[Motor, Bremsen usw] Automatikgetriebe Golf 3 nur 1.Gang, dann Leerlauf? Glitzerstaub im Motorraum?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
4Jahreszeiten
Cabrio-Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2015 15:58
Wohnort: 82205 Gilching

Automatikgetriebe Golf 3 nur 1.Gang, dann Leerlauf? Glitzerstaub im Motorraum?

Beitrag von 4Jahreszeiten »

Hallo ins Forum und für alle ein gesundes und glückliches 2015!

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen mit folgendem Problem:

Zunächst das Fahrzeug: Golf 3 Cabrio 1.8 Joker, AUTOMATIK, 66 KW, Baujahr 1997, KM 210000, alles immer termingerecht gewartet, vor 500 km Getriebeölwechsel mit Spülung + Filter!

Das Fahrzeug gehörte seit EZ meinen Eltern. Sie schafften sich spontan etwas Neueres an und so kam ich "über Nacht" an das Cabrio. :rolleyes: Zunächst musste ich es 6 Monate einlagern, hatte schon ein Auto und das musste erst mal weg.

Nach 6 Monaten Standzeit war die Benzinpumpe fest... wurde gemacht und das Cabrio fuhr einwandfrei. Lt. meines Vaters nach der Getriebespülung besser denn je.

Umso überraschter bin ich über heutiges Problem:

1. Ich legte zum Ausparken den Rückwärtsgang "R"ein, Fahrzeug fährt rückwärts wie immer.

2. Ich legte anschließend den Vorwärtsgang "D" ein, beim Gas geben fuhr das Fahrzeug zunächst auch an, aber dann, urplötzlich kommt keine Leistung mehr, der Motor dreht hoch im Leerlauf????? Dachte, ich hätte versehentlich den Ganghebel verstellt (was ja eigentlich nicht geht), nein, der Hebel war immer noch auf "D", ;( leider. Also zunächst auf "N", Gas geben klappt, Leerlaufdrehzahl geht hoch. Passt. Also wieder "D" rein, fahre los, das gleiche Spiel. Beschleunigt bis ca. 15 km/h, dann nur noch Leerlauf mit Drehzahl passend zum "Gasfuß". Man kommt nicht mehr vorwärts.

Mittlerweile stand ich als Hindernis in meiner Wohnstraße.... Also versuchte ich es mit "3", leider das Gleiche. Ich versuchte es mit "2" und schließlich mit "1", immer das Gleiche. Nach dem 1. Gang ist Schluss, man kommt nicht dauerhaft vorwärts, denn das Getriebe "springt" in den Leerlauf. Auf diese Art und Weise bin ich nun um den Stock gehoppelt, um schließlich mehr oder weniger glücklich das Fahrzeug wieder vor mein Garagentor zu bekommen. Den Rückwärtsgang habe ich auch noch mal getestet, der funktioniert.

Was könnte das sein? Die Getriebespülung wurde noch von meinen Eltern veranlasst, also v o r der 6-monatigen Standzeit. Gibt es außer der Benzinpumpe noch andere Teile, der die Standzeit nicht bekommen sind? Ich bin seit dem Ausmotten mit der neuen (gebrauchten) Benzinpumpe problemlos gefahren. ca. 300 km. Das Getriebe benahm sich völlig normal. Und jetzt das...? Die Getriebespülung wurde übrigens vorgenommen in einer absoluten Fachwerkstatt für Getriebe. Nix VW. Ich bin Laie. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es am Getriebe direkt liegt. Mechanisches schließe ich fast aus, die Gänge rasten sauber ein, es gibt keine Geräusche, nichts abgefallen etc. Ich tippe eher auf etwas Elektronisches. Kann der ADAC das Fahrzeug auslesen? Sicher würde mir der ADAC-ler das Fahrzeug zum Getriebespezialisten bringen. Der ist nur leider am A... der Welt, weit ab von Bus & Bahn.....

Deshalb die Frage an euch: Kann es an etwas Banalem liegen? Dann genügt auch eine freie Werkstatt. Im Motorraum ist mir nichts aufgefallen. Kein Marderbiss oder ähnliches. Alle Kabel fest, soweit ich das beurteilen kann. Sicherungen und Relais hab ich noch nicht geprüft. Noch was interessiert mich: Nach der langen Standzeit sammelte sich auf dem Garagenboden unter dem Bereich der Motorhaube grau gesprenkelter und glitzernder Staub/Krümel? Alles zusammen ca. 4 volle Esslöffel... Auch einige Aggregate wirken seltsam glitzrig....Zusammenhang? Was ist das? Entfernen? Mit was? Konservieren? Mit was? Wird ja nicht besser..... ?(

Das Fahrzeug mag zwar alt sein, jedoch sehr gepflegt und zum Verschrotten ist es definitiv zu schade. Ein neues Getriebe steht aber auch nicht mehr in der Relation.

Es würde mich freuen, wenn hier vielleicht jemand Erfahrung hat mit diesem Ausfall und mir weiterhelfen kann. :screwy:

Viele Grüße aus Gilching bei München

Daniela
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Hallo an die "Neue" hier :D
Also, ich bin auch kein gelernter Schrauber oder Experte, aber wenn ich das so lese, was Du da so beschreibst beschleicht mich eher das Gefühl, dass das ganze am Wandler liegt, also an Fliehkraftkupplung des Automatikgetriebes. Wie gesagt, nagel mich da jetzt nicht fest - ist so das, was mein Bauchgefühl als erstes mir so sagt.

Aber warte einfach mal ab, bis morgen, spätestens am Sonntag wird sich sicherlich einer der gelernten Schrauber hier zu Wort melden und Dir näheres dazu sagen. Aber so wie Du schreibst, etwas elektronisches denke ich nicht, dass das die Fehlerquelle sein kann.

[quote='4Jahreszeiten','index.php?page=Thread&postID=287567#post287567']Ein neues Getriebe steht aber auch nicht mehr in der Relation.[/quote]
Ein neues sicherlich nicht, aber ein gebrauchtes Getriebe, da der Wagen ja ansonsten top gewartet ist und wohl auch sonst keine Weh-Wehchen hat (?), wäre sicherlich immer noch eine gute Alternative. Und falls Du den Wechsel nicht selbst machen kannst, oder jemanden kennst, dürfte eine Freie Werkstatt für den "einfachen" Getriebetausch jetzt auch nicht sooooooo wahnsinnig teuer sein. Könnte mir vorstellen, dass das mit 200-250 € drin sein dürfte. Was ein gebrauchtes Automatikgetriebe kostet, kann ich jetzt nicht´s zu sagen, Schalter dürften wohl aber so ab 250 € los gehen, Automatik denke ich aufgrund des geringeren Aufkommens nen ticken mehr.

Aber jetzt warten wir mal ab, was die Profis hier nach mir zu melden haben ;)
Benutzeravatar
Holla die Waldfee
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 546
Registriert: 6. Okt 2009 21:28
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Holla die Waldfee »

Hallo Daniela,

ruf doch am Montag mal beim "Getriebe - Spüldienst" an, was die sich vorstellen können.
Ich denke, da gibt es auf jeden Fall einen Tip.

Ich würde als Laie dann noch an allen Kabel wackeln die vom Getriebe kommen / zum Getriebe
hinführen; evtl. gibt es ja auf Grund der langen Standzeit Kontaktprobleme.



Folgende Bauteile beeinflussen das Automatik Getriebe:

Drosselklappenpotentiometer: dient zur Errechnung der Schaltpunkte

Geschwindigkeitsgeber: zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit um die Schaltpunkte zu bestimmen.
Fällt der Geber aus, nimmt das Steuergerät die Motordrahzahl vom Hallgeber als Ersatzwert

Kickdownschalter: im Gaszug verbau; gibt Meldung dass dann später = mit höherer Derhzahl hochgeschalter
werden soll

Bremslichtschalter: gibt den Schalthebel frei um von P auf die Fahrstufe zu schalten (eher kein Problem bei Dir.)

ATF Temperaturgeber: misst die Getreibeöltemperatur, wenn zu heiß wird später hochgeschaltet, das vermindert
den Wandlerschlupf und senkt so die Öltemperatur

Das Automatik Getriebe hat darüber hinaus ein eigenen Steuergerät, welches auch Fehler erkennen und speichern
kann. Da das Steuergerät praktische aller Geber und Bauteile sowie deren Stromkreise des Getreibes überwacht,
ist die Chance groß, dass dort was abgelegt ist.

Da Steuergerät bzw. dessen Fehlerspeicher sollte auf jeden Fall mal ausgelesen werden.

obiges natürlich abgeschrieben aus dem "ich mach's mir selbst - Buch" :love:

Du siehts also, ohne professionelle Hilfe wird da wenig gehen. Aber das bedautet auch, dass es ein kostengünstiges Problem
sein kann.

Ich drück Dir schon mal die Daumen, dass die Reparatur im Rahmen bleibt.

Holla die Waldfee

Vielen Dank Euch allen für die Schöne Zeit im Forum.

:bow: :like: :thumbsup:
4Jahreszeiten
Cabrio-Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2015 15:58
Wohnort: 82205 Gilching

Beitrag von 4Jahreszeiten »

zunächst ganz herzlichen Dank für eure Tipps.

Letzte Woche habe ich den ADAC kommen lassen. Von Fehlercode auslesen oder Poti-Fehlersuche wollte der "gelbe Engel" nichts wissen. Also aufgeladen und ab damit zur Getriebewerkstatt.

Heute bekam ich die Mitteilung, dass das Getriebe leider hinüber ist. :wacko:

Cheffe hat den Schieberkasten (?) (lag dort einer funktionsfähig im Regal) getauscht, um zu sehen, was passiert.

Fazit: Der 2. Gang setzt kurz ein und fliegt unmittelbar danach wieder raus. Ich habe von all diesen Dingen keine Ahnung. Laut seiner Aussage bedeutet es jedoch "Getriebe tauschen". Super.

Aufgrund des Fahrzeugalters macht das keinen Sinn. Man weiß ja auch nicht, was man sich mit einem gebrauchten Getriebe so einfängt. Das ist mir zu riskant, hier Versuche zu starten.

Blöd, jetzt steht er nicht fahrbereit in einer Werkstatt, wie geht's weiter? Wir haben folgende Einigung gefunden: Er kauft den Golf für wenig Geld und wird ihn repariert oder auch unrepariert an einen Liebhaber dieses Modells verkaufen. Ich fahre Anfang nächster Woche hin für die Papiere und um meine persönlichen Sachen rauszunehmen, Schade, das war`s.

Falls also jemand genau so ein Fahrzeug sucht, könnt ihr euch ja bei mir melden.

Viele Grüße an alle und immerzu gute Fahrt! :thumbup:
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Auch wenn Du Deine Entscheidung augenscheinlich schon gefällt hast, würd ich gerne noch einen Satz zum Abschluss schreiben, evtl. ist das ja doch ein Denkanstoß...

Wenn Du bei einem bekannten Verwerter, sei es Online oder persönlich ein gebrauchtes Getriebe holst, dann hast du 2 Wochen lang Zeit, das Teil zurückzugeben, falls an dem Teil irgendwas sein sollte! Klar, wenn Du den Einbau nicht selbst machen kannst oder jemanden hast, der es günstig für Dich machen kann, ist das trotz allem ein finanzielles Risiko, ABER bei der Leidenschaft zu Deinem / unseren Autos - evtl. ein überschaubares Risiko!

Ein "neues" Austauschgetriebe käme für mich auch nicht in Frage, falls mal etwas sein sollte, aber definitv wäre das für mich kein Trennungsgrund! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! :D
Benutzeravatar
Shadow
Cabrio-As
Beiträge: 1984
Registriert: 4. Feb 2013 09:50
Baujahr: 1998
MKB: AKR
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 116
Echter Name: Sebastian
Wohnort: Butzbach/Hessen
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

Das seh ich wie Rocknight...gebrauchtes Getriebe vom Verwerter, Einbauen, wohlfühlen...

Alternativ auch von einer Privatperson, die dürfte man fast nachgeworfen bekommen, schliesslich will die Automatik im 3er eigentlich fast keiner...

Ich hab das mit dem Getriebe auch schon hinter mir, war kostentechnisch fast lächerlich...hab aber auch selbst umgebaut.

--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot]