Hilfe bzgl. Strom / Subwoofer

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
doener_k
Cabrio-As
Beiträge: 1071
Registriert: 30. Mai 2005 22:56
Baujahr: 1998
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Andreas
Wohnort: Regensburg, Bayern

Hilfe bzgl. Strom / Subwoofer

Beitrag von doener_k »

Hallo,

ich benoetige etwas Hilfe, vor allem was das Thema Strom betrifft. Mache hier bewusst einen neuen Thread auf, da ich selbst zu wenig Ahnung davon habe, mir die benoetigten Informationen aus anderen Beitraegen zusammen zu suchen – wer weiß was dabei dann raus kommt... ;)

Bei allem, was schon verbaut wurde, hat mir ein Bekannter geholfen – doch derzeit muss ich alleine weiter machen und da stellt sich mir nun die Frage, ob ich das kann bzw. ob ich das will!

Zur Ausgangssituation:
Es wurde Strom in den Kofferraum gelegt, entweder mit 35mm² oder 20mm² Kabel – denke aber eher, es ist 20mm². Dieser wird aktuell fuer die Endstufe des Frontsystems verwendet (Amp: µ-dimension jr 15.2; FS: Rainbow SLX 265 Deluxe).
Ebenso wurden nat. Chinchkabel vom Kofferraum zum Radio gezogen, hier schon zwei Paar.

Was ist geplant:
Subwoofer!
Habe dazu schon folgende Endstufe bei mir liegen: Steg 310.2 QM. Des weiteren koennte ich vermutlich rel. preiswert an einen Emphaser T3 (38cm, genaue Bezeichnung hab ich gerade nicht) ran kommen. Habe diesen Woofer schon in Verbindung mit der Steg gehoert und es hat mir gut gefallen.

Das Problem:
Wie realisiere ich mein Vorhaben? In erster Linie denke ich da an den Strom. Kann ich mit den vorhandenen Kabeln etwas anfangen, oder muss ich nochmal welche ziehen? Das ist naemlich mein Hauptanliegen – keine Kabel mehr ziehen!
Daten der Steg haenge ich unten mit an - sie sagen mir leider nicht viel – ich weiß jedoch, dass sie recht Ordentlich Leistung hat und wohl entsprechend Strom benoetigt.
Benoetige ich eine zweite Batterie, einen Kondensator – oder...?! Da hoert es bei mir leider mit dem Verstaendnis auf.
Nehme ich an Stelle des Emphaser zwei „kleinere“ Woofer (z.B. 20-25cm Hertz), aendert sich dann etwas am Stromverbrauch oder an den benoetigten Komponenten?

Daten zur Steg 310.2 QM:
Anzahl der Kanäle: 2
Sinusleistung an 4 Ohm: 2x 310 Watt
Sinusleistung an 2 Ohm: 2x 600 Watt
Sinusleistung in Brücke an 4 Ohm: 1x 1.200 Watt
Klirrfaktor: 90 dB
Dämpfungsfaktor @ 4Ohm/1kHz: > 500
Eingangsempfindlichkeit: 0.1 - 3.5 Volt


Bitte helfen und vielen Dank schon mal! :wink:
Benutzeravatar
Bigdog71
Cabrio-Guru
Beiträge: 4951
Registriert: 21. Aug 2005 15:20
Wohnort: Frankfurt

RE: Hilfe bzgl. Strom / Subwoofer

Beitrag von Bigdog71 »

Hi,

also erstens, wenn es fürs Cab ist, nimm keinen 38er Woofer das wird bei dem Kofferraum nix, lieber einen 30er oder einen 25er. Mit nem gescheiten Gehäuse geht auch ein 25er richtig gut, bin gerade am Abstimmen von meinem Bandpass mit einem HX250d von Hertz das geht schon ganz gut.


Wenn das ein 20mm² Kabel ist, musst du ein neues ziehen, bei der Steg mind. 35mm², selbst als Ladekabel ist das 20er zu klein.

Bei einem 35mm² Kabel und einem Kondensator, brauchst du keine zweite Batterie, sonst würde ich eine zweite Batterie empfehlen und Kondensator auch immer.

Der Stromverbrauch beim Sub hängt von der Impendanz ab, bei 4 Ohm gesam Impendanz hast du volle Leistung 1,2kw und den höchsten Stromverbrauch. Wenn du 8 Ohm Brücke machst hast du nur 600 Watt Leistung aber dementsprechend weniger Stromverbrauch.

Als ich von 1 Ohm auf 2 Ohm an meiner DLS umgestiegen bin (von 1,2KW auf 800 Watt), hat das sich schon deutlich an der Spannungsanzeige bemerkbar gemacht, weniger Pegel habe ich durch den anderen Sub und durch das passende Gehäuse allerdings nicht.

Ich hoffe es hilft etwas weiter.
Tüv Zitat: "Plastik passt sich der Straße an" :thumbup:
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

Hallo Döner King :)

Für die artgerechte Haltung der QM wirst du wohl oder übel noch ein Kabel ziehen müssen. Ich denke das du je nach Gehäuse und Trennfrequenz bei ~ 50-70A Stromaufnahme der QM landen wirst.

Angenommen beide Verstärker ziehen zusammen 90A, dann hättest du bei deinem 20mm² ~0,5V Spannungsabfall am Kabel, das ist schon ne Menge.
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
doener_k
Cabrio-As
Beiträge: 1071
Registriert: 30. Mai 2005 22:56
Baujahr: 1998
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Andreas
Wohnort: Regensburg, Bayern

Beitrag von doener_k »

Danke fuer die Antworten!
D.h. fuer mich als erstes: herausfinden was fuer ein Stromkabel liegt.

Habe ohne Isolierung einen Durchmesser von etwas weniger als 7mm gemessen. Laut Rechnung mit dem Wert 6,7mm ergibt es einen Querschnitt von 35mm² – stimmt das?

Das mit den Ohm und der Bruecke verwirrt mich noch etwas. Wie lege ich das fest – geht das vom verwendeten Woofer aus?

Ich bin selbst nicht so sehr angetan, den 38er zu verwenden – allein der Aufwand den zu verbauen. Wenn, dann wäre die Wahl auf ein geschlossenes Gehäuse gefallen. Mein letzter Informationsstand dazu ist, das durch ein geschlossenes Gehaeuse mehr „Kontrolle“ bzw. Praezision ins Spiel kommt, was bei Musik wie Rock, Metal, etc. von Vorteil ist. Jedoch hat man dadurch weniger „Druck“, was gerade beim Cabrio-Kofferraum von Nachteil ist, das ganze nach vorne zu bekommen... Ist das in etwas korrekt?!
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

[quote]Original von doener_k
Das mit den Ohm und der Bruecke verwirrt mich noch etwas. Wie lege ich das fest – geht das vom verwendeten Woofer aus?
[/quote]

Richtig, geht vom verwendetem Chassis aus.

Wenn du 2 Woofer á 4 Ohm in Reihe schaltest, gehst du mit 8 Ohm an den Verstärker.
Wenn du 2 Woofer á 4 Ohm parallel schaltest, gehst du mit 2 Ohm an den Verstärker!
Wenn du 2 Woofer á 2 Ohm parallel schaltest, gehst du mit 1 Ohm ran. USW.

also Serie verdoppelt und parallel halbiert. Muss man auch aufpassen wenn man ein Chassis mit 2 Spulen hat.
Den Fehler hatte ich bei mir mal gemacht, war ich nur noch mit 1 Ohm am Verstärker, hat mich aber zum Glück nur die Sicherung am Verstärker gekostet ;)
Zuletzt geändert von Renegade am 26. Aug 2009 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
janp
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3513
Registriert: 16. Jun 2005 22:57
Wohnort: Elmshorn (SH)
Kontaktdaten:

Beitrag von janp »

[quote]Original von Renegade
Oh hoppala, hab ich schnell mal editiert. [/quote]
Jetzt passts :daumen:
Stell dir vor es ist Wirtschaftskrise und keiner macht mit :daumen:
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3596
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Oh hoppala, hab ich schnell mal editiert.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
doener_k
Cabrio-As
Beiträge: 1071
Registriert: 30. Mai 2005 22:56
Baujahr: 1998
MKB: AKR
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Andreas
Wohnort: Regensburg, Bayern

Beitrag von doener_k »

Ok, vielen Dank nochmal - ich lasse das mal auf mich wirken ;)

Koennte mir noch jemand meine Vermutung bzgl. des Stromkabels bestaetigen/wiederlegen? Weil wenn das geklaert ist, kann ich mir ueberlegen, wie ich weiter mache :daumen:

[quote]Original von doener_k
Habe ohne Isolierung einen Durchmesser von etwas weniger als 7mm gemessen. Laut Rechnung mit dem Wert 6,7mm ergibt es einen Querschnitt von 35mm² – stimmt das?
[/quote]
Benutzeravatar
viktorio
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 404
Registriert: 9. Dez 2008 22:31

Beitrag von viktorio »

Kann ich als angehender Ingenieur nur bestätigen. :finger:
pi/4 x d²

0,785 x 6,7mm²=35,25mm²
Die "deutsche Autobahn",die kostenlose Rennstrecke der anderen Nationen!
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder