1.8 T Umbau

Alles, was zur optischen oder leistungssteigernden Aufwertung des Cabrios gehört

Moderator: Christian

Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

naja .. sagen wir mal so .. noch nicht .. :)

Aber da Christian hier ums Eck wohl usw also hab ich shcon so einiges aufgeschnappt

Da du mit der reinem Mechanik keinen Problem haben wirst, Aslo Motor usw bliebt nur das Problem der Verkabelung. Das ist bei dem Motor etwas aufwenidiger weil einfach bischen mehr Technik, Sensoren usw hinter steckt. Aber denek das dürfte für dich auch nicht so das Problem werden.

Abgadnorm wirst du kein Prob mit haben .. der Motor hat auch Euro 2 bzw D3 . je nachdem welcher

Tüv ist bei richtigem einbau kein Problem .. Christian hat seinen Tüv ja auch vor ein paar Wochen bekommen

Was willst du da den genau wissen ?
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Also das Stuergerät und den Motorkabelbaum solltest du dafür schon haben.

Der wird dann ganz normal verlegt und kommt dahin wo dein alter grade ist. Also da in diesen Wasserablaufkasten.

Sicherungskasten kannst du deinen alten bebehalten aber musst dir dann was zusammen stricken. Was dabei eigendlich das grösse Problem ist.

Aber das es geht und machbar ist hab ich nun schön öfter gesehen. Mit den Kabel muss ich mich aber auch noch genauer auseinder setzen.

Der Motor wird dann anhand der MKB eingetragen mit der Serien Leistung. Bei Mehr Lesitung brauch mal halt Leistungsgutachten.
Im Schein steht später Motor MKB XXX und Getriebe XXX

Ich weiss nicht ob Christian die Rechnung des Motors zum Tüv mitnehmen musste aber denke nein.
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Zum Umbau kannst du eigendlich jeden quer eingebauten 1,8T benutzen.

Grobe Planung was man braucht.

Achse und Bremsen.
Man sollte auf VR/ GTI Bremsen umbauen und hinten Scheibe ( das hast du ja schon)

Also entweder nur Bremsen umbauen um 4 Loch zu behalten oder die Achsten tauschen für 5 Loch

Motor:

Motor mit allen Anbauteilen. sowieo Motorkabelbaum und Steuergerät

Dann noch passendes Hosenrohr und evt passenden Kat und Auspuffanlage.

Bei der Bastuck musst du vorsichtig sein. Habe schon oft gelesen das Bastuck aus was für einem Grund auch immer bei Turbo Motoren die Leistung verringert. Da müsstest du dich noch mal genauer informieren, hab das wie gesagt nur schon öfter gelesen.

bei den Getreiben steht die einiges zur verfügung. Die meisten bauen allerdsings ein G60 Getriebe eine. Dazu brauchst du einen passende Seilzugschaltung und einen Hydraulische Kupplung.

Dann passenden Tacho .. am einfachsten wäre da direkt G4 Tocho .. oder z.V Golf 3 16V Tacho

Beim Motor bzw Drosselklappe solltest du drauf achten ob es E-Gas hat sonnst musst du das auch noch umbauen.

Und einige haben schon Can Bus . was auch mehr aufwand bedeutet
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Also grade war das ganze nur so Grob anskizziert was man alles braucht bzw machen muss.

Motoren

Also als erstes muss man halt schauen welchen Motor man verbauen kann.

Hier mal einen MBK Liste von den quereinbeuten 1,8T die dazu in Frage kommen. ( Golf4, Bora, Beetle; Audi A3 und Audi TT)
AGU -- 150 PS ohne E-Gas / ohne Sek.Luft
AQA -- 150 PS mit E-Gas / ohne Sek.Luft
ARZ -- 150 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AUM -- 150 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AUQ --180 PS mit E-Gas / mit Sek.Luft
AJQ
APP
APX
AMK
APY
AWU
AWP
AQA
AVU
AWC
AVC
BKF
..............

Längs verbauten Motoren sind zu schwierig umzubauen.

Bei E-Gas Motoren muss man das Gaspedal gegen eins für E-Gas Tauschen. DAs SekundärLuft System ist ein weitere Filter System.

Was man auch noch wissen sollte welche Motoren mit Can Bus Steuerung laufen. Die ohne Can Bus sind leichter zu verbauen, bzw zu verkabeln.

Also wer es "leicht" haben möchte, sollte sich einen aus ohne E-Gas, ohne Sekundär Luft System und ohne Can Bus kaufen.

Ein weiterer Vorteil wenn man sich einen der älteren Motoren aussucht, wie z.B den AGU. Dort wurden noch die stabileren Pleule und Lager verbaut. Mit diesen kann man dann auch probelmlos Leistungssteigerungen vornehmen.


Turbos

Die 1,8Ts gibt es mit 150, 180 und 225 Ps allerdsings gibt es nur 2 verschieden Turbo Bauformen die verbaut wurden.
Der K03 und der K04 Lader.
Das bedeutet das die 150 und die 180 Ps Motoren den gleichen Turbo besitzen. Der K04 Lader wurde nur im 225 Ps Motor verbaut.

Laut Hersteller sind die K03 Lader fast alle gleich aufgebaut und können Problemlos bis 195 Ps eingestellt werden.

Hierbei gibt es allerdings einen Ausnahme und zwar die Lader mit der Bezeichnung
K03- 052 / K03 - 053 und K03- 058
Diese wurden nach 2000 gebaut und besitzen einen andere Kompression bei gleicher Bauform und können Problemlos bis zu 215 Ps laufen.
In einigen Foren und ebay werden diese oft auch als K03S bezeichnet obwohl es officiel dies Bezeichnung nicht gibt.

Durch den einfachen Austausch des Turbos ist also eine kleine Leistungsteigerung möglich ( bei Motoren die serie einen K03 hatten)

Natürlich kann man auch auf einen K04 oder jedenen anderen Turbo umbauen, allerdsings benötigt man dafür dann auch den Abgaskrümmen, eine andere Downpipe.
Das beste Beispiel dafür ist z.B Gringo der einen Porsche Turbo (glaub K16) fährt. Aber neben Abgaskrümmer, Downpipe solle man dann noch einen anderen Kat verwenden sowie auch einen anderen Einspritzung um das max der Leistung herrauszuhohlen. Das ganze ist aber auch Kostspieliger.


Downpipe und Kat

Also Downpipe (Hosenrohr) kann man ganz einfach die passenden nehmen die am Motor dran waren z.B Golf4 od Audi A3.
Wenn man einen gebrauchten kauft sollte man darauf achten das er zum Turbo passte den die K03 und K04 Tubros haben einen versetzen Ausgang, daher kann man die Downpips nicht einfach austauschen.

Ausserdem haben die Grossen Turbos meist einen Bi-Kat verbaut veshalb die Downpipe dann auch einen Doppelten Ausgang hat.

Die kleineren 1,8Ts besitzen nur einen Kat.

Das einfachste ist man besogt sich einfach einen Downpipe mit Kat und direkt mit des Lamdasonde dran. So spart man Geld und viel bastel arbeit.

Alternativen gibt es natürlich auch, zum einen man baut sich einen selbst :) oder man kauft einen aus Ebay. Dort gibt es auch schon weche mit 76mm Durchmesser (weniger Staudruck)

Wer weiter tunen möchte sollte entweder auf den Bi-Kat umbauen, um orginal zu bleiben oder auf einen 200 CPI Kat. Im gegensatz zu dem 100 CPI Kats bekommt man mit dem 200er noch Euro 2.
Dazu sollte man einen Grupps A (63,5mm) Anlage oder grösser verbauen.
Um das Maximum aus einem K03 Lader herrauszuholen solltem man auf einen 65mm umbauen bei grösseren Ladern sollte es dann einen 70mm Anlage sein (z.B Hartmann)

Die Preis/Leistungstechnischte Lösung ist einen 76mm Downpipe mit einen Serien Kat (od 200CpI) und einen Grupp A Anlage (z.B FK od Jetex)

Downpipe ca 100 €
Kat / 200 CPI Kat je nachdem ca 200 €
Gruppe A Anlage FK ca 320 €

Nach mal zu BAstuck.
Ich habe schon öfter gelsen das die alten Bastuck Anlagen, den Staudruck erhöhen bzw nicht erniedriegen soll, was zu einen Leistungsverlust führen soll. Ob das nun stimmt oder nicht sei dahingestellt, Habe es halt nur öfter gelesen.


Achsen und Bremsen

Wie bei jedem anderen Motor Umbau sind die Bremsen wichtig. Hier gibt es viel Wege die zum Tüv füren. Denek die Möglichkeiten sind bekann.

Auch was die Achsen angeht, sollte bekannt sein.

Man kann die Achsen behalten udn nur die Bremsen umbauen um z.B 4Loch zu behalten.
wenn man 5 Loch haben möchte od muss sollte man beide Achsen tauschen. Mann kann aber auch nur die Hinterahsce tsuchen um den Stabi zu bekommen und dann wieder auf 4 Loch umbauen. Also sehr viel ist möglich.

Das minimum sollte allerdsinsg einen G60/ VR Bremse (girling54) mit 280er Scheibe sein und hinten Scheibenbremensen

Hier mal eine kurz Auflistung
Einfachkolben
G60 / VR6 2,8 Bremsen Girling/Lucas 54 mit 280er Scheibe (bis 250 Ps)
VR6 2,9 L Bremse ATE mit 288er Scheibe
Doppelkolben
S2 Bremse Girling 60 mit 280 Scheibe (bis 300 Ps)

nach oben gibts keine Grenzen.

Für die Hinterache gibt es auch einieg Versionen
Girling 36
Girling 38 aussenliege Feder
Lucas 38 innenligende Feder
Neu Lucas 38 innenliegede Feder mit Kührippen ( nicht 100 pro sicher ob die immer und überall passt!)


Also ich finde S2 Bremsen sollte für einen normalen Umbaue völlig ausreichen. Wer natürlich grosse Dinge vor hat solle auch besser Bremsen.
Von der Preis/Leistung sind die S2 und S3 Bremsen zu empfehlen. S2 Bremsen gibt es schon ab 100 €
Für normale Vr6 Bremsen sollte man ca 50 € einplanen. genau so wie für die hinteren Scheibenbremen (Girling 38) auch ca 50 €

Ausserdem nicht nur die Bremsen sind entscheident sonder auch das Drumherum, sprich Scheiben, Klötze, Bremsleitungen usw. .. das sollte man nie vergessen.
Selbst die teuersten Bremsen sind mit den billigsten Scheiben und klötzen nur bescheiden.

wie das mit dem ABS und dem Umbau funktioniert sollte man wo anders nachschauen. (Bei altem ABS sollte man Bremskraftregler tauschen)


Ladeluftkühler

Hier kann man die serien LLK nehmen. bei den 150 und 180 Ps Motoren wurde 1 LLK verbaut und bei dem 225 Ps 2 LLKs.
die LLKs sietzen dann jeweisl sehr seitlich.

Persönlich halte ich davon nicht ganz so viel. Da gibt es schon günstigere und bessere Lösungen sowohl Leistungstechnisch als optisch.

Glaube Gringo hat einen von BMW genommen sonnst gibt es auch passt auch der vom Sprinter (Benz) oder es werden auch sehr gute selbst gebaut angeboten.

Also da ist viel möglich und kann auch viel gebastelt werden. Die Serien Luftführung ist so oder so nicht optimal.
Auch bei der Monate aknn man ausprobieren, persönlich finde ich zwischen Querträger und Schlossträger am besten.


Getriebe

Einen Goldweg gibt es hierbei auch nicht

Man kann natürlich auf 6 Gang umbauen, aber als Standart hat sich der Einbau eines G60 Getriebes durchgesetzt. (Weil simpel, stabil und preisweit)

Hierbei gibt es verscheibe Modell. einige Modell haben einen langen 5 Gang. dieses kann man aber auch nachträglich umbauen.

Wo wir beim Getriebe sind. Man muss auf Seilzugschaltung umbaun

Hierbei kauf man sich einfach einen gesampt Schaltbox mit Seilen, z.B vom Golf 3 VR od 16V . Golf 2 G60, Corrado, Passat usw. Gibst bei ebay für ca 20 €


Sonnstiges

Man muss die Kupplung auf Hydraulische Kupplung umbauen.

Einige besitzen dafür schon das passende Loch für den Nehmer Zylinder.
Den Nehmer Zylinder muss man von einem Golf 3 kaufen. Die anderen passen leider nicht. Der Geberzylinder kann aber von anderne Modellen, z,B Passat sein.

Die jenigen die kein Loch haben (so wie ich :heul: ) müssen leider ein Loch bohren

Lüfter und Schlossträger
Die jenigen die eine Klimanalge haben müssen gar nichts umbauen, alle anderen müssen den Schlossträger auf Doppellüfter und den entsprechnden Kühler umbauen.

Tacho
Als einfachste baut man einfach auf einen Golf4 Tacho um. Wie diese anzupassen sind, dafür gibt es einige Anleitungem im Netz.

Alternativ wenn man einen Golf 3 Tacho haben möchte sollte man auf den 16V Tacho umsteigen, da dieser bis 240 km/h geht.

Fahrwerk
Wenn man das Fahrwerk umbaut sollte man darauf achten das man ruhig das für den VR6/Cabrio kauft. z.B bei KW die stärkere Variante.
Wobei das z.Z nur einen Empfehlung von mir ist. Muss den Tüv noch mal genau fragen was der haben will.

So das erst mal zum Groben. Was bei den Motoren zu beachten ist sollte man in "AKTE" od "Serviceleitfaden" nachschalgen dort gibt es auch die Schaltpläne.

Denke aber einzelne scahen werden wir dann aber noch hier besprechen wenn es zu einem Umbau kommt.

Chris und ich wollen auch noch genau bilder machen wie der 1,8Ter bei ihm eingebaut wurde, da es sehr Golf 4 getreu eigebaut wurde, z.B. Verlegung der Batterie, Kühlbehälter usw.

Benzinpumpe
Hier bei sollte man drauf achten das man einen mit 3 bar besitzt. Bei einigen ist die bereits verbeut bei anderen nicht. Ist soweit ichz weis Motor abhängig.
Alle 2E, ADY, AFT, AEK , ABF , AAA, AGG, AEP, AFT ..........besitzen eine.
(also grob gesagt alle 2,0L und grösser) Solte man be bedaf auf jedefall noch mal nachschlagen.
Retto
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 127
Registriert: 25. Jun 2007 12:11
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Beitrag von Retto »

also vom Alltagsverhalten her gibt´s nix besseres aus ne 1,8t finde ich.
ich bin 8 Jahre S3 gefahren und muß sagen es der motor macht echt Spaß.
http://www.cupraforum.de/wbb2/ kann ich als technikforum dafür total empfehlen. sehr viele leute mit richtig ahnung dazwischen
MfG Andre´
www.provocation.de

Niveau sieht von unten aus wie Arroganz

"der horizont vieler menschen ist ein kreis mit dem radius null. und das nennen sie ihren standpunkt."
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Hier mal eine kleine Übersicht was sich sich Technisch/ Elektrisch abspielt bzw. dabei sein sollte usw ..

Hier an Hand des Beispiels AGU

1. Magnetventil für Aktivkohlebehälter N80
2. Stecker für Lamdasonde G39
3. Steureinheit Motronic J220
4. Zündspulen / Leistungsentstufen 1 N / 2 N128 3 N158 / 4 N163
5. Magnetventil für Ladedruckbegrenzer N75
6. Höhengeber F96
7. Luftmassenmesser G70
8. Leistungsentstufe N122
9. Kühlmitteltemperaturgeber G62
10. Einspritzventile 1 N30 / 2 N31 / 3 N32 / 4 N33
11. Kraftstoffdruckregler
12. Motordrehzahlgeber G28
13. Klopfsensor 1 G61
14. Klopfsensor 2 G66
15. Stecker für Lüftung usw
16. Ansauglufttemperaturgeber G42
17. Druckschalter Servolenkung F88
18. Drosselklappensteuereinheit J338
19. Hallgeber G40

Je nach Modell sind einige sachen Unterscheidlich bzw. kommen dazu.
z.B Lamdasonden bei einigen git es 2 bei anderen nur eine.
Leistungsentsufen und Einspritzventile unterscheiden sich.

Bei der Drosselklappe gibt eis die mit und ohne E-Gas.

usw. Das sollte man je nach Motor oder je nachdem was man sich zusammen stellen will vorher genau anschauen.

Was bedeutet man kann nicht einfach das Steuergerät vom 180 Ps Motor nehmen ohen vorher genau geschaut zu haben was der mehr oder weniger bzw anders hat.
Logischerweise würde ein Motor mit Sekundärumluft System und meherern Lamdasonden ganz anders reagiern als einer ohne, grade wenn er z.B nur die Info von einer Lamdasonde bekommt.

Diese Spielchen haben wohl schon einige ausprobiert und bis auf mehr Arbeit hat es nichts gebracht.

Dann lieber alles serie lassen und hinterher einen Chip für seinen Motor kaufen. Das ist weitaus effektiver.


