Sonstiges Hi-Fi Aufrüsten ( Beratung von den Profis )

Beschallung im Cabrio

Moderator: Renegade

Antworten
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Hi-Fi Aufrüsten ( Beratung von den Profis )

Beitrag von Fabio »

Hey,

wollte 2013, wenn das Cabrio wieder kommt Hi-Fi Technisch mal bisschen aufrüsten / Verbessern.
Da er eh kplt Zerlegt ist und z.B. die Kabelverlegung um einiges einfacher ist, genauso wie die Dämmung etc....


Die Grundlage / Bis jetzt verbaut

-> Alpine IVA-D106R Moniceiver ( Headunit )
-> Blaupunkt GTT 1200 ( Subwoofer )
-> Rodek RNC 165 ( Frontsystem Türen )
-> Sony XS-F 1036 SE ( Amaturenbrett )
-> Axton C509 ( Endstufe )



Die Headunit soll erweitert werden mit folgenden Teilen:
-> Rückfahrkamera
-> USB / SD Port...

Ich dachte bei dem USB Port z.B. an dieses Teile hier: Klick mich kann mir dazu vllt jemand was sagen, ob das was taugt ?!
( Ich meine, das sich hier jemand sowas kaufen wollte )
Die Rückfahrkamera sollte am besten einbau fähig sein oder zumin nicht so klobig.
__________________________________

Da ich bis jetzt nichts gedämmt habe, wollte ich dies im Zerlegten zustand nachholen
-> Was könnt ihr da empfehlen
__________________________________

Da ich bis jetzt auch noch nicht dazu gekommen bin, wollte ich auch gleich noch nen Power Cap einbauen.
__________________________________

Was sollte ich für ne Verkablung wählen, damit das alles auch Ordentlich versorgt wird ?
Bis jetzt war da nur nen 10mm² Kabel verlegt, was ich finde viel zu wenig war... sollte da nen 20mm² Kabel ausreichen ?!
__________________________________

Nen neuer Sub, wäre natürlich auch toll, aber wenn ich die oben genannten Sachen alle verbaut habe, is da wahrscheinlich erstmal kein Geld für über um was anständiges zu kaufen.
Für denn Anfang sollten die oben genannten Sachen auch reichen bzw sind mir erstmal Wichtiger, da es im Zusammengebauten Zustand nachher plöd ist, alles nachzurüsten.



Ich sag mal Preislich sollte das alles nicht unbedingt das billigste sein, aber auch nicht die Oberklasse sein.
Son Gesundes Mittelmaß reicht mir vollkommen, will damit keine Sound-Wettbewerbe gewinnen :)



Danke für eure Mühen und für die Antworten, schon mal im Voraus :)


Gruß
Fabio
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Kiv0410
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 214
Registriert: 20. Jun 2012 21:58
Wohnort: BW

Beitrag von Kiv0410 »

Also zu dem USB Teil kann ich dir so nichts sagen, aber weis nicht ob das ne gute lösung ist.
Ich denke das du dafür ganz schön qualität verlieren wirst.

Dämmen würde ich mit Alu-butyl. Das werde ich auch noch machen sobald es draußen wärmer wird.
Wichtig ist auch das du vernünftige Halter in den Türen hast.
Entweder die Blechhalter vom 4er cabrio oder mdf platten, denn wenn die Lautsprecher nur in die Türpappen geschraubt sind wird das Ergebnis nie wirklich toll.

Bei den Kabel würde ich lieber gleich mehr nehmen wenn du jetzt schon davon sprichst später einen anderen Sub oder sowas zu verbauen.
Dann lieber gleich ne dicke Leitung legen und später hast du dann mal die Möglichkeit mit einem Verteiler mehrere Endstufen zu betreiben oder eine Leistungsstarke.
Ich hab sicherheitshalber ein 35mm² genommen.
Das sollte für meine Zwecke reichen.

Gruß Kiv
Benutzeravatar
Christian
Moderator
Beiträge: 16767
Registriert: 4. Jun 2005 17:55
Baujahr: 1996
MKB: AGU
Motorleistung (PS): 200
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Für die Türen.

Lautsprecherhalter verbauen.
Türen und Türpappen dämmen mit Bitumen oder Alubytul
Die Bitumenmatten aus dem Baumarkt halten auch jahrelang. Aus Erfahrung. muss nicht immer das AB sein.

Hinten ebenfalls Boden dämmen und wenn du einen festen Ausbau vorhast, auch die Abdeckung nach oben dämmen. oder dies vom Innenraum machen und dann den Teppich wieder drauf packen.

WEnn du die Batterie vorne lässte, dann min 35er Kabel nach hinten legen. Damit bist du gut bedient. Hier kann dann zusätzlich ein guter Kondensator oder eine kleine Gelbatterie verbaut werden zur Spannungssicherung bei größeren Lasten.
Classic Edition : es tut sich was! kaltes Bierchen geht aber immer.
:prost: :prost: :prost:

PS Prestige Cabrio in Arbeit
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3590
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Ich empfehle eher Alubutyl, ist steifer und somit stabilisierender.
Beim Bitumen ist es häufig schon vorgekommen das es sich bei Sonnenhitze wieder löste und dann am Fenster klebte.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

alubutyl empfehle ich auch, aber hatte keine probleme damit das es sich gelöst hat, es hält eig ziemlich garstig
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Danke schonmal für die Tip´s :)
Werde sobald der Wagen wieder da ist, dann mal anfangen, alles zu dämmen.

Was könnt ihr mit zum Thema Rückfahrkamera und Power Cab sagen ?
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3590
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

Also eine zweite Batterie bringt mehr als nen PowerCap, und wenn du auch noch die richtigen Batterien nimmst agieren die ähnlich wie ein Power Cap.

Beispiel die Exide Maxxima DC 900, ist so eine Art kombination aus Batterie und Kondensator, besser vieleicht noch mit ner GoldCap vergleichbar.

Denke aber bei mehreren Batterien an die korrekte absicherung, du musst bei JEDER Leitung von/zur Batterie in einem Abstand von höchstens 10cm eine korrekt dimensionierte Sicherung.
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

ok, werde mal schauen was ich da mache =)
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
~KJ~
Cabrio-Profi
Beiträge: 2571
Registriert: 26. Jul 2008 00:32
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von ~KJ~ »

die frage bei einer zweiten sehr teuren batterie ist, ob du eine disco im auto hast wenn du mal den wagen ausmachst, oder ob du nur musik brauchst wenn du fährst.
Ich finde eine zweite batterie bissl übertrieben...
M E I S T E R L I C H
Schwarz Gelb Borussia - Dortmund ist wunderbar
Golf1101
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 233
Registriert: 25. Okt 2012 09:06
Wohnort: Neuss-Hoisten

Beitrag von Golf1101 »

hab auch mal eine frage zum Dämmen... habe im Kofferraum eine kleine Crunch kiste verbaut...hab das problem das dieses blech im Kofferraum halt ohne ende vibriert. wenn ich diese jetzt dämmen würde wäre dann auch der Bass satter ? sry klingt vieleicht jetzt gerade doof die frage.

aber es gibt ja keine doofen fragen nur doofe antworten :P
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

@ kj
In erster Linie natürlich nur während der fahrt, aber z.B. bei Treffen kann es auch vorkommen das ich die musik mal laufen lasse.

Aber wie schon gesagt, will damit keine Pokale holen bzw an Sound Wettbewerben teilnehmen :)
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Renegade
Cabrio-Urgestein
Beiträge: 3590
Registriert: 17. Apr 2008 13:53
Baujahr: 2001
MKB: AWG
GKB: DFQ
Motorleistung (PS): 115
Echter Name: Martin
Wohnort: Elmshorn
Gender:
Kontaktdaten:

Beitrag von Renegade »

[quote='~KJ~','index.php?page=Thread&postID=253382#post253382']die frage bei einer zweiten sehr teuren batterie ist, ob du eine disco im auto hast wenn du mal den wagen ausmachst, oder ob du nur musik brauchst wenn du fährst.
Ich finde eine zweite batterie bissl übertrieben...[/quote]

Faktor: Ich spiele mal im Stand etwas zu lang Musik, da bist glücklich wenn da eine zweite Batterie drin ist, die optimaler Weise mit einem Lastrelais von der Starterbatterie getrennt ist.

Ne zweite Batze hat nichts mit Disko zu tun! Mehr Leistung und ein gut eingestelltes System und du hast besseren Klang bei weniger Stromverbrauch!

Wen es interriessiert soll sich mal bzgl. Laufzeitkorrektur informieren, wenn nämlich die Schallwellen Synchron an einer Stelle zusammentreffen haste mal kurzerhand den doppelten Pegel!
Bild
WIKIpedia / Mediengallerie vom Forum
Supporte das Forum, und kauf Sachen über diesen Amazon Affilliate Link:
Bild
VBY2ZRBZ
Benutzeravatar
Fabio
Cabrio-Guru
Beiträge: 5090
Registriert: 14. Aug 2008 18:40
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: Fabio
Wohnort: Bielefeld
Gender:

Beitrag von Fabio »

Hab da noch " paar " Sachen gefunden und wollte mal fragen ob damit jemand Erfahrung hat bzw ob sowas Sinnvoll ist ?

http://www.alpine.de/p/Products/imprint47/ktx-h100 bzw. http://www.alpine.de/p/Products/processors14/pxa-h100

Das Teil ist doch eigentlich nichts anderes als ne Endstufe oder sehe ich das Falsch ?
http://www.alpine.de/p/Products/add-on- ... 97/ktp-445


Also eigentlich überflüssig, wenn ich eh ne Endstufe habe ?!


Dann wollte ich noch auf BTF aufrüsten:
http://www.alpine.de/p/Products/bluetoo ... /kce-400bt


Hat jemand sowas mit extra Micro im Cab verbaut ? Wie is die Quali bei offenem Verdeck und fahrt ?

oder würde sowas auch reichen ?

http://www.amazon.de/gp/product/B004FNYQZ8/
http://www.youtube.com/watch?v=lg7jPKuf0g4 Ab der 7ten Minute, " sieht " man die Funktion.
Zuletzt geändert von Fabio am 12. Jan 2013 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
:thumbsup: Wer Sparsam Fährt, hat weniger Spaß :thumbsup:
Benutzeravatar
Kiv0410
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 214
Registriert: 20. Jun 2012 21:58
Wohnort: BW

Beitrag von Kiv0410 »

Also ich hab ein Keenwood KDC6051U und das Keenwood BT300 nachgerüstet.
Bin absolut begeistert. Kann alles was ich brauche ohne viele unnötige Spielereien. Das Radio bietet sehr viele Einstellungsmöglicheiten und dank mehrzeiligem Display ist auch die Navigation durch Ordner auf dem USB stick super.
Nächster Punkt ist es hat keinen USB anschluss vorne, sondern hinten ein Kabel, das man entweder ins Handschuhfach oder in die mittelkonsole legen kann.
Die Bluetooth Übertragung ist dank dem Parrot Modul absolute Spitze. man kann bequem sein telefonbuch oder die letzen gewählten nummern vom radio aus einsehen, ohne das handy auch nur aus der tasche zu holen.
Auserdem kann man auch Audio vom Handy wiedergeben. Mann kann sogar lieder weiterschalten dabei am Radio.
Für mich absolut spitze, da ich mein Handy oft als Navi nutze, so kann ich die Navigations hinweise und musik vom händy hören in top qualität und das ganze ohne kabel.
zum alpine kann ich dir leider nichts berichten, da hab ich nur mit Lautsprechern erfahrung...
Antworten

Zurück zu „HiFi“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder