[Motor, Bremsen usw] Bremsen, Druck , Druckpunkt

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Bremsen, Druck , Druckpunkt

Beitrag von Baldur »

Also ich habe da ein Problem mit meinen Bremsen X(


Im Stand ist der Bremspedaldruck richtig ordentlich. Fast ganz oben und hat auf jednefall gut Druck.

Dann mach ich den Motor an und BKV wird aktiv.

Druckpunkt ist unterhalb der Hälfte des Pedalweges, was unangenehmen ist.
Das Problem liegt aber wohl daran, das der S2 einen 25,4 HBZ hatte und ich nur einen 23,8er HBZ.

Was aber richtig komisch ist.
Wenn ich das Pedal das erste mal antippe bremst er ein bischen aber nicht wirklich gut. wenn ich dann aber ein zweites mal das Pedal trete dann baut er richtig druck auf und die Bremsen sind sehr bissig und kommen sofort.

Im Leerlauf, also wenn ich die Kupplung trete und gleichzeitig bremse, dann bremst er so wie beim ersten mal antippen.

Habe aber festgestellt, dass selbst wenn ich nur einmal getreten habe und stark bremsen muss, setzt das auch ein wenn ich richtig durchtrete.


Nun weiss ich nicht woran es liegen könnte.
Das der Druckpunkt so weit unten ist könnte halt an der S2 Bremse liegen, aber das er erste beim zweiten mal treten sofort packt, find ich komisch udn nicht wirklich gut und dem Tüv wird das auch nicht gefallen.

Habe den Wagen erst per Hand entlüftet und dann mit Maschine, da sollte also keine Luft mehr drin sein.

Befürchte ein bsichen dasich mir bei dem per Hand entlüften den HBZ geschrotte haben ?!

Wüsste sonst nicht woran das liegen könnte. Dachte evt schon an die Stahlflex leitungen, das die so starr sind udn keinen Druck speichern im gegensatz zu gummi, aber das macht auch keinen Sinn.
Benutzeravatar
BluSonic
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 152
Registriert: 17. Dez 2009 13:53
Wohnort: Appen
Kontaktdaten:

Beitrag von BluSonic »

ich weiß nicht ob ich dich richtig verstehe... aber das was du beschreibst klingt für mich normal.

bei jedem auto das ich bisher gefahren habe war es so, das ich bei abgeschaltetem motor nach 2-3 mal bremse treten soviel druck hatte das ich das pedal kaum noch treten wurde.

wenn man den fuss auf der bremse lässt und den motor anlässt, merkt man richtig wie der druck abgebaut wird...

das kenne ich von meinem golf 4 cabrio, vom fiesta meiner mutter, vom focus meines vaters, vom golf 5 der fahrschule, von den transportern bei der feuerwehr,...
"BP - Wir tanken auch Ihren Golf voll!"
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Er meint eher die Möglichkeit den druck aufzupumpen. Ich hab das auch bei der S2 Bremse ein wenig. Es stört mich eigentlich nicht, weil er bremst wie sau. Der Pedaldruck ist weicher als bei der 288er Bremse. Ist eben auch mehr Flüssigkeit drin die bewegt werden muss, bis sich was tut.
Gruß Sebbi
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Was mich ehr stört .. das ich währende der Fahrt quasie pumpen kann.

Spricht ..
1 mal bremse treten passiert noch nicht so viel
(ausser ich latsche komplet durch)

2 mal treten ist voll druck da und die bremse packt sofort
(hierbei muss ich dann nur kurze betätigen und nicht durchtreten)

Das man im stand Pumpen kann ist ist mir, was ich bei meinem aber nicht kann da der im stand immer schon volle power hat.

Das mit dem Leerlauf weiss ich um ehrlich zu sein nicht, da baut er halt auch nicht so ein Druck auf wie bei Belastung
Benutzeravatar
BluSonic
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 152
Registriert: 17. Dez 2009 13:53
Wohnort: Appen
Kontaktdaten:

Beitrag von BluSonic »

wie alt ist denn die bremsflüssigkeit??
"BP - Wir tanken auch Ihren Golf voll!"
Navar
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 28
Registriert: 23. Jul 2009 22:23

Beitrag von Navar »

Im Stand hast du sofort nen hartes Pedal? Für mich klingt das als würde Unterdrucktechnisch was nicht passen. Bei deiner Problematik könnte ich mir vorstellen das der Unterdruck irgendwo verloren geht. Wenn du dann beim fahren 2mal drückst verbrauchst du sozusagen den Unterdruck und er baut sich zu langsam wieder auf und dadurch wird das Bremspedal härter.
Das du dann nen besseren Druckpunkt hast mag vllt nur an deinem Gefühl liegen. Tatsächlich hast du ja wenn das Pedal weit "durch" geht volle Unterstützung vom Bremskraftverstärker.
Aber das ganze geht ja nur nach Gefühl und wirkliche Sicherheit haste nur wenn du Manometer anschließt und die Werte mit deinem Gefühl vergleichst.
Ich würde erst gucken ob wirklich alles dicht ist in Sachen Unterdruck.

Des waren jetzt mal paar Gedankengänge die mir einfielen wie ich dein Problem gelesen hab.

Gruß Holger.
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Bei mir ist es das gleiche. Ich schiebe das auf die S2 Bremse, weil wenn die beiden Kolben wieder etwas zurück gehen, dann musst du den weg ja auch wieder fahren, und da die da mehr flüssigkeit reinpumpen musst um die Kolben auszufahren, anstatt dem einen 54er ist eben der Pedalweg länger. Das Pumpen kommt daher, dass die Kolben ja nicht automatisch zurückgehen (keine Feder drin) sie aber dennoch zurückgedrückt werden (durch Luft, Leichte Unwucht der SCheibe,...) Und das dauert eben ein wenig.

Gruß Sebbi
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

@Navar .. ja cool .. schon mal danke, finde ich gut.
Hilft mir alles weiter, bin da nämlich grade selbst etwas Ratlos.

Wie ist das den Unterdrucktechnisch ?

Wüsste jetzt gar nicht wo ich da schauen sollte.

Schau ich mir nachher mal an.
Da geht doch auch ein Schlacht von dem BKV zum Motor oder ?



@BluSonic: Bremsflüssigkeit ist soweit eigendlich komplett neu.
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Du kannst das mal testen, indem du den motor ausmachst und nix mehr drückst und einfach mal 10 min wartest, dann den schlauch am BKV rausziehst. Wenns zischt is gut, wenn ned würd ichs mal mit 5 min probieren :D
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

denke das das in erster Linie daran liegt das der HBZ zu klein ist.

Bei den Doppelkolben wird mehr Flüssigkeit bewegt, und das ergibt den längeren Weg.

Hab bei meinem Polo 2 alles auf G40 Bremse umgebaut, auch hinten mit größeren Radbremszylindern. Außer das Bremspedal. :wall:

Der Effekt?? Pedalweg doppelt solang wie vorher!

Warum? Serienpedal anlenkung BKV/HBZ Pedalmitte, G40 1cm weiter nach vorne verlegt und schon passt das. Ist aber nur beim Polo so. Beim Golf 3 geht das so nicht.

Würde mal im ATE oder Bosch Bremsenkatalog nachschauen, es gibt mit sicherheit einen Baugleichen aber größeren HBZ.

So würde mich das total nerven beim fahren.

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Ne gibt es so leider nicht .. zumindest nicht das ich was gefunden hätte oder das mir in anderne Forum wer tips hätte geben können.

Es ist wohl mit einigem Umbauaufwand möglich einen 25,4 vom Sharan od T4 einzubauen .. aber was PluguPlay mässigies gibtes def nicht, da ist unser 23,4er schon das Größte was das Golf Sortiment zu bieten hat.

Problem ist, das die 25,4er erste ab Mark30 also mit ABS+EBS vermährt eingebaut wurde. Die haben aber dadurch 2 Anschlüsse mehr. :(

DervVom Audi passt leider auch nicht da die ganze BKV + HBZ Technik komplett anderes aufgebaut war, zumindest im S2. Die A80 und A100 hatten die gleiche Technik wie bei uns aber da gibt es scheinbar auch nur 23,4er HBZs :(

Andere Modell habe ich jetzt nicht vergleichen, also wenn da zufällig noch einer ne Idee hat ;)
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

deswegen denke ich auch das du nach Hersteller der HBZ schauen solltest.

Vielleicht passt einer aussem Opel, BMW Peugeot oder sowas????

Würde halt mal wenn du die Möglichkeit hast über die Schrottplätze tigern und evtl. mal Fremdgehen. Auch andere Marken haben schöne Teile :D

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Neee .. bei den Porsche Teiulen weiss ich eh das die nicht passen :D

Ja das werde ich vielleicht auch Langfristieg wohl mal machen bzw. mich damit näher bescheftigen was da sonst noch möglich wäre.
Aber jetzt habe ich da keinen Nerv zu. :D

Das Problemn mit dem Doppelt pumpen kann wohl wirklich nur zwei Gründe haben. Habe jetzt die Infos von mehrer VW Kfztis .. entweder Luft im System oder HBZ im arsch.

Das mit der Luft lässt sich ja schnell überprüfen, denke das werde ich die Tage auch machen, auch wenn ich da nicht dran glaube.

Ansonsten soll im HBZ wohl eine Feder kaputt od. verklemmt sein.
Ist zwar selten das so was vorkommt aber immerhin Fehler eingegrenzt.

Unterdruck Problem scheine ich auf jednefall nicht zu haben.
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

na dann halte uns mal auf dem laufenden was da sache ist :D

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Also nachdem ich mir nun alles angeschaut habe und schon kurz davon war alles zu tauschen....

Habe wohl den Druckschlauch des anderen Motos montiert und dabei nicht darauf geachtet das die Abzeigungen mit einen Stopfen zu sein sollten. Der hatte auf einer Abzweigung einen Schlauch (vermutlich für Kaltstarregler) der offen war, von daher ging da ein wenig Druck verloren.

Der Druckpunkt ist nun minimal höher.

Was ich festgestellt habe.
1x Bremsen = der Druckpunkt kommt spät aber wenn man voll durchtritt kommt die die Bremse vollständig

2x Bremsen = der Druck ist sofort da

Zum Teil war das Fehleinschätzung von mir, da ich es von den Trommeln anders gewohnt war.
Das mit dem zwei mal antippen ist aber normal da die Kolbenfläche ja erste mal bewegt werden muss bis die Klötze anlegen, was bei mir noch dadruch verstärkt wird das es die S2 Bremse ist.

Das der Druckpunkt erst recht spät kommt liegt eindeutig an der S2 Bremse, da der S2 einen 25,4 HBZ hatte und ich nur einen 23,8mm

Fazit:
Mit 100kmh Volllbremung auf 0 war wunderbar.
Wenn ich nicht drauf vorbereitet gewesen wäre hätte ich bestimmt irgendwo reingebissen.
Bremseprüfstand sollte ich damit alle mal bestehen :)


Aber dafür wieder einiges an Bremsentechnik dazu gelernt, nun weiss ich wenigsten wie da meine Zukunftspläne aussehen werden :D
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Hast du eigentlich das Mark20 Bremssystem oder noch nen Bremskraftregler?? Weil ich hab noch einen LAB und weil der so übelst bremst, ist der sehr unstabil. Jetzt wollte ich wissen, ob jemand ein Mark 20 mit S2 fährt.
Gruß Sebbi
Benutzeravatar
robert84
Cabrio-Profi
Beiträge: 2611
Registriert: 24. Mär 2007 11:11
Wohnort: Schwerte

Beitrag von robert84 »

Christoph hat das Mark20 ABS.
Benutzeravatar
variantgt
Cabrio-As
Beiträge: 1410
Registriert: 22. Nov 2007 22:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Beitrag von variantgt »

Mh und da musste man nix umprogramieren, wegen mehr Bremskraft auf der Vorderachse???
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Original von variantgt
Mh und da musste man nix umprogramieren, wegen mehr Bremskraft auf der Vorderachse???
Hei Sebbi,

wüßte nicht das man das Mark 20 nachträglich noch programmieren könnte.

Da das Mark 20 EBV hat (Elektronische Bremskraftverteilung) ist ja der Regler an der HA entfallen.

Die EBV verhindert das Überbremsen der HA, und da ja alle vier Räder an der Grenze des Blockierbereichs gebremst werden, dürfte da auch nichts passieren.


Hab ja bei meinem 16V auch Mark 20 mit 280er Bremse gefahren ohne was an der Bremse selbst zu ändern, und konnte nix negatives feststellen.

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Baldur
Cabrio-As
Beiträge: 1650
Registriert: 14. Feb 2006 23:16
Wohnort: Herdecke
Kontaktdaten:

Beitrag von Baldur »

Ja jain .. also Mark20 gab es wohl bis zu einem bestimmten BJ wohl noch mit BKR .. aber ich habe keinen

Also ich habe ganz normal Mark20; 10er BKV; 23,8er HBZ und ohne BKR

Falls du noch das alte Mark haben solltest bzw. generell hinten einen BKR dann benötigst du so oder so ein anderes vom GTI/VR und musst es dazu noch einstellen lassen.
Kann ich aber nicht empfehlen, allein den BKR abzubekommen ist eine sch..., da die immer fest gammeln.

So war der umbau recht fix gemacht, das einzige was sich bei mir gewehrt hat waren die Bremsleitungen vorne. Aber die habe ich dann einfach gegen neu erstetzt und rundrum Stahlflex Leitungen benutzt.

In wie weit man das ABS programmieren kann, habe ich aber auch keine Ahnung von, wäre mir auch neu das man das überhaupt kann.

Von der Verteilung ist das auch top, hätte das schon gespürt wenn der hinten mehr od weniger bremsen würde.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot]