
Und vor allem unsichtbarer Umbau

Moderator: Christian
Dankeschön, Perfekt ist meiner auch nicht.
Dankeschön, ja das ist es. Man muss den Motor zwar ein bisschen die Sporen geben, aber das ist nicht schlimm. Erstmal muss man sich ein bisschen umstellen. Der fünfte Gang reißt in niedrigen Drehzahlen nicht Butter vom Brot, aber das war beim Benziner Getriebe ja auch so. Jetzt ist es ruhiger und man spart Benzin. Man rast ja nicht oft, eher gleitet man dahin.
Moin,Golf02Cab hat geschrieben: ↑26. Jul 2023 10:12
An diesem Wochenende hatte ich schon die Teile für mein nächstes Projekt mitgebracht und bei ihm eingelagert. Dieses Projekt wurde dann dieses Wochenende umgesetzt.
Wieso in Dresden bei Micha und nicht bei mir Zuhause in der Nähe fragt ihr euch bestimmt. Weil er der jenige ist der den Umbau erstmalig vor ca. 15 - 20 Jahren gemacht hat und diesen schon etliche male gemacht hat.
Worum geht es und zwar darum um meinen Trägen 2.0 l Motor flotter zu machen. Das ging mir immer auf die Nerven das er träge ist. Selbst der 1.6 l ist flotter oder ältere 2.0 l Motoren und Micha hat dafür die beste Lösung gehabt und zwar ein Getriebe Umbau.
Was wurde gemacht es wurde ein Diesel Getriebe an meinen 2.0 l Motor gebaut. Der erste - dritte Gang sind kürzer, dadurch kommt man schneller vom Fleck und ist spritziger/flotter unterwegs und nicht mehr träge. Der vierte Gang ist gleich. Der fünfte Gang ist lang übersetzt und ein Sprit spar Gang.
Peter fährt seit 1 1/2 Jahren mit dem Getriebe Rum und hat mir berichtet wie flott er unterwegs ist.
Durch das Diesel Getriebe wurde auf Hydraulische Kupplung und Seilzugschaltung umgebaut.
Nachdem Umbau lief alles bei der ca. 50 km langen Probefahrt alles reibungslos. Micha ist gefahren und hatte 210 km/h als Ziel genannt am Ende waren wir 220 km/h schnell und da war noch Luft nach oben das theoretisch ca. 230 - 235 km/h möglich sein könnten. Vorher waren mit Mühe gerade Mal ca. 190 km/h drin, wobei es aber 180 km/h eine Qual war. Nun schalte ich bei 180 km/h in den fünften.
Wir können auch gerne hier darüber schreiben.BIVW2 hat geschrieben: ↑3. Aug 2023 10:42 Vielleicht kannst Du noch ein paar Angaben mehr machen was für den Umbau auf 02A (Seilzugschaltung) alles benötigt wurde?
Sind die Antriebwellen gleich geblieben? Habe auf den Bildern keine weiteren gesehen. Dafür aber einen Anlasser.
Welchen Getriebekennbuchstaben hast Du zuvor gehabt?
Welchen Getriebekennbuchsteben habt Ihr eingebaut und aus welchem Grund? Habt Ihr das bewusst ausgesucht oder war das her Zufall? Ich meine auf dem Bild CTN gelesen zu haben. Es gibt ja verschiedene vom TDI, der Hauptunterschied liegt ja meist im 4. & 5. Gang.
Wie bist Du an das Komplettpaket zum Umbau gekommen und was hat der Spaß (als Gebrauchtteile) gekostet? Habe auch schon geschaut, es werden meist nur die nakten Getriebe angeboten, dann fehlt ja noch einiges drumherum.
Vielleicht sollte man für weitere Diskussion um den Getriebeumbau einen seperaten Thread eröffnen um hier nicht unnötig rumzuspamen?
Moin,Golf02Cab hat geschrieben: ↑4. Aug 2023 21:57
Wir können auch gerne hier darüber schreiben.
Also benötigt für den Umbau wird:
Getriebe, getriebehalter, Motorhalter vorne (vorhandenen kann man auch anpassen), Anlasser vom Diesel, Schwungscheibe, Kupplung, Schaltbox, Geber / Nehmerzylinder, schrauben vom Diesel Getriebe, Halterung Geberzylinder, Geschwindigkeitskabel müssen verlängert werden. Befestigungsklammer für den Geberzylinder im Kupplungspedal.
Das müsste jetzt alles sein.
Antriebswellen bleiben die vom 2.0 l
Also vorher war ein DFQ Getriebe verbaut und nun ist ein CTN Getriebe verbaut. Ich habe mich speziell für dass entschieden, weil Micha das schon mehr Mals verbaut hat und die getriebeübersetzung ähnlich wie beim DFQ ist bloß besser und weil ich schon Erfahrungsberichte von jemandem gehört habe, der dieses Setup fährt 2.0 l AWG mit CTN Getriebe.
Getriebeübersetzung:
CTN 02A 5-Gang
3,778 2,118 1,360 0,971 0,756
DFQ 020 5-Gang
3,455 1,944 1,286 0,969 0,805
Ein Komplettpaket wäre gut gewesen, hat aber leider nicht geklappt. Also habe ich alles einzeln erworben von 2 - 3 Leuten.
Preislich müsste ich so bei Ca. 500 € liegen mit Versand Spedition vom Getriebe und den anderen teilen. Kupplung kam neu und 2 Sachen am Schaltturm auch. Wichtig sind auch die schrauben, da haben mir welche gefehlt.
Hallo Maurice,Golf02Cab hat geschrieben: ↑10. Aug 2023 21:48 So und weiter geht es mit Neuerungen. Ich habe nun passend zu meinem Holz, ein passendes Teilholz Lenkrad gefunden im guten Zustand. Die sind ja inzwischen kaum mehr zu bekommen momentan.
IMG_20230808_162212.jpg
IMG_20230808_162229.jpg
IMG_20230808_162430.jpg
Einbauen wollte ich das auch schon, aber bei der letzten Montage hat der Kollege die eine Schraube vom Airbag rund gedreht. Nun hoffe ich, das mein Kollege wo mein Cabrio nächste Woche zum TÜV hingeht, die Schraube raus bekommt. Ich habe leider keine passenden Mittel dazu.
FotoGrid_20230810_210622717.jpg
Vor ca. 4 Wochen zischte es und meine eine Verdeckleitung hatte es erledigt.
Per Hand geht es schneller und die Idee war das ganze im Winter zu reparieren.
Was ich aber nicht wusste, ist das daß Verdeck immer mehr klappert ohne Intakte Hydraulik und wenn man über Bremsschwellen fährt, bewegt es sich schon gut ein Stück hoch.
Also schnell mal bei HEL bestellt obwohl sie gerade nicht verfügbar waren. Am 04.08. bestellt unter der Bedingung vorraussichtlich ab 09.08. wieder erhältlich. Am 08.08. kam die E-Mail versendet und am 09.08. waren sie schon da.
Zentralhydrauliköl habe ich von Liqui Moly genommen, damit kam wunderbar die Pumpe befüllen.
Los ging es mit der Vorbereitung
IMG_20230810_213605.jpg
Alles zerlegt
IMG_20230809_130521.jpg
Alt und Neu
IMG_20230809_135659.jpg
Einmal Pumpe Vorher/Nachher
IMG_20230810_213624.jpg
Und Zylinder Vorher/Nachher
IMG_20230810_213641.jpg
Es sollte Trocken bleiben und zwischendurch gab es 2 Regenschauer
IMG_20230810_215310.jpg
Danke, dafür ist das Forum ja da für Infos.
Danke, das finde ich auch.
Also ich habe die Geschichte inzwischen zum fünften Mal entlüftet und diesmal war bei Inbetriebnahme der Hydraulik nur ein kleines Luft Loch.GolfClassicline hat geschrieben: ↑11. Aug 2023 13:20 Hallo Maurice,
mich würde deine Erfahrung mit den Hydraulikschläuchen interessieren. Ich hatte grundsätzlich immer das Problem, das beim ÖFFNEN vom Verdeck nach einer etwas längeren Standzeit immer scheinbar Luft im System war und dadurch ( je länger die Standzeit war ) ein Gurgeln vorhanden war. Ich habe bei meinem daraufhin die alten Hydraulikschläuche wieder eingebaut und damit war das problem nicht mehr vorhanden und diese dann auch im Auto dringelassen. Weil es mich echt genervt hat. Nach mehreren Tagen war das Verdeck sogar für mehrere Sek. stehengeblieben und ging dann erst weiter( das geht ja wohl gar nicht ). Ich habe auch keine Ahnung warum das so ist. Sind bei dir von den neuen Hydraulikschläuchen bei den Anschlüssen die in die Hydraulikpumpe kommen der Kragen was von der Torksschraube gehalten wird auch nicht bündig zur Pumpe und die Schrauben stehen ein wenig ab ?? Das ist bei den originalen Schläuchen nämlich nicht so, zumindest nicht bei mit. Gruß Marcus
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]