Was weiter Anbauteile angeht wie z.B. Lima oder Kühlerkompressor, die können Übernommen bzw von Golf 3 Modelle verwendet werden. Dies gilt auch vor Servo-Behälter, Wasserbehälter, Ausgleichsbehälter usw.

Je nachdem wie und was man mit dem Luftfilter anstellt (ob original oder offen) kann man auch die Batterie weiter verwenden. WEr aber wirklich alles orginal auf Golf 4 umbauen möchte für den wir es mit einer orginal Batterie arg eng vorne, daher bauen die viele nach hinten. (Vorsicht hier auf Entfülung achten oder Gel Batterie kaufen)



So hoffe das der Thread nun auch einen Nutzen hat, für die jenigen die an einen Umbau denken.

Finde schade das wir erst 3 Leute hier im Forum haben die einen 1,8T fahren. Hoffe es werden mit der Zeit mehr das man sich hier Austauschen kann.
Benutzeravatar
Ex-1t
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 835
Registriert: 23. Dez 2006 02:44
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ex-1t »

Hallo Christian
Der Motor-Umbau ist kein sehr großes Problem,allerdings das 6Gang Getriebe mit einbauen ist sehr aufwändir,da alle Motorhalter und Antriebswellen neu angefertigt werden müssen.Ich würde empfehlen beim V6 oder R32/R36 das 5 Ganggetriebe vom VR6 zu übernehmen mit einer verstärkten Kupplung vom VR6.Bremsen müssen die vom VR6 mit 5 Loch eingebaut werden (nur beim V6 und R32/R36),Beim VR6 kann auch die vom G60 verbaut werden,dann bleibt es auf 4 Loch. -Umbau auf VR6 mit neu überholtem 2,9L Motor (0Km 1Jahr Garantie) und 5 Ganggetriebe VR6 kostet der Kompl Umbau ca.5500,-€ zzgl.Tüv ca.490,- und Bremsen ca.600,-€ -Umbau VR6 wie oben nur mit 3,0L 500,-€ Aufpreis-Umbau auf V6 mit 5Gang Getriebe ca.6500,-€ zzgl. Tüv und Bremsen mit 6Gang Getriebe ca.1200,-€ Aufpreis-Umbau R32 mit 5 Gang Getriebe ca.7500,-€ zzgl. Tüv und Bremsen 6 Gang Getriebe aufpreis ca. 1200,-€-Umbau R36 ab ca.12000,-€-Umbau auf 1,8T ab ca.6900,-€ -Umbauzeit ca.1-2 Wochen-Motor und/oder Teile können auch gerne mitangeliefert werden. Kannst uns auch gerne anrufen unter 05671/40387.

Habe mal angefragt wegen motorumbau.
"Es kommt nicht darauf an, wie gut man neben seinem Auto stehn kann, sondern wie gut man damit fahren kann!"
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

@Ex-1t
Danke für die Infos .. aber ersten geht es hier in diesem Thread nur um den 1,8T Umbau, zweitens habe ich das mit Bremsen oben auch so geschrieben.
Denke da hast du dich im thread vertan.


VR und G60 Bremsen sind die gleichen sind beiden Girling /Lucas 54 nur die Achse bzw. Scheibe sind andere.

Ausserdem bin ich mir fast sicher das das VR Getriebe nicht an den 1,8T passt. Müsste ich aber noch mal nachschauen.
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

@Baldur

schöne Beiträge die du zu dem Thema geschrieben hast :daumen:
Allerdings sind einige Halbwarheiten sowie einige Sachen die so nicht Stimmen :zwinker:
Hab gerade mal nur schnell gelesen und korrigiere nur ein paar Sachen und morgen schreib ich ein wenig mehr dazu.

Erstmal würd ich einen AGU zum Umbau nehmen, wie erwähnt weniger Probs mit dem ganzen E-Gas gedöns.

Und hier ein paar Aussagen die etwas anders lauten müssten,

Golf4 min Euro3 Norm drunter gits keine.
Mit einem 200 Zöller Kat (kein Ebayschrott) erreicht man problemlos Euro3
mit nem 100 Zöller teilweise auch! Wenn der Wagen richtig warm ist.

Ladeluftkühler ist der serienmäßige schon der beste!! Solche Geschichten wie Sprinter würd ich nicht mechen, genauso wenig irgendwelche Diesel LLK, es geht um die Kühlwirkung des Netzes und das ist nicht billig!! Teilweise sind die ganzen billg LLK im Wirkungsgrad schlechter als Serienteile.

Um nochmal zum Sprinter LLK zu kommen, man sollte nie vergessen das der Block ein 1,8L ist und kein VR Turbo! Wenn man nen falschen LLK(zb. zu groß) wählt hat man ganz schnell ein richtiges Turboloch und der Lader setzt viel später ein denn er schafft nicht das System schnell genug mit ausreichend Luft zu füllen um die zu verdichten.

Man sollte auch andere LLK erst ab Leistungen über 220 Ps (größerer Lader) verbauen!! Alles andere geht genauso derbe in richung Turboloch.
Und ein richtiger LLK kostet auch keine 200 Euro sondern geht ab ca 600 Euro los zb. Forge oder DTH Turbo :wink:


Downpipe (Hosenrohr)
76mm?? Benötigt man ab Leistungen von 300PS!!! Wenn überhaupt.
Ein 63,5er oder im Höchstfall ein 70er Durchmesser reichen vollkommen.

Bei Auspuffanlagen sollte man auch Aufpassen, Beim 4er gibts ja Lösungen wie zb BN Pipes die sich auf Turbo spezialiesiert haben, bei 3er gabs nie ein Turbo Serie,
alle Anlagen die von der Stange für nen 3er bekommt, taugen nichts für nen 1,8T !!
Es sind alles Anlagen die für Sauger bestimmt sind und die laufen nun mal mit einem gewissen Abgasgegendruck! Wenn man schon so ein Vorhaben starten will sollte man dann auch ne Eigenbau Anlage einbauen.


So das kurz von mir

Gruß vom (4er) 1,8T Fahrer :D
Benutzeravatar
Ex-1t
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 835
Registriert: 23. Dez 2006 02:44
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ex-1t »

[quote]Original von turbogeil
@Baldur

schöne Beiträge die du zu dem Thema geschrieben hast :daumen:
Allerdings sind einige Halbwarheiten sowie einige Sachen die so nicht Stimmen :zwinker:
Hab gerade mal nur schnell gelesen und korrigiere nur ein paar Sachen und morgen schreib ich ein wenig mehr dazu.

Erstmal würd ich einen AGU zum Umbau nehmen, wie erwähnt weniger Probs mit dem ganzen E-Gas gedöns.

Und hier ein paar Aussagen die etwas anders lauten müssten,

Golf4 min Euro3 Norm drunter gits keine.
Mit einem 200 Zöller Kat (kein Ebayschrott) erreicht man problemlos Euro3
mit nem 100 Zöller teilweise auch! Wenn der Wagen richtig warm ist.

Ladeluftkühler ist der serienmäßige schon der beste!! Solche Geschichten wie Sprinter würd ich nicht mechen, genauso wenig irgendwelche Diesel LLK, es geht um die Kühlwirkung des Netzes und das ist nicht billig!! Teilweise sind die ganzen billg LLK im Wirkungsgrad schlechter als Serienteile.

Um nochmal zum Sprinter LLK zu kommen, man sollte nie vergessen das der Block ein 1,8L ist und kein VR Turbo! Wenn man nen falschen LLK(zb. zu groß) wählt hat man ganz schnell ein richtiges Turboloch und der Lader setzt viel später ein denn er schafft nicht das System schnell genug mit ausreichend Luft zu füllen um die zu verdichten.

Man sollte auch andere LLK erst ab Leistungen über 220 Ps (größerer Lader) verbauen!! Alles andere geht genauso derbe in richung Turboloch.
Und ein richtiger LLK kostet auch keine 200 Euro sondern geht ab ca 600 Euro los zb. Forge oder DTH Turbo :wink:


Downpipe (Hosenrohr)
76mm?? Benötigt man ab Leistungen von 300PS!!! Wenn überhaupt.
Ein 63,5er oder im Höchstfall ein 70er Durchmesser reichen vollkommen.

Bei Auspuffanlagen sollte man auch Aufpassen, Beim 4er gibts ja Lösungen wie zb BN Pipes die sich auf Turbo spezialiesiert haben, bei 3er gabs nie ein Turbo Serie,
alle Anlagen die von der Stange für nen 3er bekommt, taugen nichts für nen 1,8T !!
Es sind alles Anlagen die für Sauger bestimmt sind und die laufen nun mal mit einem gewissen Abgasgegendruck! Wenn man schon so ein Vorhaben starten will sollte man dann auch ne Eigenbau Anlage einbauen.


So das kurz von mir

Gruß vom (4er) 1,8T Fahrer :D [/quote]

Turbogeil kennst dich zufällig mit KAT etwas aus?
Bei REMUS gibt es welche die sind (meine ich 2000 bzw 3000 oder 200 bzw 300 er) Was bedeutet das? Bzw was bringt miir das wenn ich Inkl KAT alles von REMUS habe? REMUS KAT ist glaub ich ein Sport KAT wenn ich mich nicht irre. Nur die zaheln bringen mich da nicht weiter. Habe REMUS ja mal deswegen angeschrieben aber bis jetzt kam nix.
"Es kommt nicht darauf an, wie gut man neben seinem Auto stehn kann, sondern wie gut man damit fahren kann!"
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

[QUOTE]Erstmal würd ich einen AGU zum Umbau nehmen, wie erwähnt weniger Probs mit dem ganzen E-Gas gedöns.[/QUOTE]

Ja hatte ich ja auch so geschrieben, Ausserdem die alten Pleule und Lager sowei kein Seundärluft System usw


[QUOTE]Golf4 min Euro3 Norm drunter gits keine.
Mit einem 200 Zöller Kat (kein Ebayschrott) erreicht man problemlos Euro3
mit nem 100 Zöller teilweise auch! Wenn der Wagen richtig warm ist.G[/QUOTE]

Das mag sein das es beim Golf 4 so ist. Ich habe nur leider noch keinen Golf 3 gesehen wo sie Euro 3 eingetragen haben.
Das max was ich kenne ist D3 bzw Euro2. weiss auch nicht wieso, warum auch immer.
Auch was die 200 und 100 Zöller angeht. Also beim Golf 3 habe ich damit noch keinen gesehen der Euro 3 gepackt hat.

Tüv meinte auch zu mir 100 Zöller kann ich für Euro 2 vergessen.

Kenne aber bisher auch nur 4 1,8T umbauten. Daher kann es natürlich sein das es der ein pder andere Tüv doch macht.

Die Euro Norm hängt ja auch nicht nur von dem Kat ab .. sonder alles mögliche. Selbst das man den Tankschraubdeckel an dem Tankdeckel befestigem kann und son Kleinschei...
Denke an so was wird es auch dann ehr liegen.


[QUOTE]Ladeluftkühler ist der serienmäßige schon der beste[/QUOTE]

Also ich finde den serien LLK im Golf 3 doch sehr fehl am Platz. Selbst bei Chris wo er ordentlich eingebaut wurde ist das ein ganz bescheidener Platz.

Das mit den Sprinter usw war auch nur ein Bsp. was einige machen.
Für 200 € bekommt man aber einen passenden gebauten der perfekt zum Golf 3 bzw Lader passt.

[QUOTE]Downpipe (Hosenrohr)
76mm?? Benötigt man ab Leistungen von 300PS![/QUOTE]

Um das Max aus dem K03 zu holen bauen zumindest SLS und MTM den 76er ein. Bevor man sich für 100 € eine gebrauchte vom Golf 4 kauft, kann man auch gleich richtig investieren.
Dabei ging es nicht darum ob man es muss, sondern was das sinnvollste es wenn man die Teile eh kaufen muss.

Was die Abgasanlagen angeht das ist nun mal leider so :(
Denke das einen Gruppe A Analge die beste und günstigste Lösung ist.
Da Hartmann die ja sogar als 70er anbietet, warum sollte man dann nicht daruf zurückgreifen wenn man eh einen kaufen möchte/muss

Selber bauen ist leider nicht jedermanns Sache auch wenn es das Optimum wäre.

Das sollte auch kein Goldweg sein, sondern ehr zur Diskussion anregen :D

Schön das du in die Diskussion einsteigst.
Retto
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 127
Registriert: 25. Jun 2007 12:11
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Beitrag von Retto »

ui ui ui, nun kommt da aber doch sehr viel halbwissen und Wirres raus :)

also zum Sprinter llk erstmal, der ist auf Grund der Stabilität nicht zu empfehlen. Diesel LLK´s im allgemeinen können bis ca 1.bar ne möglichkeit sein, aber dann können sie nachher platzen.

was die Preise betrifft, wie bei allem ist teuer nicht immer gut,
als Beispiel kann ich nur sagen das ich für meinen im S3 165€ bezahlt
hatte(ok, Laden VK sind 350€) und dadurch ca. 15° runter kam bei Volllast, so viel mehr machen die Forge´s auch nicht.

100 Zeller kann man auch auf E2 bekommen, man muß ihn halt vorher nur richtig schön heiß fahren dann klappt das wunderbar.

die Zellen geben die "dichte" des Kat´s an, 300Zellen viel staudruck und
Filterwirkung, 100Zellen halt deutlich weniger und der lader kann besser durchatmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG Andre´
www.provocation.de

Niveau sieht von unten aus wie Arroganz

"der horizont vieler menschen ist ein kreis mit dem radius null. und das nennen sie ihren standpunkt."
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

Hey Retto endlich noch jemand vom Fach :daumen:
Gib mal mehr Infos zu deinem LLK bitte :wink:
Nur leider gibts in diesem Preisrahmen immer viel Schrott der letztendlich mehr Nachteile als Vorteile bringt :zwinker:

@Baldi

Euro3

Was ist den bitte mit den Facelft Cabrios oder auch Golf4 Cabs, die haben Euro3 :wink:
Solche Geschichten mit Eintragerei obliegt auch immer den Prüfer!
Außerdem bezeifle ich das du so viele G3 Fahrer mit 1,8T kennst und weis welche Norm die eingetragen haben :finger:

zum 100 Zöller hast du ja jetzt schon 2 Meinung bezüglich Euro2 :wink:

Was meinst du mit "Tankdeckelschrauben" ?
Als erstes verbaut man ein ganz anderes Motorkonzept was für die Abgasnorm geeignet ist, und wenn man auch einen Euro3 Kat verbaut dann sollte dieser auch die Abgasnorm erreichen ich weis nicht was deiner Meinung nach noch eine Rolle spielt was dagegen spricht??


Zu LLK sag ich nichts mehr da jeder seine Meinung zu hat. Soll sich Chris so ein Ding verbauen und dann sehen wir was er gebracht hat, aber nicht das ich euch nicht vorgewarnt habe :finger:


Downpipe

Mein lieber Baldi du verstrickst dich langsam wirklich in Wiedersrpüche!!
Woher willst du wissen das MTM bzw SLS 76er Hosenrohe verbaut?
Bei MTM steht nichts da drüber und bei SLS folgendes:

Leistungssteigerung durch geänderten Abgasturbolader K16,Abgaskrümmer,neugestalteter Luftansaugung,geändertes Schubumluftsystem,100CPI Rennsportkatalysator,geändertes Hosenrohr 65mm Edelstahl,geänderte Kraftstoffdüsen,geändertes LLM Gehäuse Alu,Öl/Wasserleitungen Turbolader,geänderte Motorelektronik und Zündkerzen

Leistungssteigerung auf ca. 300PS

Montage 850,-
Tüvabnahme 185,- Euro(Serienbremse V/max 249 offen 268KM/H)

Umrüstdauer incl. Leistungsmessung ca. 4 Tage

5.100,00€



Und das bei Leitstungen von 300PS!!!
Also immer erst richtig informieren und nicht solche Halbwahrheiten verbreiten (nicht persönlich nehmen) :zwinker:

Auspuffanlage

Du schreibst ja großes Hosenrohr und in dem nächsten Satz schreibst du über Gruppe A Anlage. Das eine bringt ohne das andere nichts!
Um den Abgasgegendruck zu reduzieren muß es von vorne bis hinten passen. Sprich Hosenrohr, min 200Zöller und eine rückstaufreie Aga in min 63,5mm ab Kat.


Gruß
Chris
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Das mit dem Kat ist nur das war ich vom Tüv weiss.

Nämlich [QUOTE]100 Zeller kann man auch auf E2 bekommen[/QUOTE]

aber das Euro 2 ist damit nicht drin ist. E2 hab ich ja nun auch.

Was die anderen eigetragen haben das frag ich noch mal genau nach .. bin mir aber eigendlich sehr sicher das es nur Euro 2 bzw D3 war mit serien Kat (bzw dem vom 1,8T)

Wie gesagt mag sein das es auch schon mal so eigetragen wurd,.nur habe ich das beim Golf 3 bzw Gold 3 Cabrio noch nicht gesehen. Wie das mit dem Facelift und anderen aussieht weiss ich nicht, darüber habe ich auch nicht gesprochen.

Was die Abgasnorm angeht, da gehört halt auch ein wenig mehr dazu als nur ein Kat.

z.B Felgen .. beim 1,8T das Sekundärluftsytem was noch dazu beträgt .. und wie gesagt kleinkram.

Aber werde das auf jendefall weiter verfolgen, würde meinem Geldbeutel ja auch gut tun wenn es da ne Möglichkeit gäbe :schwanz:


Zur Downpipe

Also etweder willst du mich da falsch vestehen oder nicht :D aber egal ..

Wenn man sich so oder so einen kaufen muss, warum sollte ich mir dann einen normalen kaufen wenn die besser version genau so teuer ist ;) Das war mein Ansatz dahinter

Zum anderen verbauen/empfehlen zumindest SLS auch grosse Downpipes bei nur K03/K04 Ladern auch wenn es nicht so in dessen Beschreibung steht. (kein halbwissen)

Es spielt dabei kaum einen Rolle ob der Wagen nun 200 oder 300 Ps hat, da es dem Wagen nur Vorteile bringt und bis auf die Tüv kosten keine Nachteile.

Da es günstige Downpipes schon ab ca 120 € gibt finde ich es unsinn mir auf dem Schrottplatz einen gebraauchte vom Golf 4 oder so zu kaufen die mich sooo viel weniger nun auch nicht kostet.

Ausser man bekomt Downpipe, Lamda, Kat und MSD für 100 € :D aber das ist wohl er die Ausnahme.

Für alle die den Motor schon eingebaut haben macht es wenig sinn allein von den Kosten das stimmt.



Zur Gruppe A Anlage

Versucht das hier auch nicht als optimieren gepuschten Turbo zu beschreiben. Den dazu wäre einen Gruppe A also 63,5 zu klein. Um wirklich komplett straufrei zu bauen müsstes es da schon einen 65 Anlage sein.
(+ grosse Downpipe und Kat)

Mal abgesehen von der Tatsache das Golf 3 anlage eh nicht das non plus ultra für Turbos sind würde es dennoch Sinn machen wenn eh eine Anlage kaufen möchte sich z.B eine 70er Hartmann Anlage zu kaufen.

Wo ist den da bitte das wiedersprüchliche dran ?
Ich kaufe mir doch lieber einen FK Anlage für 320 € mit 63,5 mm als einen Serieen Anlage mit 60 mm für genau so viel oder ?
Und wenn ich bereit bin bis zu 700 € für ne Anlage auszugeben dann würde ich mir die von Hartmann kaufen.

Bei einem Neuaufbau ist es es doch wohl nicht unsinning an die Preis/Leistung zu denken ?

Wie viel das nun hinterher tatsächlich bringt falls überhaupt was mag dahin gestellt sein.


So nun noch mal zum LLK
Den den ich mir angeschaut habe wurde auch für Golf 3 gebaut. mit entsprechten verschraubungen für unter dem Querträger .. und ist sehr gut für den K03 (s) bzw K04 ausgelegt.
Kostenpunkt von dem Teil war glaub 200 - 250 €.
Da ich den Leistungsprüstandbericht gesehen habe und weiss was für Komponeten verbaut wurde weiss ich das es zumindest nicht schlechter als das Serien Teil ist. :D

Auch wieder hier. Da man sich so oder so einen kaufen muss. Nicht nur das es Leistungstechnisch etwas bringt, man spart sich auch ein wenig arbeit den anderen in die kleine Ecke zu verbasten. :)
Natürlich gibts dne Serien LLK inzwischen schon ab 50 € bei ebay ..

Böse nehm ich dir so oder so nix Turbo :wink:
Nur du gehst glaub ich auch sehr von von deinem Standpunkt aus, wo ich es sehr gut vestehen kann das dir einen anderen LLK und Downpipe nix bringt. Wenn ich mein System eingebaut hätte und draufzahlen muss um die Teile zu bekommen und dann noch rumbasteln muss, würde ich davon auch nix halten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
turbogeil
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3476
Registriert: 1. Jun 2005 08:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von turbogeil »

[quote]Original von Baldur
Das mit dem Kat ist nur das war ich vom Tüv weiss.

Nämlich [QUOTE]100 Zeller kann man auch auf E2 bekommen[/QUOTE][/quote]

Ich wette er hat sich diesbezüglich verschrieben den E2=Euro1 wirst du mit einem 100 Zöller ganz locker erreichen dazu muß man den nicht heiss fahren :wink:

[quote]Original von Baldur
Was die Abgasnorm angeht, da gehört halt auch ein wenig mehr dazu als nur ein Kat.
z.B Felgen .. beim 1,8T das Sekundärluftsytem was noch dazu beträgt .. und wie gesagt kleinkram. [/quote]

Was haben die Felgen damit zu tun?? Erklär mir das mal, wenn man die komplette Technik verbaut dann ist die auf Euro3 ausgelegt. Wenn du da anderer Meinung bist dann schreib bitte Fakten :zwinker: :D


[quote]Original von Baldur
Zur Downpipe
Also etweder willst du mich da falsch vestehen oder nicht :D aber egal ..
[/quote]

Das kann natürlich sein :D

[quote]Original von Baldur
Zum anderen verbauen/empfehlen zumindest SLS auch grosse Downpipes bei nur K03/K04 Ladern auch wenn es nicht so in dessen Beschreibung steht. (kein halbwissen)
[/quote]

Halbwissen war auch darauf bezogen das du geschrieben hast von 76mm!! Mehr nicht. Und das habe ich wiederlegt und nur über den Durchmesser hab ich geschrieben :finger: Des es Vorteile bringt steht außer Frage

[quote]Original von Baldur
Mal abgesehen von der Tatsache das Golf 3 anlage eh nicht das non plus ultra für Turbos sind würde es dennoch Sinn machen wenn eh eine Anlage kaufen möchte sich z.B eine 70er Hartmann Anlage zu kaufen.

Wo ist den da bitte das wiedersprüchliche dran ?
Ich kaufe mir doch lieber einen FK Anlage für 320 € mit 63,5 mm als einen Serieen Anlage mit 60 mm für genau so viel oder ?
Und wenn ich bereit bin bis zu 700 € für ne Anlage auszugeben dann würde ich mir die von Hartmann kaufen.
[/quote]

Und genau so seh ich das nicht! Wenn ich so ein Projekt im Umbau starte, baue ich mir nicht sowas unter. Es heist zb auch oft das Bastuck Anlagen (als Beispiel) an Turbos schlechter sind als Serienanlagen (beim 4er) sogar am Leistungsprüfstand bewiesen. Und das was du nicht verstehen willst ist das diese Anlagen zu viel Ruckstau haben und überhaupt nicht geeignet sind. und bevor ich 700 Euro investiere in Hartmann hole ich mir eigenbau da auch nicht teurer :zwinker:


[quote]Original von Baldur
Böse nehm ich dir so oder so nix Turbo :wink:
Nur du gehst glaub ich auch sehr von von deinem Standpunkt aus, wo ich es sehr gut vestehen kann das dir einen anderen LLK und Downpipe nix bringt. Wenn ich mein System eingebaut hätte und draufzahlen muss um die Teile zu bekommen und dann noch rumbasteln muss, würde ich davon auch nix halten. [/quote]

Was heist Standpunkt, was meinst du denn wie zu meinen Nickname gekommen bin. Das Thema Turbo beschäftigt mich schon bestimmt seit 5 Jahren damals noch Vr6 Turbo, zwischenzeitlich G60 und nun 1,8T. Von daher eignet man sich das eine oder andere an, und schrauben tue ich ja nun auch schon fast 10 Jahre.

Und na klar würde mir eine Downpipe was bringen genauso wie ein anderer LLK wenn auch der richtige Lader drin ist im moment fehlen mir gerade das nötige Kleingeld dann würd ich dir schon die richtige Umbaustory presentieren.
Wie kommst du darauf das es mir nichts bringen würde??
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Soooo jetzt mal zu der Schadstoffklasse.

Die ist in dem Fall von dem Fahrzeug abhängig in dem der Motor verbaut war, sagen wir also als Bsp Golf 4 mit einer Serien Bereifung von 205/55 R 16 (müsste passen oder ? )

Die Serienbereifung ist der Ausgangs- bzw. Basiswert
Von diesen Basiswert bzw. dem Abrollumfang dieses Reifens, darf man maximal 4% +/- Abweichung bei einer anderen Reifengröße haben.
Wenn nicht, dann verliert man seine Einstufung in der Schadstoffklasse und erhält die Maximalbesteuerung bzw. man wird um eine Stufe heruntergesetzt.

Bei einem anderen Abrollumfang ist ein anderer Gaspedaldruck für die gleiche Fahrleistung notwendig und es verändern sich somit die durchschnittlichen Abgaswerte.

Diese Gilt nicht nur für andere Motor aus anderen Fahrzeugen sondern auch bei dem normalen Wechsel der Felgen/Reifen (Mal abgesehen von dem Tachoangleich).


Sagen wir also der Golf 4 hat 205/55 R 16
Ich habe 205/40 R17

Da bedeutet eine Abweichung von über 5 %


Die Winter Felgen die bei mir eigetragen sind sind 195/50 R15

Diese haben bereits einen Abweichung von über 8 %

Allein aus dem Grund werde ich niemals auf die Schadstoffklasse kommen aus dem der Motor stammt.

Aber bitte bitte frag mich nun nicht wo das genau im einem Gesetzbuch steht :D



Was den Rest an geht, da muss ich dir natürlich zustimmen.
Wer alles 1 A bauen möchte um auch das max herruszuholen, der sollte sich auch die Anlage selber bauen.

Denke es gibt aber viele die den 1,8T genau so wie einen VR einfach Plug und Play einbauen wollen ohne viel selber zu bauen.

Was die Abgasanlagen angeht. Ich denke da sollte man genauer schauen welche dazu was taugen.
Das werden wir ja sehen wenn Chris das erste mal auf dem Prüfstand steht , ob die FK Anlage irgendeinen Einfluss hat oder nicht. (ob positiv od negativ)

Da du mir zugestimmt hast das einen grosse Downpipe Sinn macht egal ob man 200 od 300 Ps hat war das also auch nicht verkehrt, so wie ich es gesagt habe.
Lieber eine grosse Downpipe für 120 € also einen gebrauchte kleine vom Schrotti für 50 € :)

Was den LLK angeht denke da kann man drüber streiten. Der auf meinem Bild hat nicht wesendlich mehr Vol als der von VW. Er ist zwar länger aber dafür dünner, kann so aber mit mehr Luft umstöhmt werden.
Da man so oder so einen kaufen muss finde ich auch dabei macht es mehr Sinn so einen zu kaufen.

[QUOTE]Wie kommst du darauf das es mir nichts bringen würde??[/QUOTE]

Damit meinte ich nur das der Austausch von nur der Downpipe oder des LLK für wirklich minimalsten Leistungszuwachs einfach nicht im Verhältniss zum Preis bei dir steht.
Für den LLK müsstest du deinen alten ausbauen .. anderen Rohre kaufen bzw bauen usw .. bei einem nackten Motor musst du das so oder so, es sind daher also keine wirklich Mehrkosten.
Auch die Downpipe ist für dich mehr Aufwand die auszutauschen als wenn du einen Motor so oder so neu einbaun musst.

Für dich steht es einfach überhaupt mich im Kosten/Nutzen Verhältniss, das wollet ich damit sagen.
Benutzeravatar
Gringo
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 451
Registriert: 29. Okt 2005 18:37
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von Gringo »

Also schreibfaul seit ihr alle keinesfall´s :turn:

Habt ja alle fleißig eure hausaufgaben gemacht.

Bin gespannt wie lange dieses Motorumbauprojekt dauert...
Antworten

Zurück zu „Tuning & Styling“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot]