Probleme mit neuer HiFi Anlage

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Dis Srx 2s ist soweit ich weis nur 2 Ohm stabil (4Ohm im brückenbetrieb)
Wenn die Subs nur eine 4-Ohm-Wicklung haben bist du bei der Paralellschaltung bei 1,33Ohm. Daher wohl das Problem ;)

EDIT: das Problem mit dem Blinken ist wohl auf vernachlässigung der Energieversorgung zurückzuführen. evtl. musst du nochmal in eine gute Batterie investieren. Kondesatoren verhindern kein Lichtflackern.
Passiert das auch während der fahrt?
Zuletzt geändert von janp am 31. Mai 2007 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

wg Lichtflackern: mess doch mal die Spannungen (mit nem Mulitmeter bei laufendem Motor) an der Batterie und an der Endstufe, und vergleich die Werte! An der Endstufe sollte möglichst nur ein kleiner Spannungsabfall vorhanden sein, ansonsten nochmal alles prüfen: Massepunkt, Batterieklemmen, Sicherungshalter usw...

Das mit der Impendanz von den Subs ist nun so ne Sache, sowas sollte man im Vorfeld klären ;-) entweder du gibst dich mit 2 Subs zufrieden, dann sie der Amp die ausgelegten 2Ohm oder du probierst es mit 1,33 allerdings weniger "Schub"!

Gruss

Mike
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

also mit 1,33Ohm würde ich den Amp auf dauer nicht betreiben. Davon abgesehen das er ausserhalb der Spezifikationen läuft verliert er auch an Kontrolle.
Wenn das Licht deutlich flackert hast du auf jeden Fall deutliche Spannungsschwankungen, die wirst du mit nem digitalen Multimeter aber nicht korrekt messen können.

Selbst mit 2 Subs wärst du nur bei 2 statt 4 Ohm. Du könntest einen an jeden Kanal hängen, das würde gehen, ist aber auch schlecht wenn die aufs selbe Volumen spielen.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
MagicMike
Cabrio-Profi
Beiträge: 2799
Registriert: 6. Jul 2006 18:23
Wohnort: Ansbach

Beitrag von MagicMike »

[quote]Original von janp
also mit 1,33Ohm würde ich den Amp auf dauer nicht betreiben. Davon abgesehen das er ausserhalb der Spezifikationen läuft verliert er auch an Kontrolle. [/quote]

Wort drauf! :daumen:

[quote]Original von janp
Wenn das Licht deutlich flackert hast du auf jeden Fall deutliche Spannungsschwankungen, die wirst du mit nem digitalen Multimeter aber nicht korrekt messen können.[/quote]

Wieso das? Rosa Rauschen laufen lassen; feuer geben und messen?=!

[quote]Original von janp
Selbst mit 2 Subs wärst du nur bei 2 statt 4 Ohm. Du könntest einen an jeden Kanal hängen, das würde gehen, ist aber auch schlecht wenn die aufs selbe Volumen spielen. [/quote]

Ist doch ein geschlossenes Gehäuse, das beeinflusst sich doch nicht!?

Komisch, wir sind selten einer Meinung! :D

@Volx: Wieso eig 3 Woofer? Hatte das irg Grund? :zwinker:
edit: Schreib mal noch was zur Stromversorgung: Kabelquerschnitte, Massepunkt, Verkabelung im Motorraum! Dann kann dir sicher geholfen werden.
By the way: Ein paar feine Sachen haste da! :schwanz:


Gruss

Mike
Zuletzt geändert von MagicMike am 31. Mai 2007 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Ich denke mal beim "rosa-rauschen" werden die schwankungen nicht so stark ausfallen wie im "echten" Betrieb. Zum messen ist es aber wohl das beste.
Denke schon das die überlastete Srx ordendlich Strom zieht bei fetten Bässen.
Wenn die beiden Kanäle der Endstufe nicht exakt gleich sind und die beiden Woofer dann in einem Gehäuse spielen pumpt einer eventuell mehr als der andere, denke nicht das das optimal ist. Im Brückenbetrieb ist das ja egal. Das hatte ich damals ein bischen beobachten können mit meinen zwei alten Punch P1 an ner Wanted 2/300.

@Volkswagen: bei interesse schick ich dir nen link zur Autohifi-Test-CD.
Da hast rosa-rauschen und co drauf.
Übrigens gibts wieder das Mikro zum Jahresabo dazu :)
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Die ESX ist ja 0,5Ohm stabil, daher würde ich die dranlassen und den Amp fürs Frontsystem nehmen. Da hast ja noch nichts wenn ich das richtig gelesen habe.

