sachen erledigen.
Fehlende Teile die ich mittlerweile bekommen habe:
- Frontscheibe inklusive Seitenleisten (NEU) günstig bei Ebay Kleinanzeigen.
- Diverse Lager und Gummis für den Achsumbau
- Bremsbeläge
Erledigt an kleinen Aufgaben:
- Bremsscheiben alle abgedreht, waren noch alle gut.
Bilder zum aktuellen Geschehen:
Hinterachsteile entrostet, gesandtrahlt, grundiert, lackiert.








Die fehlende Antriebswellle







Bester Schrottplatzfund in der letzten Zeit (60€)



Beginn Achsen zusammenzubauen und vorbereiten für Umbau.


Leider immer noch fehlend ein Fahrwerk.
Lackiertermin in 3 Wochen damit endlich die Frontscheibe reinkommen kann.
P.S: Da die neue Benzinpumpe von Ebay wieder kaputtgegangen ist, habe ich nun eine funktionierende VR6 Benzinpumpe verbaut. Samt neuen Benzinfilter.
Das war es ersteinmal, weiteres dann in ein paar Tagen.
Soviel wie erhofft hat sich leider nicht getan. - Grund: Viel zu kalt die ganze Zeit.
Das neue Semester hat auch schon wieder angefangen. Dennoch konnte ich ein paar Sachen erledigen.
Fehlende Teile die ich mittlerweile bekommen habe:
- Frontscheibe inklusive Seitenleisten (NEU) günstig bei Ebay Kleinanzeigen.
- Diverse Lager und Gummis für den Achsumbau
- Bremsbeläge
Erledigt an kleinen Aufgaben:
- Bremsscheiben alle abgedreht, waren noch alle gut.
Bilder zum aktuellen Geschehen:
Hinterachsteile entrostet, gesandtrahlt, grundiert, lackiert.








Die fehlende Antriebswellle








Bester Schrottplatzfund in der letzten Zeit (60€)






Beginn Achsen zusammenzubauen und vorbereiten für Umbau.


Leider immer noch fehlend ein Fahrwerk.
Lackiertermin in 3 Wochen damit endlich die Frontscheibe reinkommen kann.
P.S: Da die neue Benzinpumpe von Ebay wieder kaputtgegangen ist, habe ich nun eine funktionierende VR6 Benzinpumpe verbaut. Samt neuen Benzinfilter.
Das war es ersteinmal, weiteres dann in ein paar Tagen.
Zuletzt geändert von kph8987 am 17. Mai 2022 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Kleines Update vor dem Beginn der Semesterferien.
Gewünschtes Fahrwerk endlich bekommen:
AP Gewindefahrwerk.
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_067.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_068.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_069.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_070.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_071.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_072.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_073.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_074.jpg[/img]
Nächste Woche besorgen:
Domlager, Schrauben für Achswechsel und Fahrwerkswechsel.
Der Plan ab dem 21.07:

Frage: Antriebswellen vom VR6 passen Getriebeseitig doch an das 90 PS Getriebe oder???
Gewünschtes Fahrwerk endlich bekommen:
AP Gewindefahrwerk.


[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_067.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_068.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_069.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_070.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_071.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_072.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_073.jpg[/img]
[img]http://www.designjunge.de/golf3/cabrio/ ... io_074.jpg[/img]
Nächste Woche besorgen:
Domlager, Schrauben für Achswechsel und Fahrwerkswechsel.
Der Plan ab dem 21.07:
- Räder runter
- Hinterachse (Trommelbremse 4x100) demontieren
- altes Fahrwerk ausbauen
- Radhaus säubern
- konservieren
- Bremsleitungen evtl. tauschen
- neue Achse (Scheibenbremse 5x100) montieren
- Gewindefahrwerk hinten montieren
- neue Bremse montieren
- neue 5x100 Felgen montieren
- Vorderachse demontieren
- Lenkgetriebe demontieren
- Radhaus säubern
- konservieren
- neue Achse einbauen
- Lengetriebe Plusachse einbauen
- neue Antriebswellen VR6
- neue Bremse 280mm VR6 einbauen
- neues Gewindefahrwerk montieren
- sich freuen auf Plusachse umgebaut zu haben.
- (eventuell bis dahin einen Motor)
- A-Säulen Rahmen lackieren
- Scheibe und Seitenleisten einkleben
- E-Verdeck nachrüsten
- Cabrio komplettieren
- Vielleicht Kurzzeitkennzeichen um ein bisschen zu fahren
- Vorbereitungen für nächstes Frühjahr (Kompletter neulack)

Frage: Antriebswellen vom VR6 passen Getriebeseitig doch an das 90 PS Getriebe oder???
Zuletzt geändert von kph8987 am 20. Feb 2023 11:08, insgesamt 2-mal geändert.
- golf4cabrio.de
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Mär 2008 12:40
- Baujahr: 1998
- MKB: BDE
- GKB: DRP
- Motorleistung (PS): 204
- Wohnort: Berlin
- Gender:
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
[quote='golf4cabrio.de','index.php?page=Thread&postID=265389#post265389']Tolle Pläne!
Ich fahre übrigens auch das AP Gewindefahrwerk.
Grüße[/quote]
Wie bist du denn vom Comfort mit dem AP zufrieden? Schon andere Fahrwerke gefahren?
Ich hatte in meinem alten 3er Golf ein TA-Technix Gewinde, das war Schrott.
Dann ein KW 60/40, damit war ich zufrieden. Auf dauer hätte es weicher sein können.

Ich fahre übrigens auch das AP Gewindefahrwerk.
Grüße[/quote]
Wie bist du denn vom Comfort mit dem AP zufrieden? Schon andere Fahrwerke gefahren?
Ich hatte in meinem alten 3er Golf ein TA-Technix Gewinde, das war Schrott.
Dann ein KW 60/40, damit war ich zufrieden. Auf dauer hätte es weicher sein können.
- golf4cabrio.de
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Mär 2008 12:40
- Baujahr: 1998
- MKB: BDE
- GKB: DRP
- Motorleistung (PS): 204
- Wohnort: Berlin
- Gender:
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Leider nur kleine Neuigkeiten.
Radhäuser beide Seiten komplett überholt.






Warte noch auf Schrauben von VW, für den komplette Achsumbau. :pinch:
Radhäuser beide Seiten komplett überholt.






Warte noch auf Schrauben von VW, für den komplette Achsumbau. :pinch:
Zuletzt geändert von kph8987 am 17. Mai 2022 22:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Alle Schrauben da!
Achsumbau: Auf gehts!


Ersteinmal die alt Lasten entfernt.


Fahrerseite soweit draußen. Keine Schraube hat bis dahin doof gemacht.
Alle gingen wunderbar raus.

Die Mutter der Antriebswelle löst man am besten mit so einem Schlagschrauber
der etwas größeren Art.

Ah immer diese eine Schraube.



Schrott!

Noch mehr Schrott!

Rost an den Kontaktstellen des Achskörpers mit der Karosse entfernen.
Schleifhexe und eine Schrubbscheibe gehen am besten.





Alles mit Galvazink versiegelt.

Da hängt er am Haken.


Endlich das neue Fahrwerk und die neue Bremse.



Die neuen Schuhe. Erstmal egal was. Hauptsache 5x100.

TIP am Rande: Lenkgetriebe am besten bei ausgebautem Motor tauschen. Wäre ja fast wahnsinnig geworden.
Arbeistzeit 14 Stunden. Alles in allein Arbeit.
Vorderachse done!
Getauscht: Lenkgetriebe, Servoleitungen, Achskörper, Querlenker, Stabi, Bremsanlage, Fahrwerk Vorne, alle dazugehörigen Lager und Schrauben.
Hinterachse braucht noch ein bisschen Vorbereitung.
- Alte Lager raus. Neue rein.
- Bremssättel überholen.
- 2 abgerissene Schrauben entfernen.
Achsumbau: Auf gehts!



Ersteinmal die alt Lasten entfernt.



Fahrerseite soweit draußen. Keine Schraube hat bis dahin doof gemacht.
Alle gingen wunderbar raus.


Die Mutter der Antriebswelle löst man am besten mit so einem Schlagschrauber
der etwas größeren Art.

Ah immer diese eine Schraube.




Schrott!


Noch mehr Schrott!



Rost an den Kontaktstellen des Achskörpers mit der Karosse entfernen.
Schleifhexe und eine Schrubbscheibe gehen am besten.





Alles mit Galvazink versiegelt.

Da hängt er am Haken.


Endlich das neue Fahrwerk und die neue Bremse.




Die neuen Schuhe. Erstmal egal was. Hauptsache 5x100.

TIP am Rande: Lenkgetriebe am besten bei ausgebautem Motor tauschen. Wäre ja fast wahnsinnig geworden.
Arbeistzeit 14 Stunden. Alles in allein Arbeit.

Vorderachse done!
Getauscht: Lenkgetriebe, Servoleitungen, Achskörper, Querlenker, Stabi, Bremsanlage, Fahrwerk Vorne, alle dazugehörigen Lager und Schrauben.
Hinterachse braucht noch ein bisschen Vorbereitung.
- Alte Lager raus. Neue rein.
- Bremssättel überholen.
- 2 abgerissene Schrauben entfernen.
Zuletzt geändert von kph8987 am 17. Mai 2022 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
[quote='kph8987','index.php?page=Thread&postID=267405#post267405']TIP am Rande: Lenkgetriebe am besten bei ausgebautem Motor tauschen. Wäre ja fast wahnsinnig geworden.[/quote]
Klappt mit ner Bühne auch bei eingebautem Motor hervorragend
Anstonsten schöne arbeit die du dir da machst. Bin schon aufs Endergebnis gespannt.
Klappt mit ner Bühne auch bei eingebautem Motor hervorragend

Anstonsten schöne arbeit die du dir da machst. Bin schon aufs Endergebnis gespannt.
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Auf das Endergebnis bin ich auch gespannt.
Noch ein paar Teile aus dem alten Feld, Wald und Wiesen Golf ausgebaut.
Der Weizen gedeit prächtig hinterm Innenluftfilter.




Ausgebaut wurden:
- Wischermotor, Wischerarme, Wischerkasten, Abdeckung, und viele Kleinteile und Schrauben aus dem Innenraum.
Die Kiste auf der Motorhaube.

Heute noch aus dem alten Golf den Armaturenbrettträger ausbauen.
Nen Bekannter bekommt die ganze Klimaanlage aus dem Auto.
Gruß Kristopher

Noch ein paar Teile aus dem alten Feld, Wald und Wiesen Golf ausgebaut.
Der Weizen gedeit prächtig hinterm Innenluftfilter.




Ausgebaut wurden:
- Wischermotor, Wischerarme, Wischerkasten, Abdeckung, und viele Kleinteile und Schrauben aus dem Innenraum.
Die Kiste auf der Motorhaube.


Heute noch aus dem alten Golf den Armaturenbrettträger ausbauen.
Nen Bekannter bekommt die ganze Klimaanlage aus dem Auto.
Gruß Kristopher
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
[quote='Chacka','index.php?page=Thread&postID=267453#post267453']Uiii, Respekt
Schöne Arbeit und genauso schöne Doku, weiter so
[/quote]
Danke, die Dokumentation, geht so weiter.
[quote='RockNight','index.php?page=Thread&postID=267464#post267464']Echt krass, was Du da Zeit und Arbeit reinpumpst!
Jeder andere hätte das Ding in die Presse schieben lassen!
Auch von mir noch mal nen heiden RESCHPEKT !!!!!!!!!!!!!!!
[/quote]
Ja das mit der Presse habe ich so schön öfters gehört. Ist halt mein Ausgleich zum Studium und Beruf.
So UPDATE 28.08.2013
----------------------------------------------
Altes Hinterachslager. War etwas stur.


Neue eingepresst. Man brauch nicht umbedingt ein Spezialwerkzeug, nur genügend verschiedene Teile.


UPDATE 29.08.2013
-----------------------------------
Elektrisches Verdeck ist nun auch drin und funktioniert. Relais wurde auch gleich so umgebaut das es während der Fahrt funktioniert.
Anleitung hier aus dem "Anleitungs-Bereich". Danke.
Youtube Video des funktionierenden Verdecks





Ein Teil meiner Teile die noch verbaut werden müssen.
(Immerhin habe ich jetzt so gut wie alles)

Jetzt erstmal wieder ein bisschen vorarbeit leisten, Bremssättel hinten in Grün färben.
Feststellung: Baut man von Trommel auf Scheibenbremse um, braucht man andere Handbremsseile. Okay die auch noch besorgen.
Denke nächste Woche kommt dann die Hinterachse dran.
Soweit erstmal der derzeitige Stand.
Gruß Kristopher

Schöne Arbeit und genauso schöne Doku, weiter so

Danke, die Dokumentation, geht so weiter.
[quote='RockNight','index.php?page=Thread&postID=267464#post267464']Echt krass, was Du da Zeit und Arbeit reinpumpst!
Jeder andere hätte das Ding in die Presse schieben lassen!
Auch von mir noch mal nen heiden RESCHPEKT !!!!!!!!!!!!!!!

Ja das mit der Presse habe ich so schön öfters gehört. Ist halt mein Ausgleich zum Studium und Beruf.
So UPDATE 28.08.2013
----------------------------------------------
Altes Hinterachslager. War etwas stur.


Neue eingepresst. Man brauch nicht umbedingt ein Spezialwerkzeug, nur genügend verschiedene Teile.



UPDATE 29.08.2013
-----------------------------------
Elektrisches Verdeck ist nun auch drin und funktioniert. Relais wurde auch gleich so umgebaut das es während der Fahrt funktioniert.
Anleitung hier aus dem "Anleitungs-Bereich". Danke.
Youtube Video des funktionierenden Verdecks





Ein Teil meiner Teile die noch verbaut werden müssen.


Jetzt erstmal wieder ein bisschen vorarbeit leisten, Bremssättel hinten in Grün färben.
Feststellung: Baut man von Trommel auf Scheibenbremse um, braucht man andere Handbremsseile. Okay die auch noch besorgen.
Denke nächste Woche kommt dann die Hinterachse dran.
Soweit erstmal der derzeitige Stand.
Gruß Kristopher
- tommygoebel
- Im-Regen-offen Fahrer(in)
- Beiträge: 111
- Registriert: 27. Mai 2012 18:02
- Wohnort: Düren
Neuaufbau
Ich kann mich nur vor dir verneigen......
Ich finde es klasse, das sich jemand soooo eine große Mühe gibt
Ich beneide dich um deinen Arbeitsplatz....ich habe nur eine Garage zur Verfügung

Ich finde es klasse, das sich jemand soooo eine große Mühe gibt
Ich beneide dich um deinen Arbeitsplatz....ich habe nur eine Garage zur Verfügung

- Blaubeerkörbchen
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 34
- Registriert: 10. Jun 2013 14:04
- Wohnort: Hamburg Eilbek
Einbau Verdeck
Jo, tolle Leistung bisher...
wo ich das mit dem Verdeck gerade lese... ich hab gestern auch mein Verdeck getauscht und mich gefragt, wozu ich (laut Anleitung) die Anschlüsse der Hydraulik abschrauben soll? Es recht doch wenn man den Zapfen an der Verbindung Verdeck/Hydraulikstempel raus nimmt... dann ist das Verdeck frei und der Stempel hängt im Auto. Bei der Montage des neuen Daches einfach wieder den Zapfern reinstecken, sichern und gut ist.
Gruß Thorsten
wo ich das mit dem Verdeck gerade lese... ich hab gestern auch mein Verdeck getauscht und mich gefragt, wozu ich (laut Anleitung) die Anschlüsse der Hydraulik abschrauben soll? Es recht doch wenn man den Zapfen an der Verbindung Verdeck/Hydraulikstempel raus nimmt... dann ist das Verdeck frei und der Stempel hängt im Auto. Bei der Montage des neuen Daches einfach wieder den Zapfern reinstecken, sichern und gut ist.
Gruß Thorsten
Im Auftrag des Herrn unterwegs...[img]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... tb3flu.gif[/img]
-
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jun 2012 12:09
- Baujahr: 1995
- MKB: AAA
- Motorleistung (PS): 174
- Echter Name: Kristopher
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
[quote='Blaubeerkörbchen','index.php?page=Thread&postID=267501#post267501']Jo, tolle Leistung bisher...
wo ich das mit dem Verdeck gerade lese... ich hab gestern auch mein Verdeck getauscht und mich gefragt, wozu ich (laut Anleitung) die Anschlüsse der Hydraulik abschrauben soll? Es recht doch wenn man den Zapfen an der Verbindung Verdeck/Hydraulikstempel raus nimmt... dann ist das Verdeck frei und der Stempel hängt im Auto. Bei der Montage des neuen Daches einfach wieder den Zapfern reinstecken, sichern und gut ist.
[/quote]
Ja man brauch nur den Zapfen entfernen und die 2 Schrauben vom Halter, dann kann man das Verdeck abnehmen. Würde man die Hydraulik Schläuche entfernen hättest du ja auch gleich wieder Sauerei. Ich habe auch Pumpe, Schläuche und Stempel komplett zusammenhängend auf dem Schrottplatz ausgebaut und genauso wieder eingebaut. Kein Öl abgelassen nichts. Somit musste ich auch nichts entlüften.
Gruß Kristopher
wo ich das mit dem Verdeck gerade lese... ich hab gestern auch mein Verdeck getauscht und mich gefragt, wozu ich (laut Anleitung) die Anschlüsse der Hydraulik abschrauben soll? Es recht doch wenn man den Zapfen an der Verbindung Verdeck/Hydraulikstempel raus nimmt... dann ist das Verdeck frei und der Stempel hängt im Auto. Bei der Montage des neuen Daches einfach wieder den Zapfern reinstecken, sichern und gut ist.
[/quote]
Ja man brauch nur den Zapfen entfernen und die 2 Schrauben vom Halter, dann kann man das Verdeck abnehmen. Würde man die Hydraulik Schläuche entfernen hättest du ja auch gleich wieder Sauerei. Ich habe auch Pumpe, Schläuche und Stempel komplett zusammenhängend auf dem Schrottplatz ausgebaut und genauso wieder eingebaut. Kein Öl abgelassen nichts. Somit musste ich auch nichts entlüften.
Gruß Kristopher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder