Golf IV Cabrio neu gebraucht gekauft - worauf achten?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
Düsseldorf85
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 4. Mär 2016 21:28
Wohnort: Düsseldorf

Golf IV Cabrio neu gebraucht gekauft - worauf achten?

Beitrag von Düsseldorf85 »

Hallo Community,

am Montag habe ich mir - eher zufällig - einen alten Golf IV Cabrio geholt - den auf meinem Avatar. Er hat ein paar Kratzer aber ansonsten macht er einen ordentlichen Eindruck. Da ich außer den beiden Vorbesitzern nichts über das Auto weiß und auch nicht besonders bewandert bin, was Kfz angeht, würde ich gerne wissen, was man bei einem neuen gebrauchten checken sollte (Verschleissteile). Ölwechsel habe ich gerade gemacht, war wohl auch dringend nötig ;).
Eine Macke ist mir aufgefallen - der Wagen zieht leicht nach links, das fällt insbesondere bei Autobahnfahrten auf. Ich werde die Tage mal die Vorder/ Hinterreifen austauschen, vielleicht es es dann ja weg. Laut Werkstattrechung wurde bei 160.000 km (also vor nichtmal 3.000) das Fahrzeug vermessen und es hat neue Querlenkerlager Vorderachse recht und links bekommen. Diese Reperatur wurde durchgeführt, weil das Auto nach rechts zog. Haben die es bei der Neujustierung übertrieben?

Allgemein würde ich mich gerne in das Schrauben einarbeiten, um nicht immer von Werkstätten abhängig zu sein, habt Ihr Tips wie? Einfach das "So wirds gemacht Buch" und Hebebühne mieten? :rolleyes:

Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3155
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

Hallo Chris,

willkommen hier und Glückwunsch zum Cabrio!

Sieht aus wie das Generation Modell, richtig? Welche Motorisierung hat er, welches Baujahr?

Also das er nach links oder rechts zieht ist unüblich, insbesondere wenn da eine Werkstatt schon ausgetauscht und justiert hat. Ich würde die 70€ investieren und die Spur einstellen lassen.

Bei 160tsd ist auch der Zahnriemen fällig falls noch nicht gewechselt.
Kotflügelinnenschalen ausbauen und mal den Dreck aus dem Radkasten holen da das den Rost an den Kotflügeln verursacht.

Technisch ist das Auto ein Golf 3 der auf Golf 4 Optik gepimpt wurde, daher kannst du dir das So wirds gemacht vom Golf 3 holen - die Technik ist weitestgehend die gleiche.

Gruß
Micha
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Benutzeravatar
Düsseldorf85
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 4. Mär 2016 21:28
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Düsseldorf85 »

Danke für die Antwort, hab grad mal nen bisschen unter der Radschale rumgefummelt - und da ist ne Menge Dreck, das werd ich angehen.

Ist das eine Inbus Schraube? Oder was anderes - und falls dus zufällig weisst, welche Größe? Nach der Säberung einfach wieder zuschrauben oder irgendwas zum konservieren drauf?

Viele Grüße und danke :thumbup: :)

PS: Hab mal nachgeschaut, es ist wohl ein Generation Modell. 101 PS, 1,6, Baujahr ist 1999. Der Zahnriemen wurde neu gemacht.
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Die Schrauben sind Torx- oder auch genannt Vielzahnschrauben.
Wenn Du an dem Hocker anfangen willst Deine Schrauberkenntnisse zu erweitern, brauchst Du solch Werkzeug in den gängigen Größen immer wieder.
Besitzt Du nen halbwegs anständigen Knarrenkasten?
Falls nein, wäre das eine Anschaffung die langfristig Sinn macht, gibt es z.B. von BGS, wo dann solche Nüsse mit drin sind, auch mit ner Art Schraubendreher, wo Du diese aufstecken kannst.

EDIT: Sowas z.B.:

http://www.ebay.de/itm/BGS-2292-Werkzeu ... Swqu9U4MQq
Zuletzt geändert von RockNight am 5. Mär 2016 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
darki
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3155
Registriert: 4. Mai 2011 10:12
Baujahr: 2001
Wohnort: Montabaur

Beitrag von darki »

[quote='Düsseldorf85','index.php?page=Thread&postID=298450#post298450']Nach der Säberung einfach wieder zuschrauben oder irgendwas zum konservieren drauf?[/quote]Ordentlich sauber machen und falls noch kein Rost dann ordentlich Hohlraumversiegelung / Schutzwachs reinknallen. Die Torx-Schraube müsste auch wieder reingehen.
Bild

Wir sind unterwegs mit:
Freizeit-Hocker: 2001er Golf Cabrio Highline LC9Z (2.0 AWG mit LPG Umrüstung)
Balgen-Taxi: 2021er Polo R-Line
Berufs-Daily und Arbeitspferd: 2019er VW Multivan 'Panamericana' 2.0L DSG TDI)
Benutzeravatar
Debo16V
Cabrio-Guru
Beiträge: 5148
Registriert: 26. Jul 2010 15:19
Wohnort: Melle
Gender:

Beitrag von Debo16V »

Also das wichtigste hast du bereits gemacht: Du hast dich hier im wundervollen Forum angemeldet! :thumbsup:

Ansonsten kommst du mit einem Basis-Werkzeugkoffer und so einem Selbsthilfebuch und ein bisschen surfen wirklich weit.
Zum Schrauben eignen sich die Autos aufgrund der simplen Technik nämlich sehr gut :)

Und wie erwähnt: Die Drecknester sitzt hinter den Radhausschalen vorne und auf dem Tankrohr, quasi im Radlauf hinten rechts.
Da auch mal gründlich durchspülen beim nächsten Waschen ;)

Viel Spaß hier und mit deinem Auto!
Benutzeravatar
Düsseldorf85
Cabrio-Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 4. Mär 2016 21:28
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Düsseldorf85 »

Soo hier bin ich wieder ;)

Ich war in der Werkstatt, wegen dem nach links Ziehen. Der Mechaniker meinte es wären die Bremsen, also hab ich nen Termin gemacht und bin am nächsten Tag hin, gleich mit den neuen Reifen, das er die aufzieht. Denkste... Die Räder waren mit nem Felgenschlüssel (was für ein Schwachsinn...) derart fest gemacht, dass er sie nicht abbekam und der Schlüssel kaputt war. War dann bei ATU, das war auch nix und schlussendlich dann zu VW, die haben die Schhrauben geknackt, die neuen Reifen draufgezogen - und siehe da, er fährt wie ne eins, zieht weder nach links, noch nach rechts. Es lag wohl an den zu festgedrehten Radmuttern - der "Autohändler", wo ich den Wagen gekauft habe, war aber offensichtlich kein Profi, er hat extra noch vor dem Verkauf die Sommerreifen draufgemacht, weil die besser aussahen und Radkappen draufhatten :D :thumbdown: . Der hat sich wohl beim Wechseln auf den Schlüssel gestellt....


Vorne links hab ich schon das Gehäuse abgemacht und gereinigt - da war nen halber Wald drin, aber von Rost keine Spur :thumbsup: . Vorne rechts spar ich mir auf, bis ich mal wieder Bock habe, das war ne ganz schöne Aktion.... Außerdem hab ich noch ein paar Kratzer mit Lackstift beseitigt, es sieht jetzt nen bisschen nach Kindermalbuch aus, aber die fingen schon an zu rosten...da muss ich nochmal mit Schleifpaste drüber.


Ansonsten bin ich topp zufrieden mit dem Wagen, der Motor läuft rund, recht sparsam, habe 7,5 l beim Tanken gemessen, fahre 50/50 Autobahn -Stadt.

Eine Sache würde ich euch noch gerne Fragen: Das Verdeck schließt nicht bis nach unten, soll heißen unter der Außenhaut "quillt" das innere ein stückweit raus (also die anderen Schichten und Lamellen), deshalb pfeifft er wohl auch ab 130 recht stark...Kann ich das Verdeckseil nachspannen? Mir fiel das erst letztens auf, weil ich einen "Artgenossen" mit perfekt aufliegendem Verdeck gesehen hab ;).

Viele Grüße und danke schonmal :)

Edit: Habe nach dem Säubern unter den Kotflügeln die Plastikteile einfach wieder drangeschraubt ohne Versiegelung, war nen Sonntag, es war arschkalt und ich hab den ganz hartnäckigen Siff nicht abgekriegt. Sollte ich das noch nachholen?

Eine Sache noch: Wie muss das Verdeck vorne an der Scheibe anliegen? Ich habe es so, dass man die Dichtung gut sieht, ca. einen halben Zentimeter zwischen Ende des Verdecks und Anfang A Säule.
Zuletzt geändert von Düsseldorf85 am 21. Mär 2016 22:45, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot]