[Motor, Bremsen usw] VW Golf Cabrio 1,9 TDI - Longlife fähig? Tipps für Kauf am WE!?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
robi782

VW Golf Cabrio 1,9 TDI - Longlife fähig? Tipps für Kauf am WE!?

Beitrag von robi782 »

Hallo Zusammen,

ich schaue mir am Wochenende ein Golf Cabrio an, dass ich ggf. kaufen möchte.

Nun habe ich an die erfahrenen Fahrer des Golf III Cabrio ein paar Fragen:

1. Ist der 1,9 TDI Motor aus dem Golf Cabrio schon Longlife fähig? Bei der letzten Inspektion wurde lt. Scheckheft wohl kein Longlife sondern 5W40 genutzt. kann ich auf Longlife bei diesem 1,9 TDI umstellen? Grundmotor ist der T2F.

2. Ich muss das Cabrio das ganze Jahr fahren, sprich nichts mit Saison Kennzeichen usw. Habe gelesen, dass dies bei dem Cabrio kein Problem darstellen soll. Wie sind dazu eure Erfahrungen? :)

3. Welche Stellen sollte ich mir beim Cabrio am Wochenende besonders ansehen?

4. Das Verdeck (bei meinem dann manuell) soll ja bei niedrigen Temperaturen nicht geöffnet werden. Wie teste ich es im Winter trotzdem sicher ohne etwas zu beschädigen?

5. Wie haltbar sind die 1,9 TDI Motoren beim Golf III - Sind die Motoren identisch mit denen vom Golf 4?

Gruß & Danke. :)
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16944
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

1. kp

2. sollte keine Probleme geben. Gilt wie für andere Autos, Gummis einfetten, Winterräder am besten wegen Salz und Streu. und und und

3. Da hättest ja mal suchen können.... Kotflügel vorne unten am Schweller. da sind die meisten durch.
Selbst wenn du da nur 1-2 Bläschen sehen solltest, sind die Kotis dann durch, da es von innen nach außen gammelt.
Fenstergummis checken. Ansonsten Standard Golf Schwächen. Achsmanschetten, Bremsleitungen, Radlager.

4. Hmm, habe ich jetzt noch nicht von gehört, das man das nicht öffnen sollte. auf jeden Fall sollte man es nicht lange offen lassen, das gibt knickstellen.
Also austesten und gut ist.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
mayhem
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 47
Registriert: 14. Aug 2012 15:46
Wohnort: Landkreis Hildesheim

Beitrag von mayhem »

Hi,

die Vorfreude ist die beste Freude ^^

Zu 1: Ich hab mich erst kürzlich mit dem Thema Öl auseinander gesetzt. Sollte er es werden lass bitte die Finger von LongLife-Ölen. In vielen Foren findest du Bilder von völlig verschlammten LongLife-Motoren... Außerdem sind die VW-LongLife-Öle im Endeffekt teurer als ein normales Öl. Über die Qualität reden wir mal besser nicht.

Das 5W40 von Mobil 1 z.B. ist imho ein sehr gutes Öl und dabei solltest du auch bleiben.

Zu 2: Unserer wird auch durch jede Jahreszeit gefahren. Alle Gummis regelmäßig pflegen, im Winter ab und zu vom Salz befreien, im Frühjahr das Verdeck pflegen und alles ist gut.

Zu 5: Der Zahnriemen sollte bei den Motoren regelmäßig gewechselt werden. Da solltest du drauf achten. Ansonsten sind die Motoren recht standfest.

Viel Spaß und Erfolg! :prost:

Gruß Daniel

Meine 3 Lieblingszitate von Walter Röhrl:


Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen.
Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Ich halte auch nichts von den Longlife Ölen,einmal im Jahr wechseln und gut ist.
Der Diesel ist treuer Kamerad und wird dich bei entsprechender Pflege eeewig begleiten.

Zahnriemen ist peinlichst alle 90.000km zu wechseln.
Anspringen muss er ohne Vorgluehen bei der ersten KW-Umdrehung.
Weissrauch, Georgel und mehr als ein Startversuch ... Finger weg oder
billiger- Steuerzeiten verstellt, Zahnriemen locker/übergesprungen,
Ritzel lose.

Der Turbo muss ab 1500U/min spürbar Ladedruck liefern und dabei natürlich keine blaue Fahne ziehen.
Auch ruhig mal voll durchbeschleunigen und gucken das er nicht in den Notlauf geht.
Wie Christian schon geschrieben hat,das Dach kannst du ruhig zum testen öffnen kein Problem!

Viel Glück!
Benutzeravatar
robi782

Beitrag von robi782 »

Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Ich bin prinzipiell auch nicht immer für Longlife, aber das "Verschlammen" kommt meist von Kurzstrecken in Kombination mit der mindest Kilometerlaufleistung die man für Longlife überhaupt machen muss. Sprich, hier will jmd. sparen. Aber am falschen Ende.

Beim Golf Cabrio geht es mir beim 1,9 TDI darum ob Longlife überhaupt bei dem Motoren Typ erlaubt ist?
Ich fahre mehr als 25TKM im Jahr und das bei Langstrecke, da macht Longlife eindeutig sinn und "verschlammen" wird da auch nichts. Eine Strecke die ich fahre sind ca. 50km.

Gruß :)
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Ich hab dir mal was kopiert.
Wenn du den Code drin stehen hast darfste, wenn nicht dann nicht ;) ich glaube eher nicht.

Fahrzeuge mit Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV), haben im Datenträgerblatt im Handbuch den Code QG1 stehen. Nur in diese Motoren dürfen Longlife-Motoröle nach VW 503.00, 506.00 oder 506.01 eingefüllt werden!

Der Ölwechsel-Intervall ist bei diesen Fahrzeugen von der Beanspruchung
abhängig und kann bis 30.000 km beim Benziner und 50.000 km beim Diesel
liegen.

Notfalls dürfen bis zu 0,5 l Öl der Normen VW 505.00 bzw. VW 502.00 nachgefüllt werden.

VW 503.00 und VW 503.01 dürfen nicht miteinander verwechselt werden! Öl
nach VW 503.00 kann in Motoren, die VW 503.01 benötigen, zu Schäden
führen.



Warnhinweis:Longlife-Öle Generation I
und II dürfen auf keinen Fall in Motoren eingefüllt werden, die dafür
nicht zugelassen sind. Die Hochtemperatur-Viskosität ist bei diesem Öl
wesentlich geringer als bei bisher üblichen Ölen. Bei nicht darauf
ausgelegten Motoren ist dann bei hohen Öltemperaturen und hohen
Drehzahlen keine ausreichende Schmierung mehr sichergestellt. Erst die
Longlife-Generation III nach VW 504.00 und 507.00 ist auch für die
älteren Motoren geeignet.
Benutzeravatar
mayhem
Fenster-oben Fahrer(in)
Beiträge: 47
Registriert: 14. Aug 2012 15:46
Wohnort: Landkreis Hildesheim

Beitrag von mayhem »

Hi,

also die Verschlammung ist nicht allein auf Kurzstreckenfahrten zurückzuführen. Vielmehr sollen die konservierenden Additive der LL-Öle dafür verantwortlich sein. Die enthalten zumeist Zink welches zur Verschlammung führt (unabhängig von Kurzstrecke oder nicht).

Habe im Netz einige gute Beiträge zu dem Thema gefunden. Bei interesse -> PN

Gruß Daniel

Meine 3 Lieblingszitate von Walter Röhrl:


Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen.
Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Benutzeravatar
robi782

Beitrag von robi782 »

Danke Leute :)

MKB soll ALE sein, sagt das evtl jmd etwas?
Waere das dann ein QG1? :)

Das mit dem vrrschlammen ist schon Recht. Allerdings habe ich vier Jahre in der VW Werkstatt auch beobachtet, dass es bei vielen Kurzstrecken heftiger ist.


Gruß
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Ich glaube der Code steht auf dem Datenträgerblatt im Kofferraum und dem eingeklebten Zettel im Bordbuch.
Wenn du ganz sicher sein willst und unbedingt die Plörre fahren willst,frag bei VW nach obs eine Freigabe gibt.
mister.xyz
Im-Regen-offen Fahrer(in)
Beiträge: 139
Registriert: 28. Jul 2011 21:09
Wohnort: Österreich

Beitrag von mister.xyz »

Glaube nicht das die alten 1.9er longlife fähig sind. Aber die frage lautet ja... wozu?
Das normale öl ist nicht teuer und einmal im jahr wechseln fällt finanziell nicht wirklich ins gewicht.
Die frage ist wirklich, was du dir davon versprichst den motor auf longlife zu fahren.
Benutzeravatar
thyphon2000
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 617
Registriert: 22. Jul 2009 20:32
Wohnort: Neuhäusel
Kontaktdaten:

Beitrag von thyphon2000 »

Ich glaubs auch nicht, ich hab gerade mal nach nem Datenblatt vom AFN gegoogelt und der darf es nicht fahren.
Dann wird es der ALE mit Sicherheit auch nicht dürfen.
Den Sinn der Sache versteh ich auch nicht.......
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]