Hast du Pics von der Kiste?
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

[quote]Original von VolXwageN
Die ist 0,5Ohm stabil?
Meiner Meinung nach stand in der Anleitung nur was von 1Ohm und 380 Watt.
Wie kann man Bilder hochladen? [/quote]

1x380W @ 1Ohm -> 0,5Ohm/Kanal

Bilder kannst du hochladen wenn du beim Beitrag verfassen unten auf "Dateianhänge" klickst.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

verkleiner das einfach (zur not mit mspaint) machst einfach bei "strecken/zerren" 50% rein und speicherst als jpg, dann passt das schon.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Oh man du hast so ne schöne Audison und quälst die so, hättest was billigeres, wäre die Stufe schon längst verreckt...


20mm² Powerkabel ist viel viel zuwenig....

20mm² gehen von meiner Zusatzbatt alleine an meine F2-450 alleine. Mindestens ein 35mm² Kabel bei mehreren Endstufen und gerade bei den 3 Subs. und klar hat die Audison viel mehr gedrückt, die hat ja viel mehr Leistung als die ESX.

Und ich würde dir auch zu einer Zusatzbatterie dann raten, da schon viel Leistung im Spiel ist. Ich hab eine, bei nem knappen KW RMS. Und wenn das Auto an ist, ich voll aufdrehe dann geht die Spannung schon auf 13,4Volt runter :D sonst ist se bei knappen 14V...

Was meinst du mit extra 16mm² Kabel am Minus? Also Batteriemasse zur Karosserie? Wenn ja das war ne gute Entscheidung.

Ich kenn die Audison, so ne schöne Stufe, aber bei mir hängt die brav an 4 Ohm pro Kanal an den TMTs :D


Ich würde an deiner Stelle einen 1 Ohm Stabilen Monoblock holen oder 3 kleine 2 Kanäler die 2 Ohm stabil sind, das entspricht dann 4 Ohm Brücke. Oder halt ne 2 Kanal, die 0,5 Ohm sprich Brücke 1 Ohm Stabil ist mit ein bisschen mehr Leistung als die ESX. Was vertragen die Subs denn laut Lightning Audio?
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Die Subs werden mit 300W Rms angegeben.

Vorrausgesetzt du hast gute Massepunkte geht das 20er Kabel schon in ordnung. Hab da eben für die ESX nen Spannungsabfall von ca. 0,3-0,4V ausgerechnet. Bis zu ner Verstärkerleistung von ~400-500W bist du voll im grünen Breich. Auch für die Audison sollte das reichen. Die angegebenen 600W mono der Audison sind glaube ich auch nur bei 14,4V möglich. Bei 13V real wären das rein rechnerisch nur noch ca. 500W.

Wenn mehr als ein Amp zum Einsatz kommt, solltest du natürlich die Energieversorgung etwas verstärken.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

[quote]Original von janp
Die Subs werden mit 300W Rms angegeben.

Vorrausgesetzt du hast gute Massepunkte geht das 20er Kabel schon in ordnung. Hab da eben für die ESX nen Spannungsabfall von ca. 0,3-0,4V ausgerechnet. Bis zu ner Verstärkerleistung von ~400-500W bist du voll im grünen Breich. Auch für die Audison sollte das reichen. Die angegebenen 600W mono der Audison sind glaube ich auch nur bei 14,4V möglich. Bei 13V real wären das rein rechnerisch nur noch ca. 500W.

Wenn mehr als ein Amp zum Einsatz kommt, solltest du natürlich die Energieversorgung etwas verstärken. [/quote]

Ähm Jan, er hat noch ne Audison Srx4 fürs Frontsystem und vom Cap geht ein 10er Kabel zum Front Amp und einer zum Sub Amp....

Das ist zuwenig...
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Ups, sorry, mein Fehler, das mit dem Frontamp hab ich irgendwie überlesen.
Das der letzte halbe Meter nur 10qmm ist, hatte ich schon mit eingerechnet.

35qmm zum verteiler und jeweils 20 zu den amps wären unter diesen vorraussetzungen schon nicht schlecht.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Bigdog71 »

Okay, Massekabel ist super.

2tes 20er Kabel ist auch optimal, vom Cap kann es dann auch was dünners zur Stufe sein, ich hab in die Audison ein 16er drin, 20 könnte echt knapp werden, aber für die 30cm ist das auch okay.


Also wenn du die Audison neu gekauft hast... Ist ja ne schöne Stufe, aber für das Geld, hätte man halt auch was impendanztechnisches Besseres kaufen können... Genauso sind die Subs als Single 4 öhmer auch net so schlau, bei der Anzahl drei, weil du wie gesagt entweder auf 1,33 Ohm oder 12 Ohm kommts, wer hat dich denn beraten?
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder