[Motor, Bremsen usw] Kühlerausbau....wie?

Fragen Rund ums VW Golf Cabrio

Moderatoren: Anti, RabbitGLI

Antworten
Benutzeravatar
Dark Dragon
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 613
Registriert: 27. Mai 2007 15:16
Wohnort: Schwerte Ruhr/NRW

Kühlerausbau....wie?

Beitrag von Dark Dragon »

Hallo.

Wie oben schon zu lesen ist:
hat hier schon mal jemand den Kühler ausgebaut?

Wollt gern nen bischen Knete sparen und es selbst versuchen....schwere Aktion??

Was muß ich alles an der Karosse entfernen um ihn sauber ausbauen zu können.

vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe :zwinker:
GM-Destroyer

die Muschi steht auf Sushi
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

RE: Kühlerausbau....wie?

Beitrag von Splinter »

- Kühlergrill
- Stoßstange
- Sroßstangenträger
- und dann liegt der Kühler auch schon frei

Ist keine wilde Aktion, hab ich vor ein paar Wochen auch erst gemacht.
Bild Bild
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

RE: Kühlerausbau....wie?

Beitrag von EternaX »

Original von Splinter
- Kühlergrill
- Stoßstange
- Sroßstangenträger
- und dann liegt der Kühler auch schon frei

Ist keine wilde Aktion, hab ich vor ein paar Wochen auch erst gemacht.
Genau - ist auch alles mehr als easy

- Kühlergrill ist nur geclipst
- Stossstange hat von oben 3 Schrauben und von unten 3 (jeweils eine bei den Lüftungsgittern rechts und links und eine mittig) -> 10er Nuss
Dann kannste die nach vorne hin abziehen.
- Stossstangenträger ist mit 4 Schrauben befestigt -> 13er Nuss

Sieht dann, wenn alles abgebaut ist so aus (s. Anhang)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

RE: Kühlerausbau....wie?

Beitrag von Splinter »

Auch eine Möglichkeit den Ölkühler da hin zu montieren, hab meinen unten hingesetzt, aber da wird der zu sehr vom Kennzeichen verdeckt.
Bild Bild
Benutzeravatar
EternaX
Beiträge: 4626
Registriert: 16. Nov 2017 18:49
Baujahr: 1995
MKB: AAA
Echter Name: -
Kontaktdaten:

RE: Kühlerausbau....wie?

Beitrag von EternaX »

Original von Splinter
Auch eine Möglichkeit den Ölkühler da hin zu montieren, hab meinen unten hingesetzt, aber da wird der zu sehr vom Kennzeichen verdeckt.
Ist ganz professionell bei mir mit Kabelbindern durch Löcher im Schlossträger befestigt....aber hält - is ja kein Gewicht. Und kommt ordentlich Luft ran
Benutzeravatar
Dark Dragon
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 613
Registriert: 27. Mai 2007 15:16
Wohnort: Schwerte Ruhr/NRW

RE: Kühlerausbau....wie?

Beitrag von Dark Dragon »

So,jetzt mal weiter für Doofe :D :D

Gehen wir mal davon aus ich hab alles wieder dran...also Schläuche,Kühler,
Ausgleichsbehälter.

Wie mach ich das mit dem Wasser und Kühlflüssigkeit....
das Wasser muß ja in den Kühler wieder rein...samt Kühlflüssigkeit.

Mach ich den Behälter voll und lass den Motor während dessen laufen,oder wie ?( ?(
GM-Destroyer

die Muschi steht auf Sushi
Benutzeravatar
Red Cab
Minusgrad-Fahrer(in)
Beiträge: 419
Registriert: 29. Sep 2008 13:38
Baujahr: 1997
MKB: ABF
Motorleistung (PS): 150
Wohnort: Wilder Süden
Gender:

Beitrag von Red Cab »

Hei,

richtig, Wasser einfüllen mit Frostschutz , Motor laufen lassen, Deckel vom Ausgleichbehälter kannste erst noch ablassen, fallste noch nachfüllen mußt, sobald der Motor warm wird, solltest du dann den Deckel wieder zuschrauben, sonst drückt der Motor das Kühlwasser wieder raus.

Und es besteht verbrühungsgefahr!

Dann wenn der Deckel zu ist, lässt du den Motor ein bißchen mit erhöhtem Leerlauf laufen, so 2500/min, und beobachtest deine Wassertemp.anzeige und der Kühlerlüfter.

Sobald der Motor betriebswarm ist, sollte der Kühlerlüfter zeitweise laufen.

Gruß
Ronn
Ein neues Auto kann jeder fahren, ein altes muß man sich erstmal leisten können. ;-)

[img]/Signaturgenerator/signaturen/red cab_1.jpg[/img]
Benutzeravatar
Dark Dragon
Cabrio-Liebhaber
Beiträge: 613
Registriert: 27. Mai 2007 15:16
Wohnort: Schwerte Ruhr/NRW

Beitrag von Dark Dragon »

Aufm Deckel steht jetzt G11...denke mal das ist nicht mehr aktuell.

Bei uns bieten se das Kühlmittel G38 an für ältere Fahrzeuge ( Golf 3 bis Bj.7/96 )

Kann ich das auch nehmen...käme ich günstiger dran.
Zuletzt geändert von Dark Dragon am 5. Jun 2009 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
GM-Destroyer

die Muschi steht auf Sushi
Benutzeravatar
Splinter
Beiträge: 6413
Registriert: 8. Mai 2007 19:12
Baujahr: 1994
MKB: ABF
GKB: CDA
Motorleistung (PS): 150
Echter Name: Jan
Wohnort: 26831 Bunde

Beitrag von Splinter »

Wenn Du ein anderes Kühlmittel benutzen möchtest, dann musst du das komplette System spülen inkl. Wärmetauscher für die Heizung, da wirst Du wohl öfter mit klarem Wasser den Motor laufen lassen müssen.

Mittlerweile gibt es G12+
Bild Bild
Benutzeravatar
XdeVilX
Cabrio-As
Beiträge: 1317
Registriert: 5. Okt 2006 23:23
Wohnort: Unterfranken / Lohr
Kontaktdaten:

Beitrag von XdeVilX »

Original von Red Cab
Hei,

richtig, Wasser einfüllen mit Frostschutz , Motor laufen lassen, Deckel vom Ausgleichbehälter kannste erst noch ablassen, fallste noch nachfüllen mußt, sobald der Motor warm wird, solltest du dann den Deckel wieder zuschrauben, sonst drückt der Motor das Kühlwasser wieder raus.

Und es besteht verbrühungsgefahr!

Dann wenn der Deckel zu ist, lässt du den Motor ein bißchen mit erhöhtem Leerlauf laufen, so 2500/min, und beobachtest deine Wassertemp.anzeige und der Kühlerlüfter.

Sobald der Motor betriebswarm ist, sollte der Kühlerlüfter zeitweise laufen.

Gruß
Ronn
das stimmt so nicht ganz. aber an sich schon ganz gut

nach dem neubefüllen des kühlsystems motor laufen lasswen ( im leerlauf mit drehzahl wird er nicht wirklich schneller warm)
solange laufen lassen bis der kühlerlüfter angelaufen ist. dann ist das kühlsystem soweit von luft befreit das der kreislauf funktioniert ( kocht das wasser überbevor der lüfter läuft ist irgendwo luft im system und die pumpe kann das wasser nicht umwälzen. merkt man meis aber dadran das einer der beiden dicken schläuche nicht richtig heis wird

dann motor aus und nach abgekühltem wasser noch auf max auffüllen. fertig!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]