[Motor, Bremsen usw] Drosselklappe anlernen, Luftmengenmesser kontrolieren, VCDS VAG Com VW Tool 2.0.9

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Drosselklappe anlernen, Luftmengenmesser kontrolieren, VCDS VAG Com VW Tool 2.0.9

Beitrag von frickelman »

Hallo Zusammen,
ich benötige noch mal Hilfe von Euch :-)
Mein Problem ist das sich die 100 PS mal wieder nicht so anfühlen wie 100 PS untenrum fehlt was (1,6 L 101 PS AKS) :-(

1. Nun hab ich hier gelesen das z.B. der Luftmengenmesser unter anderem für die Einspritzmenge verantwortlich ist, gibt es die Möglichkeit dies zu testen und abzufragen?
2. Die Drosselklappe soll im Leerlauf eine bestimmte Grundstellung haben, Welcher Messblock ist das mit wieviel Grad muss das sein,.....
3. Würde das gerne mal mit der Grundeinstellung machen über VCDS und VAG Com, nur diese Funktion ist nicht freigeschaltet, sie ist bei mir gesperrt.
4. Der KAT rappelt der hat wohl 214700 KM runter.

Als alternative mit dem Diagnosestecker VAG KKL habe ich das VW Tool 2.0.9 als Vollversion, dort könnte ich die Grundeinstellung wählen. Hat dort einer mit dieser Software Erfahrung gemacht.
5. Kann man die Grundeinstellung der Drosselklappe auch ohne Diagnosestecker / Software erreichen ?

Oder wohnt jmd in der nähe von Solingen, mit dem man mal ggf. mit dem selben Auto fachsimpeln könnte ? In der Werkstatt war ich auch schon angeblich alles in Ordnung ?(

Viele Fragen :D

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von frickelman am 13. Jun 2017 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Beitrag von frickelman »

Hallo,
keiner eine Idee?
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Das Problem ist der Motor selber,er hat zuwenig Drehmoment und will immer hohe Drehzahlen,ist nicht mit den alten 1,6l zu vergleichen(GTI) und kommt auch mit dem Gewicht des CAbrio nicht so zurecht.
Habe den Motor in der Limo kennen gelernt,im Fahrzeug versuch und sage nur Finger weg von dem Teil.
Benutzeravatar
MysticEmpires
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3599
Registriert: 5. Jun 2007 08:04

Beitrag von MysticEmpires »

Naja verkaufen wird er das Auto deswegen ja nun nich ^^

Aber wie schon gesagt. Der 1.6l 100(btw. sind s glaube ich 101^^)PS fühlt sich wirklich nich so "giftig" an wie z.b der 1.8L 90PS. Das liegt wie auch schon gesagt aber am Motor selbst. Lief er den mal besser?

Prüf erstmal allgemein den Fehlerspeicher. Denn normal sollte Fehlfunktionen dort schon abgelegt sein. Z.b wenn er in den Notlauf geht.
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Beitrag von frickelman »

Hallo Zusammen,
erst mal Danke für die Antworten.
Ja er lief mal wessendlich besser und zog auf jeden Fall besser durch,
es ist kein Fehler im Fehlerspeicher, das ganze begann eigendlich mit dem Zahnriemen wechsel.
Nun war der Wagen ja schon in der Werkstatt.

Der Meister dort hat dann auch noch mal die Zahnriehmen Einstellung geprüft. Die aber in Ordnung sein soll ?!
Ich habe das Gefühl das VW selber und freie Werkstätten sich über die exakte Einstellung nicht im klarren sind, und ich hab da irgendwie auch was
nicht so genau hinbekommen.

Bei VW ist die Ausage das zB. die Nockenwelle nicht auf die die Makierung wo man drauf schaut O.T. mit der Makierung an der Plastik 0/Strich/T sich denken
soll, sondern sich auf der Rückseite des Nockenwellenrads sich ein Körner Punkt sei der sich mit der Dichtfläche der Ventildeckels Fluchten soll,
-natürlich alles, die Kurbelwelle auf OT steht. Meiner steht auf der Makierung mit dem Körner Punkt.

Zwischen den beiden Makierungen sind etwa 3 Zähne unterschied am Nockenwellenrad :-(
Aber laut Werkstatt (freie) soll das alles OK sein!
Was ich noch gesehen habe ist eine Makierung auf dem Zwischenwellen Rad dort ist auch O.T. dort finde ich aber keinerlei Makierung am Block oder Abdeckung die sich irgendwie decken könnten, außer einen Strich am Rad und Block den sich wohl einer gemacht hat der den 1. Riehmen gewechselt hat ?!
Der Verteilerfinger steht auch bei OT 1. Zylinder auf der Kerbe die am Verteiler Gehäuse ist.

Die soll aber nach dieser Werkstatt in Ordung sein (Zwischenwelle), ich versteh das nicht mehr. Auf jeden Fall fährt er eine 11 % Steigung nur noch mit 70 hoch, das war vorher anders, fühlt sich an als tritt man in´s leere !

Wenn ich die Zündung abblitze steht die genau auf der Makierung O.T an der Kurbelwelle, sollte aber laut der Werkstatt auf 6 Grad eingestellt sein.
Da man die Zündung ja so nicht einfach (wie früher) durch drehen des Verteilers einstellen kann, bei diesem Motor weiss ich auch nicht weiter.

Also kann man noch irgenwas machen oder korrigieren?
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von frickelman am 16. Jun 2017 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Ich verfolge das hier gespannt weiter! Mir geht es nämlich genauso!
Seit dem Zahnriemenwechsel geht meiner zwar unten rum einen Tick besser, aber der "brutale" Leistungsschub / -Einsatz bei 3200 U/Min ist weg!
Alle die bisher drüber geschaut hatten, waren oder sind der Meinung, das die Einstellungen gem. der Markierungen zu 100% passen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Beitrag von frickelman »

Hallo RockNight,
dann gib doch mal Deine Erfahrung hier weiter...
Steht Deine Nockenwelle
1. auf der O.T Punkt Makierung von vorne gesehen auf das Nockenwellenrad, oder auf den besagten Körnerpunkt auf der Rückseite des Nockenwellenrads welches sich mit der Dichtfäche des Ventildeckels fluchten soll.

Das wäre doch schon mal der erste Schritt um weiter zu kommen. Und wenn Du mir dann noch sagen könntest ob es an dem Rad der Zwischenwelle und Motorblock eine Makierung gäbe, dann kommt man bestimmt weiter.

Denn die Angaben Aller die ich gefragt hatte weichen ab. Aber das ist genau der Punkt der gefunden werden müsste !

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von frickelman am 17. Jun 2017 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RockNight
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3854
Registriert: 2. Jun 2012 12:54
Wohnort: OT Eichstätt (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von RockNight »

Jetzt fragst Du mich was! Ich hab den Wechsel seinerzeit machen lassen und zwecks Kontrolle der Markierungen hab ich noch mal zwei andere, gewerbliche Schrauber nachprüfen lassen. Die haben die Richtigkeit aber beide bestätigt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Beitrag von frickelman »

Hallo Zusammen,
so die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, bin durch einen Bekannten an einen VW Schrauber (der bei der VW Werkstatt arbeit), der nur die älteren
VW Modelle macht gelandet.
Und ..... was soll ich sagen, er sagte das die Nockenwelle verkehrt steht, es gilt die O.T Makierung die mit der Makierung am Motor fluchten soll !
Das waren dann die etwa 3 Zähne.
Die Zwischenwelle muss so stehen das der Verteilerfingen, in Richtung der Makierung (Kerbe) am Verteilergehäuses zeigt.

Die Makierung mit dem Körnerpunkt gelte nicht für den AKS , das was der Meister bei VW gesagt hat ist quatsch !

Also korrekt eingestellt und schon direkt ein anders Fahrgefühl, zieht durch und hat Kraft den Berg rauf.
Gut nun hatte ich noch zusätzlich einen neuen Luftmengenmesser bestellt gehabt, der heute angekommen ist, den dann noch zusätzlich gewechselt....
und er läuft jetzt noch mal besser, so kann es bleiben !
Ich hatte dann noch mal mit VCDS Lite den Block aufgerufen wo man die Stellung des Hallgebers zum Nockenwellensensor kontroliert wird.
Der Stand vor der ganzen Aktion so wie die Werkstatt es eingestellt hat auf 1. wert 58 und 2. Wert auf 4, ohne etwas am Verteiler gedreht zu haben
hat er nun 1. Wert 60 und 2. Wert 7 !
Ob das an dem wechsel des Luftmengenmessers liegt kann ich nicht sagen, auf jeden Fall zieht er noch besser durch und im Leerlauf ist er noch ruhiger,
laut VCDS nur noch 30 U/min höchstens, an Drehzahlschwankung.

So auf jeden Fall bin ich so mit der Leistung zufrieden und die 80 Euro in der Werkstatt hätte ich mir sparen können.

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von frickelman am 17. Jun 2017 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Debo16V