Ich habe das bei meinem 1er gemacht,
ist super genial...
Beim genauen hinsehen sieht man in der Mittelkonsole 5 Schalter :hopp:
Dazu funktioniert es auch über die Fernbedienung
Schalter für alle Fensterheber gleichzeitig
Moderator: Christian
- Tobi's 3er
- Cabrio-As
- Beiträge: 1229
- Registriert: 2. Apr 2006 15:20
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
- Fireball
- Cabrio-Liebhaber
- Beiträge: 647
- Registriert: 31. Mai 2005 00:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
das ganze müsste man doch irgendwie mit nem schalter der ans zv türschloss mit komfortschliessung angebracht ist realisieren können..
bin jetzt net so der elektrik fuzzie.. daher hab ichs noch net probiert..
aber rein logisch ist da so n signal ja schon vorhanden wenn man mitm schlüssel lang zu bzw. auf dreht.
bin jetzt net so der elektrik fuzzie.. daher hab ichs noch net probiert..
aber rein logisch ist da so n signal ja schon vorhanden wenn man mitm schlüssel lang zu bzw. auf dreht.
mess with the best OR die like the rest ! 
.. ich will irgendwann so sterben wie mein opa - friedlich im schlaf
.. und nicht so schreiend und kreischend wie sein beifahrer

.. ich will irgendwann so sterben wie mein opa - friedlich im schlaf
.. und nicht so schreiend und kreischend wie sein beifahrer

- DerSalzmann
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 245
- Registriert: 18. Jan 2006 13:12
- Wohnort: Münster
[QUOTE]Das ganze müsste man doch irgendwie mit nem schalter der ans zv türschloss mit komfortschliessung angebracht ist realisieren können..
rein logisch ist da so n signal ja schon vorhanden wenn man mitm schlüssel lang zu bzw. auf dreht. [/QUOTE]
GENAU!
Und genau an dieses Kabel muss man ein Relais schalten, das dann auf Tasterdruck 10 Sek. Masse liefert (...wenn Massegesteuert, ansonsten halt 12V+). Dann fahren alle Fenster auf Tasterdruck hoch. Alternativ kann man einen zweiten Taster zum herunterfahren in gleicher Methode einbauen.
...jetzt fehlt nur noch ein entsprechender Stromlaufplan um diese beiden "Komfortkabel" zu lokalisieren und ab gehts!
Für mich ist noch interessant, ob diese beiden "Komfortkabel" schon an der ZV Pumpe vorhanden sind...
rein logisch ist da so n signal ja schon vorhanden wenn man mitm schlüssel lang zu bzw. auf dreht. [/QUOTE]
GENAU!
Und genau an dieses Kabel muss man ein Relais schalten, das dann auf Tasterdruck 10 Sek. Masse liefert (...wenn Massegesteuert, ansonsten halt 12V+). Dann fahren alle Fenster auf Tasterdruck hoch. Alternativ kann man einen zweiten Taster zum herunterfahren in gleicher Methode einbauen.
...jetzt fehlt nur noch ein entsprechender Stromlaufplan um diese beiden "Komfortkabel" zu lokalisieren und ab gehts!
Für mich ist noch interessant, ob diese beiden "Komfortkabel" schon an der ZV Pumpe vorhanden sind...
Zuletzt geändert von DerSalzmann am 7. Jun 2006 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
- DerSalzmann
- Minusgrad-Fahrer(in)
- Beiträge: 245
- Registriert: 18. Jan 2006 13:12
- Wohnort: Münster
Die Stromlaufpläne sind auf der russischen VW-Seite zu finden. Dort ein bisschen suchen nach Golf 3 und die gezippte Datei mit den Stromlaufplänen downloaden.
Zu finden unter: http://volkswagen.msk.ru
Schaltung ist ganz easy, dazu muss man wissen, daß die Fensterheber über Masse herunterfahren und über Plus auf den Steuerleitungen hochfahren.
Die Masse bekommt man am besten vom Sachalter der hinteren FH (Pin 1 des Schaltersteckers). Die Steuerleitungen sind jeweils folgende:
Hinten rechts: Pin 2 Braun/Schwarz
Hinten links: Pin 7 Braun/Grau
Vorne rechts: Pin 2 Weiß/rot am Stecker des Schalters FH vorn Fahrerseite
Vorne links: Pin 5 Braun/Blau am Stecker des Schalters FH vorn Fahrerseite
Vom Schalter für Vorn müssen nun 2 Adern zum Schalter in der Mittelkonsole gezogen werden(am Besten unter dem Sicherungskasten an Zentralstecker im Türholm abgreifen). Vom Schalter für hinten ebenfalls. Diese 4 Kabel werden über 4 Sperrdioden an einen Kontakt eines Tasters anschliessen. Der andere Kontakt des Tasters wird mit Masse belegt, und schon fahren die Fenster nach kurzen Antippen, wie bei den normalen Schaltern auch, ganz nach unten. Die Sperrdioden (z.B. 1N4001) sind notwendig, damit bei einzelner Betätigung der originalen Schalter nicht alle Fenster nach unten fahren. Der Taster passt am besten in eiine Blindabdeckung in der Mittelkonsole. Über einen zweiten Taster kann man das Hochfahren steuern, nur muss dann Plus auf die gleichen Steuerleitungen, auch wieder mit Sperrdioden abgetrennt, geschaltet werden. Es dürfen nur nicht beide Taster auf einmal gedrückt werden, die Steuerelektronik der FH dürfte das Übel nehmen. Es müsste auch die Möglichkeit geben, einen zweipoigen Taster mit zwei Richtungen (zB. Conrad 701300) zu verwenden. Dazu muss die Schaltung entsprechend angepasst werden.
Für diese Beschreibung übernehme ich keine Gewähr. Bitte selbst testen, ob es so funktioniert.
Zu finden unter: http://volkswagen.msk.ru
Schaltung ist ganz easy, dazu muss man wissen, daß die Fensterheber über Masse herunterfahren und über Plus auf den Steuerleitungen hochfahren.
Die Masse bekommt man am besten vom Sachalter der hinteren FH (Pin 1 des Schaltersteckers). Die Steuerleitungen sind jeweils folgende:
Hinten rechts: Pin 2 Braun/Schwarz
Hinten links: Pin 7 Braun/Grau
Vorne rechts: Pin 2 Weiß/rot am Stecker des Schalters FH vorn Fahrerseite
Vorne links: Pin 5 Braun/Blau am Stecker des Schalters FH vorn Fahrerseite
Vom Schalter für Vorn müssen nun 2 Adern zum Schalter in der Mittelkonsole gezogen werden(am Besten unter dem Sicherungskasten an Zentralstecker im Türholm abgreifen). Vom Schalter für hinten ebenfalls. Diese 4 Kabel werden über 4 Sperrdioden an einen Kontakt eines Tasters anschliessen. Der andere Kontakt des Tasters wird mit Masse belegt, und schon fahren die Fenster nach kurzen Antippen, wie bei den normalen Schaltern auch, ganz nach unten. Die Sperrdioden (z.B. 1N4001) sind notwendig, damit bei einzelner Betätigung der originalen Schalter nicht alle Fenster nach unten fahren. Der Taster passt am besten in eiine Blindabdeckung in der Mittelkonsole. Über einen zweiten Taster kann man das Hochfahren steuern, nur muss dann Plus auf die gleichen Steuerleitungen, auch wieder mit Sperrdioden abgetrennt, geschaltet werden. Es dürfen nur nicht beide Taster auf einmal gedrückt werden, die Steuerelektronik der FH dürfte das Übel nehmen. Es müsste auch die Möglichkeit geben, einen zweipoigen Taster mit zwei Richtungen (zB. Conrad 701300) zu verwenden. Dazu muss die Schaltung entsprechend angepasst werden.
Für diese Beschreibung übernehme ich keine Gewähr. Bitte selbst testen, ob es so funktioniert.
Zuletzt geändert von Elfriede900 am 8. Jun 2006 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder