[Motor, Bremsen usw] 2.0 AGG zu hoher Spritverbrauch / zu wenig Leistung

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

2.0 AGG zu hoher Spritverbrauch / zu wenig Leistung

Beitrag von Chr15714n »

Hey Leute,

ich bin der Meinung, dass mein Auto selbst für einen 2 Liter Benziner zu viel Sprit verbraucht.
Zudem habe ich auch nicht die Leistung die er bringen sollte.
Ich habe einen errechneten Durchschnittsspritverbrauch von 10,645 Litern, was auch für die 4 Stufen Automatik zu hoch sein sollte.
Immerhin bekommen andere einen Spritverbrauch von unter 8 Litern hin. Auch mit den dünnen Originalfelgen war der schon so hoch.
Der niedrigste Spritverbrauch denn ich je mit dem Auto hatte lag bei 9,275 Litern.

Die Vmax ist mit 196 im Fahrzeugschein angegeben und laut Internet sollte er auch über 200 schaffen. Meiner schafft aber nur 180 und dann ist Schluss.

Laut Internet sind die typischen Probleme bei der Simos Steuerung der LMM und der Lambdasensor.

der Lambdasensor pendelt zwischen den vorgegeben werten, für mich nichts auffälliges. Wenn ihr meint, es könnte daran liegen, kann ich nochmal ein paar Werte demnächst loggen (habe mein Laptop leider nicht hier).

Denn LMM und die Drosselklappe habe ich schon mal sauber gemacht und die DK neu angelernt.

Heute habe ich nochmal die Zündkerzen ausgebaut. Die haben ein sehr gutes Russbild (oder wie man das nennt). Die Spitze ein wenig rot-braun und der Rest weiß.

Wie kann man denn den LMM testen, ob der in Ordnung ist?

Nochmal kurz die Daten zusammen gefasst:
AGG 2.0 1996 mit Automatik und 152000km Laufleistung.

Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet, den Spritverbrauch zu senken.
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Automatic braucht immer mehr wie Schalter,Kerzen sollten REHBRAUN sein und nicht weiss.
Den verbraucht senkts nur wenn nicht mehr wie 3500u/min machts,alle Filter erneuerst,frisches Oel,5% erhöhten Luftdruck auf den Reifen,nicht offen fährst(erhöht auch die Endgeschwindigkeit)keinen Ballast rumfährst.

Selber fahre ich den AWG-Motor und den bewegt meine Frau im Stadtverkehr,der Verbraucht liegt bei 10,5l.
Auf Strecke komm ich auf ca.8,3l.

Man muss sich halt den Spass auch leisten können und Rennen fährt man auch mit anderen Autos als Cabriolet! :schwanz:
Benutzeravatar
Dirk Hamburg
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 176
Registriert: 6. Apr 2015 20:16
Baujahr: 1994
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Dirk
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk Hamburg »

Hallo Chr15714n

Ich kann mir nicht so richtig vorstellen das an deinem Cabrio etwas nicht stimmt.
Mach Dir nicht so viel Gedanken wegen dem Benzinverbrauch.
Wir hatten unser Cabrio ja neu gekauft. 2,0 mit Automatischen Getriebe.
Der Benzinverbrauch ist von Anfang (1994 ) an hier in HH, je nach Verkehrslage immer zwischen 11 und 13 liter gewesen, bis heute. :)
Wenn wir im Urlaub nach Dänemark oder Schweden gefahren sind, kam es schon mal vor das der Verbrauch unter 10 liter ist.
Persönlich finde ich diesen Benzinverbrauch ganz normal für so ein älteres Fahrzeug.
Die Höchstgeschwindigkeit hab ich allerdings noch niemals ausprobiert :bow:

Bemerkenswert ist noch das sich der von mir genannte Benzinverbrauch mit den alten Unterlagen von 1994 im großen
und ganzen gleicht :)
Da wurden früher eventuell realistischere Verbrauchsangaben gegenüber Heute in den Prospekten gemacht.
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

[img]https://picload.org/view/rpwlgogw/camer ... 3.jpg.html[/img]

Die Spitze ist bräunlich. Alle Kerzen sahen ziemlich genau so aus.
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
frickelman
Windschott-Nutzer(in)
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2016 17:08
Wohnort: Solingen

Beitrag von frickelman »

Hallo Chr15714n,
also ich habe folgende Erfahrung mit meinem LMM vom gemacht, allerdings beim 1,6 L AKS Motor.
Ich hatte versucht den zu reinigen, was aber nicht´s brachte. Hinterher hab ich im Netz gelesen das Feuchtigkeit / Reinigungsmittel da nix zu suchen haben und den LMM sogar zerstören, da dort je nach Aufbau eine Leiterschicht.

Also hab ich den komplett getaucht, hat Online 40 Euro gekostet, seit dem hat der Motor wieder einen besseren Durchzug und einen geringeren Verbrauch, 2 L weniger!
Ich denke mal bei dem ganzen Geben und Gebern die da so heutzutage an so einem Motor sitzen braucht da nur einer aus der Reihe zu tanzen und schon ist die Sache ausm Takt.
Aber trotzdem wurde bei mir komischer Weise kein Fehler von dem LMM im Fehlerspeicher abgelegt.

Soweit meine Erfahrung.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

Laut meiner Internetrechere ist auch beim AGG häufig der LMM oder die Lambdasonde für sowas veranwortlich.

Ich würde jetzt aber ungern einfach so auf Verdacht einen neuen LMM bestellen.

Den muss aber doch testen können. Der muss doch Werte in einem bestimmten Bereich liefern... Weiß jemand, wie man das testet, in welchem Bereich die Werte sein müssen? Also der Motorlauf verändert sich, wenn man den LMM absteckt.
Bei der Lambdasonde finde ich den Stecker nicht
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
Ken610
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 20
Registriert: 25. Apr 2013 18:37
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Ken610 »

Also mein 2.0 mit Schaltung verbraucht zwischen 7,5 - 8 Liter, davon aber übermässig viel Autobahn (so 130 km/h). Aber ich finde deinen Wert auch zu erhöht.
Was ich - ebenso wie viele andere haben - ist ein etwas unrunder Leerlauf den ich einfach nicht in den Griff bekomme :(
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

Ich habe heute mal eine Probefahrt ohne LMM gemacht:

Motor an - LMM abgesteckt -> Motorlauf hat sich leicht verändert.
Dann bin ich losgefahren. Ich habe kaum Unterschiede gemerkt. Untenrum zieht er gefühlt ein wenig schlechter (aber das kann auch Einbildung sein). Obenrum kein Unterschied. Vmax weiterhin 180 km/h.
Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass der Motor jedes mal ausgegangen ist, wenn ich bis zum Stillstand abgebremst habe (mit abgestecktem LMM).

Würdet ihr sagen, der LMM ist in Ordnung?

Wo kann man eigentlich die Lambdasonde abziehen?
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Der Stecker der Lambdasonde sollte seitlich Richtung Getriebe oben nähe Ventildeckel zu finden sein,sage ich ganz unwissend,zumindes ist er dort bei einem 2H-Motor.
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

Sofern ich es nicht vergesse, mache ich morgen dann mal eine Testfahrt ohne Lambdasonde.
Im Internet habe ich schon einen Fall gefunden, bei dem der Motor ohne Lambdasonde 2 Liter weniger braucht und "1000 mal besser zieht"...auch der AGG - Ich bin zuversichtlich.

Ich habe auch noch einen Fall gelesen, da meinte jemand, der Kühlmittelsensor könnte eventuell auch schuld sein... naja mal abwarten
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

Hmmm. Ich bin heute ohne Lambda Sonde gefahren.
Im Verhalten des Motors habe ich keinen Unterschied gemerkt. Vmax immer noch 180. Allerdings stand im Fehlerspeicher nach dem Abziehen "Kurzschluss Lambdasonde".

Was sagt euch das? Kaputt oder in Ordnung?
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
v-goodies
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 515
Registriert: 18. Mär 2011 15:43
Baujahr: 1996
MKB: AGG
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Rainer
Wohnort: Witten

Beitrag von v-goodies »

Hallo,

also ich fahre auch bereits seit einigen Jahren den 2.0L 8V AGG Automatik.
Es ist ein Bj. 96 Colour Concept und momentan habe ich ca. die 193.000 Km erreicht.

Endgeschwindigkeit kann ich mit Müh und Not und gequält die 200er Marke erreichen.
Normalerweise fahre ich aber fast nie auf der Bahn und wenn, sowieso nicht so schnell.
Aber wissen wollte ich es halt schon.

Den Spritverbrauch habe ich noch nie wirklich errechnet.
Gemäß Anzeige ist es aber schon schwierig im Stadtverkehr überhaup unter 10 Liter zu gelangen.
Das klappt nur wenn man einfach so dahin gleitet und möglichst wenige Ampeln hat.
Dann kann man auch darunter kommen, teilweise so im Bereich 8-9 Liter sogar.
Häufiges beschleunigen und erneutes anfahren macht den Schnitt aber schnell wieder zunichte.

Ansonsten wenn man einfach drauf los fährt, wird er sich je nachdem irgendwo ab 10-13 Liter einpendeln.
Wobei ich es ruhig gehen lasse und unsere Cabby-Ausfahrten genieße.
Die 10 Liter überschreite ich hierbei dann so gut wie nie.

Auf der Bahn habe ich bei längerer Strecke gemäß Anzeige auch schon knapp unter 7 Liter gelegen,
aber wie gesagt, muss man sich dafür echt Mühe geben.

Ja, er verbraucht schon einiges an Sprit.
Dennoch möchte ich keinen anderen Motor fahren und auch die Automatik macht sich gut.
Mit der Automatik ist es einfach genial, ruhig und entspannt durch die Landschaft zu cruisen.
Die Schaltvorgänge sind recht ordentlich und bei Bedarf klappt der Kickdown auch gut.
Er zieht hierbei sauber die Gänge bis knapp in den roten Bereich hinein und die Beschleunigung
ist voll in Ordnung.

Man hörts, ich bin soweit ganz glücklich mit meiner alten Möhre.

Grüße, Rainer ;)
Beste Grüße aus Witten,
von Rainer
:prost:

Hier bei Insta zu finden:


:screwy: #golf3_cabrio_colourconcept
https://www.instagram.com/golf3_cabrio_colourconcept

:screwy: #bestcabbyfriends
https://www.instagram.com/bestcabbyfriends

:like:
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

Hallo,
ich notiere alle meine Ausgaben (auch Spritkosten) mein Auto betreffend in einer App. Das MFA sagt mir zwar auch, ich hätte einen Spritverbrauch von 6.5 Litern auf der Autobahn knapp unter 100. Aber den habe ich dann am Ende nicht.
Aber auch bei der Leistung müsste eigentlich mehr drin sein. Immerhin kann ein Freund im Opel (90 Ps) gut mithalten.
Du erreichst 200. Das soll der Motor ja auch können. Ich erreiche mit meinen nur mit Mühe und Not 185.

Aber ja ich finde den Motor plus Automatik auch super. Ich finde es immer wieder lustig, wie Leute meinen, Schaltwagen zu fahren sei besser, obwohl sie nie Automatik gefahren sind...
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Benutzeravatar
Car-man
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 543
Registriert: 25. Feb 2016 10:41
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: FJQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Roger
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Car-man »

Hast mal per Navi/GPS gecheckt wie schnell du wirlch bist?
Der Schalter ist auch nur mit 190km/h im Schein angeben!
Außerdem ist das Cabrio nicht als Rennwagen gedacht somdern sinnig die landschaft geniesen und auch mal zügig Überholen können trotzdem.
Benutzeravatar
Chr15714n
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 195
Registriert: 7. Mai 2016 23:45
Wohnort: Emden

Beitrag von Chr15714n »

nach GPS ist es noch weniger, so etwa 170-175.
2.0L 8V AGG Automatik in LC5U
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot]