[Motor, Bremsen usw] unterschied zwischen AGG und AWG Motor
unterschied zwischen AGG und AWG Motor
kennt jemand die genauen Unterschiede zwischen dem 2,0L AGG und dem 2,0L AWG Motor???
generation Golf... ist wohl was wahres dran...
- Golffreak
- Cabrio-As
- Beiträge: 1147
- Registriert: 6. Feb 2009 20:31
- Wohnort: Niedersachsen SZ
- Kontaktdaten:
RE: unterschied zwischen AGG und AWG Motor
Fast so gut wie alles
Nur der Rumpf ist gleich !
Sogar der Zylinderkopf ist anderes auch die Einspritzung die El. und und und
Nur der Rumpf ist gleich !
Sogar der Zylinderkopf ist anderes auch die Einspritzung die El. und und und
Awg ----Agg
Da es ja wie beschrieben Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt, würde mich interessieren , ob Zündkabel,Verteiler usw. gleich sind, weil wenn ich meinen Typschlüssel aus dem FzSchein eingebe kommt meist AGG Agregat und ich hab nunmal den AWG drin...blöd 
Also
HSN 0603
TYP 377
Wenn es da unterschiede gibt, wie kann ich dann im Zubehörhandel nach meinen Teilen schauen ????

Also
HSN 0603
TYP 377
Wenn es da unterschiede gibt, wie kann ich dann im Zubehörhandel nach meinen Teilen schauen ????
- Shadow
- Cabrio-As
- Beiträge: 1984
- Registriert: 4. Feb 2013 09:50
- Baujahr: 1998
- MKB: AKR
- GKB: DFQ
- Motorleistung (PS): 116
- Echter Name: Sebastian
- Wohnort: Butzbach/Hessen
- Gender:
- Kontaktdaten:
...und ich hab mit gleicher Schlüsselnummer nen AKR drin...
Die Schlüsselnummer sagt nur Golf Cabrio 2 Liter aus, welcher Motor das jetzt ist eher nicht, auch ob mit oder ohne Klima sagt die Nummer nicht aus.
Bei der Bestellung auf die Kompatiblität achten, da steht in der Regel immer weitere Informationen mit dabei...
--sj
Die Schlüsselnummer sagt nur Golf Cabrio 2 Liter aus, welcher Motor das jetzt ist eher nicht, auch ob mit oder ohne Klima sagt die Nummer nicht aus.
Bei der Bestellung auf die Kompatiblität achten, da steht in der Regel immer weitere Informationen mit dabei...
--sj
Unterwegs mit:
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
1990er Audi 80 Young Edition
1995er Golf III GTI 16V
1995er Golf III GTI 16V
1999er Golf IV Cabrio Classicline
2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine
2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT
2021er Skoda Superb L&K 4x4
- Cabriofahrer20
- Fenster-oben Fahrer(in)
- Beiträge: 30
- Registriert: 16. Nov 2013 21:45
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg
Kennbuchstabe AGG
eingebaut 07.95-12.01
Zyl./Ven. 4/8
Hubraum ccm 1.984
Leistung kW/PS 85/115
bei 1/min 5400
Drehmoment bei 1/min 166/2600
Bohrung mm 82,5
Hub mm 92,8
Verdichtung 10,4
Einspritzung Simos
ROZ mind. 95
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2
Katalysator x
Lambdaregelung x
Kennbuchstabe AGG
Dynamischer Zündzeitpunkt (v.OT) °/min-1 5-15 / 800
Leerlaufdrehzahl min-1 750-850
CO-Gehalt im Leerlauf Vol.% 0.5 max.
CO2/O2 - Gehalt bei Leerlauf Vol.% 14.5-16 / 0.1-0.5
HC-Gehalt im Leerlauf ppm 100
Erhöhte Leerlaufdrehzahl min-1 2500-2800
CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf max. Vol.% 0.3
Lambdawert bei erhöhtem Leerlauf 0.97-1.03
Kennbuchstabe AWG
eingebaut 06.00-06.02
Zyl./Ven. 4/8
Hubraum ccm 1.984
Leistung kW/PS 85/115
bei 1/min
Drehmoment bei 1/min
Bohrung mm 82,5
Hub mm 92,8
Verdichtung
Einspritzung Motronic
ROZ mind. 95
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2
Katalysator x
Lambdaregelung x
Beim AWG motor ist ein Querstromkopf drauf und beim AGG ist Ansaugseite und krümmerseite die selbe.
Zudem hat der AGG die Simos einspitzung drauf und der AWG die Motronic.
eingebaut 07.95-12.01
Zyl./Ven. 4/8
Hubraum ccm 1.984
Leistung kW/PS 85/115
bei 1/min 5400
Drehmoment bei 1/min 166/2600
Bohrung mm 82,5
Hub mm 92,8
Verdichtung 10,4
Einspritzung Simos
ROZ mind. 95
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2
Katalysator x
Lambdaregelung x
Kennbuchstabe AGG
Dynamischer Zündzeitpunkt (v.OT) °/min-1 5-15 / 800
Leerlaufdrehzahl min-1 750-850
CO-Gehalt im Leerlauf Vol.% 0.5 max.
CO2/O2 - Gehalt bei Leerlauf Vol.% 14.5-16 / 0.1-0.5
HC-Gehalt im Leerlauf ppm 100
Erhöhte Leerlaufdrehzahl min-1 2500-2800
CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf max. Vol.% 0.3
Lambdawert bei erhöhtem Leerlauf 0.97-1.03
Kennbuchstabe AWG
eingebaut 06.00-06.02
Zyl./Ven. 4/8
Hubraum ccm 1.984
Leistung kW/PS 85/115
bei 1/min
Drehmoment bei 1/min
Bohrung mm 82,5
Hub mm 92,8
Verdichtung
Einspritzung Motronic
ROZ mind. 95
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2
Katalysator x
Lambdaregelung x
Beim AWG motor ist ein Querstromkopf drauf und beim AGG ist Ansaugseite und krümmerseite die selbe.
Zudem hat der AGG die Simos einspitzung drauf und der AWG die Motronic.
Zuletzt geändert von Cabriofahrer20 am 5. Jan 2014 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], rubidubidu