ich bin neu hier und wollte mich und meinen Golf mal vorstellen. Ich heisse Lars, und fahre seit 5 Jahren ein Golf 3 Cabrio Joker 1.8 55KW (AAM), schwarzmetallic mit Stoffsitzen, BBS-Felgen und E-Verdeck als Drittwagen. Mit 225.000km gekauft hat er jetzt ca. 245.000 km auf der Uhr. Fährt bei mir nur Kurzstrecke (um die großen Diesel zu schonen) und zum Spass bei schönem Wetter. Früher hatte ich sieben Jahre ein schwarzes 1303 Cabrio von 1977 (trotz größerer Investitionen bin ich den Rost nie ganz los geworden
 ), danach 13 Jahre ein schneeweisses 1303 US-Cabrio von 1979, völlig rostfrei aus Californien, mit Tuff-Cote-Dinol Hohlraumversiegelung, den ich dummerweise, nachdem unser drittes Kind geboren war verkauft habe. Dann folgten sieben cabriolose Jahre. Als dann mein Renault Grand Espace 3.0 cdi mit der Isuzu-Drei-Liter-Sechszylinder-Dieselmaschiene den vorzeitigen Motortod mit 70.000 km starb, wurde kurzentschlossen der Golf als Mietwagen-Ersatz-Übergangslösung angeschafft. Eigentlich sollte dann etwas offenes mit mehr Dampf her, aber wir hatten so viel Spass mit dem Kleinen, dass er bis heute bei uns bleiben durfte. Manchmal wünschte man sich etwas mehr Leistung, aber die Recherchen ergaben, dass dieser Motor zwar unkaputtbar, aber auch absolut untunebar ist (d.h.es ist nicht mit vertretbarem Aufwand die Leistung zu steigern.). Mittlerweile sieht das Verdeck nicht mehr so gut aus (wer jemanden privat oder gewerblich empfehlen kann, der eine neue Verdeckhaut im Raum SH / HH günstig montiert, kann gerne Tipps geben, auch per PN
 ), danach 13 Jahre ein schneeweisses 1303 US-Cabrio von 1979, völlig rostfrei aus Californien, mit Tuff-Cote-Dinol Hohlraumversiegelung, den ich dummerweise, nachdem unser drittes Kind geboren war verkauft habe. Dann folgten sieben cabriolose Jahre. Als dann mein Renault Grand Espace 3.0 cdi mit der Isuzu-Drei-Liter-Sechszylinder-Dieselmaschiene den vorzeitigen Motortod mit 70.000 km starb, wurde kurzentschlossen der Golf als Mietwagen-Ersatz-Übergangslösung angeschafft. Eigentlich sollte dann etwas offenes mit mehr Dampf her, aber wir hatten so viel Spass mit dem Kleinen, dass er bis heute bei uns bleiben durfte. Manchmal wünschte man sich etwas mehr Leistung, aber die Recherchen ergaben, dass dieser Motor zwar unkaputtbar, aber auch absolut untunebar ist (d.h.es ist nicht mit vertretbarem Aufwand die Leistung zu steigern.). Mittlerweile sieht das Verdeck nicht mehr so gut aus (wer jemanden privat oder gewerblich empfehlen kann, der eine neue Verdeckhaut im Raum SH / HH günstig montiert, kann gerne Tipps geben, auch per PN  ) und ich muss mich auch an die Roststellen an den Kotflügelecken und am Scheibenrahmen machen. Hält sich aber als im Rahmen.  Ich freue mich auf regen Austausch im Forum.
 ) und ich muss mich auch an die Roststellen an den Kotflügelecken und am Scheibenrahmen machen. Hält sich aber als im Rahmen.  Ich freue mich auf regen Austausch im Forum.  
  
  
  
  
 






 )
 ) )
 ) 
 