[Elektrik & Beleuchtung] TankTaler

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

TankTaler

Beitrag von aldiator »

Hallo zusammmen,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich an dieser Stelle richtig bin und soweit alle Regeln einhalte.

Vor einigen Tagen bin ich durch einen Bekannten auf TankTaler gestoßen, was sozusagen eine "Smart Car" Erweiterung für sogenannte Alt-Fahrzeuge ist. Bei Tanktaler selber wird ein Stecker in die OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs eingesteckt und dieser Stecker liest unter anderem die Fahrzeugdaten aus und trackt die komplette Strecke, die mit dem Fahrzeug zurückkgelegt wird. Das Tracking funktioniert über GPS und die eigentlichen Daten werden übers Mobilfunknetz direkt in die Cloud geladen. Datenschutztechnisch kann man bestimmt stundenlang diskutieren, aber das möchte ich an dieser Stelle auch garnicht.
Ohne jetzt auf Details zu Tanktaler einzugehen, weise ich hier auf den Link hin, welcher die technischen sowie marktspezifischen Details aufführt.
https://www.tanktaler.de/

Dort habe ich mich soweit angemeldet, habe die benötigten Fahrzeugdaten an Tanktaler geliefert und mir wurde mitgeteilt, dass mein Fahrzeug nicht über eine OBD-2 Schnittstelle verfügt. Ich war etwas verwundert und habe im Internet recherchiert sowie in einer VW-Werkstatt nachgefragt und mir wurde versichert, dass allle Golf III, sowie Cabrio (III & IV), ab Bj. 96 über diese Schnittstelle verfügen. Entsprechend an Tanktaler gemeldet und es wurde wieder abgelehnt. Schaue ich mir hingegen Konkurenzprodukte (US-Markt sowie Kickstarter) zu Tanktaler an, so sollen diese alle mit meinen Fahrzeug funkionieren. Ich bin an der Stelle etwas ratlos, da ich als Ingenieur doch etwas mehr Daten über mein Fahrzeug wissen möchte als im Amaturenbrett angezeigt.
  • Jetzt die Frage hier an die Community, hat einer Erfahrung mit Tanktaler und einem Golf III/IV Cabrio, beziehungsweise Golf III Limosine?
  • Und eine weitere Frage, hat die OBD-2 Schnittstelle in einem Golf IV Cabrio Bj. 1998 irgendwelche Besonderheiten im Vergleich zur gesetzlich vorgeschreiben Schnittstelle, die ab 2001 in allen Benzinfahrzeugen vorhanden sein muss?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Patrick
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16944
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

im Golf3 wurde kein OBD2 verbaut.

Es ist wohl die gleiche Schnittsteller ist aber nicht voll belegt. Somit hat der Anbieter da recht.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Moin Patrick und Willkommen im Forum.

Und Christian du hast nicht ganz recht, erst die letzten Golf 3 Cabrios / Facelift Cabrios haben als erste OBD2 erhalten allerdings auch nur das Motorsteuergerät. Das dürfte dem Teil aber reichen.

Mein Golf 3 Cabrio Facelift kann ich auch schon per OBD2 ansprechen, ältere Fahrzeuge nur via OBD (K/KL-Interface).

Deiner, Patrick, wird aber wahrscheinlich noch kein OBD2 haben, ging glaub ich so ab 1999 los.

Sehr interessante Seite bzgl. dem Thema: https://www.obd-2.de/obd-2-fahrzeugliste.html
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von aldiator »

Danke Euch beiden für die schnelle Antwort.
@ Renegade: Auf die Tabelle zu den Fahrzeugdaten bin ich auch gestoßen, aber ich
kriege diese nicht abgefragt, mehrere Browser sowie auf unterschiedliche
Systemen ausprobiert, keine Chance.

Das mit den "eingeschränkten Funktionen", Bezug auf das Motorsteuerungsgerät, wurde mir soweit auch gesagt, das sollte aber nicht mehr die Facelift Cabrios (also 4er) betreffen, nur die normaler 3er Cabrios.
Die Ironie ist aber, dass Tanktaler selber in ihrem Wiki angibt, dass der Golf III (Limo + Cabrio) ab Bj. 93 unterstützt wird.


Vielleicht ist noch ein anderer aus dem Forum dran sich so ein Teil zu holen, daher schreibe dennoch hier ein paar Detais, die mir soweit bekannt sind, auf:

Technisch gesehen benötigt Tanktaler:
  • OBD-2 Stecker
  • Strom (U = 12 Volt)
  • (Kilometerstand)
  • (Batteriespannung)
  • (Füllmenge im Bezintank)
  • (Fehlercodes des Fahrzeuges)
Ferner nicht direkt vom Fahrzeug ausgehend, sondern vom Chip
  • GPS
  • Mobilfunk
  • Beschleingungsdaten
  • Rechenleistung für das Tracking ...
Wenn ich mir die technische Daten sowie die Demo-App im Details anschaue, dann fällt mir auf, dass wenn auf Daten nicht zugegriffen wird, diese Funktion eingeschränkt ist - zum Vergleich, was ich oben eingeklammert habe. Meinem technischen Verständnis nach sollte das Modul eigentlich nur Strom benötigen und entsprechend funktonieren.
Vielleicht weiß wer anders noch Rat.



Gruß
Patrick
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Die Frage ist, will man diesen Scheiß überhaupt? (Meine Meinung)

Man übermittelt seine Positionsdaten und noch mehr an ein Unternehmen das mit diesen Daten sonst was anstellt.
Ist genauso wie diese Tolle ShopKick App oder Payback oder Deutschlandcard oder ........

So einfach hat sich George Orwell das nicht gedacht, dass alle ihre Daten sogar freiwillig liefern ^^
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von aldiator »

[quote]

"Die Frage ist, will man diesen Scheiß überhaupt? (Meine Meinung)"


[/quote] Vom UseCase betrachtet gebe ich Dir an der Stelle recht. Das ist ein
klassisches First-World Problem, weil man es einfach haben möchte.

Einmal etwas über den Tellerrand geschaut:
Zum
Thema Datenschutz stimme Dir ebenfalls zu, da ich weiß nicht, was das
Unternehmen damit macht. Persönlich ist es aber in dem Sinne auch
ziemlich egal, da andere Firmen genau so die Daten abgreifen können wie
FaceBook, WhatsDreck, Mobilfunkprovider und und und. Die Liste ist an
der Stelle endlich lang und leider kann der Endkunde nicht wirklich was
dagegen machen.
Soll dies wirklich umgesetzt werden heißt das, kein
Smartphone/Handy, keine EC/Kreditkarte, kein Facebook/WhatsApp, und
viele weitere Punkte. Wer das durchsetzen kann, vor dem ziehe ich meinen
Hut. Daher sehe ich es (leider) als Fakt, dass wir mit diesen Dingen
leben müssen. Viel mehr Sorgen mache ich mir vor Dingen, die direkt ins
Geld gehen wie zB. die "Fahrstilabhängigen Versicherungstarife". Sowas
habe ich beispielsweise auch gestestet und nur weil ich lieber abends
nach 19 Uhr zum Einkaufen fahre oder wenn ich meine Eltern in 350 km
Entfernung besuche lieber nach 19/20 Uhr fahre, soll ich mehr zahlen?
Oder auch weil ich laut dem Versicherungsstick etwas schneller
beschleunige darf ich mehr zahlen? Krieche ich hingegen über die Straße,
sodass ich sparen kann, werde ich in der Innenstadt von dutzenden Autos
überholt, was in meinen Augen die potentielle Unfallhäufigkeit sowie
die Schadensfälle der Versicherung häuft. Logik nein.

Zurück zum Thema:
Mich
reizt einfach die Technik dahinter, sodass ich zum einen mehr Daten zu
meinem Fahrzeug habe, zum anderen endlich mal eine vernünftigen
Streckentracker. Genau aus diesem Grund möchte ich so ein Teil haben und
an Konkurrenzprodukten gibt es derzeit nicht wirklich etwas, was meinen
Anforderungen genügt.
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von aldiator »

Mittlerweile habe ich den Stecker erhalten und er funktioniert soweit wunderbar. Daher auch das Update für die Community, wenn ein anderer Golf 3 oder 3.5 Cabriofahrer interessiert ist an so einen OBD2-Stick.

Wie bereits vermutet sind die Grundfunktionen wie das Mitschneiden der Fahrstrecke, Alarmieren beim Ausstecken (zB. Fahrzeug wird gestohlen), sowie das Laden von Tanktalern funktionsfähig. Auch werden der KM-Stand automatisch ausgelesen und auch die Batteriespannung wird angezeigt.
Letzteres ist sehr praktisch für den Winter, wenn man wie ich eine 9 Jahre alte Batterie im Fahrzeug hat und das Fahrzeug nur allle paar Wochen mal bewegt.

Was derzeit noch nicht funktioniert ist das Ermitteln des Füllstander vom Kraftstoffbehältnis. Hierfür ist TankTaler angewiesen auf die Ausgabe des Steuergeräts.
Frage an die Community, hat da jemand Erfahrung wie das beim Facelift mit 1,8l 75 PS Bj. 5/98 ausgegeben wird? Würde das dann entsprechend an die Firma weitergeben.
Benutzeravatar
MysticEmpires
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3599
Registriert: 5. Jun 2007 08:04

Beitrag von MysticEmpires »

@Renegade
Meiner Meinung nach hat nicht mal die 2002er echtes OBD2. Da auch dort die Steuergeräte über K-Line gearbeitet haben. Der Golf 3/Golf 4 Cbario hatte zwar einen OBD-2-Stecker aber nie wirklich OBD-2.

@aldiator
Mir wäre nicht bekannt das diese Information in der Diagnose übergehen. Die Info wird im Tank erfassst und dann direkt ans Tacho übergeben der diese Info nur für die Anzeige benutzt.
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von aldiator »

Danke Dir, MysticEmpires.


Zu OBD-2 muss ich Dir wiedersprechen für die Baujahre 6/2000-6/2002 mit dem 2,0 Liter Benzin Motor. Diese Gölfe wurden alle in Mexiko gebaut und Übersee ist die OBD2 Schnittstelle bereits Jahre vohrer verpflichtend gewesen (glaub 1996 war das) und zumindest hierbei wurde kein Unterschied zwischen Eurpa und Nordamerika gemacht. Somit sollten diese auch hier OBD2 haben. Wie es mit dem 1,6 und 1,8er aussieht keine Ahnung.

Ob jetzt meiner Bj. 98 "richtiges OBD2" hat weiß ich bis heute nicht, aber zumindest TankTaler funktioniert.
Benutzeravatar
MysticEmpires
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3599
Registriert: 5. Jun 2007 08:04

Beitrag von MysticEmpires »

Ok noch mal genauer belesen. Wenn folgende Definition stimmt:

http://vector.com/portal/medien/diagnos ... nd_ODX.pdf

Hat eigentlich jeder Golf 3 schon ODB-2. Das einzige was sie hier zu Lande nicht verbaut haben ist die MIL. Die legt aber eigentlich bei den meisten Motor am Steuergerät an. Selbst bei meinen 92er VR6 ^^
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

[quote='aldiator','index.php?page=Thread&postID=301957#post301957']Was derzeit noch nicht funktioniert ist das Ermitteln des Füllstander vom Kraftstoffbehältnis. Hierfür ist TankTaler angewiesen auf die Ausgabe des Steuergeräts.
Frage an die Community, hat da jemand Erfahrung wie das beim Facelift mit 1,8l 75 PS Bj. 5/98 ausgegeben wird? Würde das dann entsprechend an die Firma weitergeben.[/quote]

Das kannst vergessen, der Wert wird nur über einen Widerstand ermittelt und direkt am Tacho angezeigt.
Das Signal läuft meines Wissens nirgendwo auf ein Steuergerät.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
aldiator
Cabrio-Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jul 2016 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von aldiator »

[quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=302003#post302003']Zitat von »aldiator«



Was derzeit noch nicht funktioniert ist das Ermitteln des Füllstander vom Kraftstoffbehältnis. Hierfür ist TankTaler angewiesen auf die Ausgabe des Steuergeräts.
Frage an die Community, hat da jemand Erfahrung wie das beim Facelift mit 1,8l 75 PS Bj. 5/98 ausgegeben wird? Würde das dann entsprechend an die Firma weitergeben.[/quote][quote='Renegade','index.php?page=Thread&postID=302003#post302003']Das kannst vergessen, der Wert wird nur über einen Widerstand ermittelt und direkt am Tacho angezeigt.
Das Signal läuft meines Wissens nirgendwo auf ein Steuergerät.[/quote]Schade. Wäre cool gewesen eine digitale Füllstandsanzeige im Fahrzeug zu haben. Aber egal, dafür funktioniert der Rest. :)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot]