Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen mit folgendem Problem:
Zunächst das Fahrzeug: Golf 3 Cabrio 1.8 Joker, AUTOMATIK, 66 KW, Baujahr 1997, KM 210000, alles immer termingerecht gewartet, vor 500 km Getriebeölwechsel mit Spülung + Filter!
Das Fahrzeug gehörte seit EZ meinen Eltern. Sie schafften sich spontan etwas Neueres an und so kam ich "über Nacht" an das Cabrio.

Nach 6 Monaten Standzeit war die Benzinpumpe fest... wurde gemacht und das Cabrio fuhr einwandfrei. Lt. meines Vaters nach der Getriebespülung besser denn je.
Umso überraschter bin ich über heutiges Problem:
1. Ich legte zum Ausparken den Rückwärtsgang "R"ein, Fahrzeug fährt rückwärts wie immer.
2. Ich legte anschließend den Vorwärtsgang "D" ein, beim Gas geben fuhr das Fahrzeug zunächst auch an, aber dann, urplötzlich kommt keine Leistung mehr, der Motor dreht hoch im Leerlauf????? Dachte, ich hätte versehentlich den Ganghebel verstellt (was ja eigentlich nicht geht), nein, der Hebel war immer noch auf "D",

Mittlerweile stand ich als Hindernis in meiner Wohnstraße.... Also versuchte ich es mit "3", leider das Gleiche. Ich versuchte es mit "2" und schließlich mit "1", immer das Gleiche. Nach dem 1. Gang ist Schluss, man kommt nicht dauerhaft vorwärts, denn das Getriebe "springt" in den Leerlauf. Auf diese Art und Weise bin ich nun um den Stock gehoppelt, um schließlich mehr oder weniger glücklich das Fahrzeug wieder vor mein Garagentor zu bekommen. Den Rückwärtsgang habe ich auch noch mal getestet, der funktioniert.
Was könnte das sein? Die Getriebespülung wurde noch von meinen Eltern veranlasst, also v o r der 6-monatigen Standzeit. Gibt es außer der Benzinpumpe noch andere Teile, der die Standzeit nicht bekommen sind? Ich bin seit dem Ausmotten mit der neuen (gebrauchten) Benzinpumpe problemlos gefahren. ca. 300 km. Das Getriebe benahm sich völlig normal. Und jetzt das...? Die Getriebespülung wurde übrigens vorgenommen in einer absoluten Fachwerkstatt für Getriebe. Nix VW. Ich bin Laie. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es am Getriebe direkt liegt. Mechanisches schließe ich fast aus, die Gänge rasten sauber ein, es gibt keine Geräusche, nichts abgefallen etc. Ich tippe eher auf etwas Elektronisches. Kann der ADAC das Fahrzeug auslesen? Sicher würde mir der ADAC-ler das Fahrzeug zum Getriebespezialisten bringen. Der ist nur leider am A... der Welt, weit ab von Bus & Bahn.....
Deshalb die Frage an euch: Kann es an etwas Banalem liegen? Dann genügt auch eine freie Werkstatt. Im Motorraum ist mir nichts aufgefallen. Kein Marderbiss oder ähnliches. Alle Kabel fest, soweit ich das beurteilen kann. Sicherungen und Relais hab ich noch nicht geprüft. Noch was interessiert mich: Nach der langen Standzeit sammelte sich auf dem Garagenboden unter dem Bereich der Motorhaube grau gesprenkelter und glitzernder Staub/Krümel? Alles zusammen ca. 4 volle Esslöffel... Auch einige Aggregate wirken seltsam glitzrig....Zusammenhang? Was ist das? Entfernen? Mit was? Konservieren? Mit was? Wird ja nicht besser..... ?(
Das Fahrzeug mag zwar alt sein, jedoch sehr gepflegt und zum Verschrotten ist es definitiv zu schade. Ein neues Getriebe steht aber auch nicht mehr in der Relation.
Es würde mich freuen, wenn hier vielleicht jemand Erfahrung hat mit diesem Ausfall und mir weiterhelfen kann.

Viele Grüße aus Gilching bei München
Daniela