ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich an dieser Stelle richtig bin und soweit alle Regeln einhalte.
Vor einigen Tagen bin ich durch einen Bekannten auf TankTaler gestoßen, was sozusagen eine "Smart Car" Erweiterung für sogenannte Alt-Fahrzeuge ist. Bei Tanktaler selber wird ein Stecker in die OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs eingesteckt und dieser Stecker liest unter anderem die Fahrzeugdaten aus und trackt die komplette Strecke, die mit dem Fahrzeug zurückkgelegt wird. Das Tracking funktioniert über GPS und die eigentlichen Daten werden übers Mobilfunknetz direkt in die Cloud geladen. Datenschutztechnisch kann man bestimmt stundenlang diskutieren, aber das möchte ich an dieser Stelle auch garnicht.
Ohne jetzt auf Details zu Tanktaler einzugehen, weise ich hier auf den Link hin, welcher die technischen sowie marktspezifischen Details aufführt.
https://www.tanktaler.de/
Dort habe ich mich soweit angemeldet, habe die benötigten Fahrzeugdaten an Tanktaler geliefert und mir wurde mitgeteilt, dass mein Fahrzeug nicht über eine OBD-2 Schnittstelle verfügt. Ich war etwas verwundert und habe im Internet recherchiert sowie in einer VW-Werkstatt nachgefragt und mir wurde versichert, dass allle Golf III, sowie Cabrio (III & IV), ab Bj. 96 über diese Schnittstelle verfügen. Entsprechend an Tanktaler gemeldet und es wurde wieder abgelehnt. Schaue ich mir hingegen Konkurenzprodukte (US-Markt sowie Kickstarter) zu Tanktaler an, so sollen diese alle mit meinen Fahrzeug funkionieren. Ich bin an der Stelle etwas ratlos, da ich als Ingenieur doch etwas mehr Daten über mein Fahrzeug wissen möchte als im Amaturenbrett angezeigt.
- Jetzt die Frage hier an die Community, hat einer Erfahrung mit Tanktaler und einem Golf III/IV Cabrio, beziehungsweise Golf III Limosine?
- Und eine weitere Frage, hat die OBD-2 Schnittstelle in einem Golf IV Cabrio Bj. 1998 irgendwelche Besonderheiten im Vergleich zur gesetzlich vorgeschreiben Schnittstelle, die ab 2001 in allen Benzinfahrzeugen vorhanden sein muss?
Patrick